• Pflanzenporträts

Zimmerpflanzen mit Duft

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Zimmer-Jasmin
  • Gardenie
  • Wachsblume
  • Porzellanblume
  • Blüten
  • Duft

Wachs- bzw. PorzellanblumeFoto: multik79/Adobe StockWenn es draußen trist und grau ist, wird das Verlangen nach wohlriechenden, an den Frühling erinnernden Blumendüften besonders groß. Gut, dass es auch Zimmerpflanzen mit duftenden Blüten gibt, mit denen Sie sich ein wenig Frühlingsflair in die Wohnung holen können. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viele unterschiedliche Duftpflanzen miteinander zu kombinieren, sonst kann gerade in geschlossenen Räumen aus dem dezenten Blütenparfüm schnell ein überladener Duftcocktail werden.

 

Zimmer-JasminFlora Press/Visions Dufter Ranker mit Sternblüten

Der Zimmer-Jasmin (Jasminum polyanthum) bildet bis zu 2 m lange Ranken, die dicht mit kleinen, dunkelgrünen Blättern besetzt sind. Die intensiv duftenden, weißen und sternförmigen Blüten sitzen in lockeren Dolden zusammen.
Standort: Bevorzugt wird ein heller bis voll­sonniger Platz. Ab Mitte Mai ist auch ein wind­geschützter Standort im Freien möglich. Bleibt die Pflanze den Sommer über im Zimmer, sorgen Sie durch häufiges Lüften für viel frische Luft.
Pflege: Während der Wachstumszeit im Frühjahr und Sommer viel Wasser. Staunässe jedoch vermeiden. Im Winter weniger gießen. Düngen von April bis Anfang September etwa einmal pro Woche. Umtopfen im Frühjahr, junge Pflanzen jährlich, ältere nur noch alle zwei bis drei Jahre.
Krankheiten und Schädlinge: Jasmin ist recht unanfällig, nur bei Freiluftaufenthalt können gelegentlich Blattläuse auftreten.

 

Gardenieforest71/Adobe StockStrahlend weiß und glänzend grün

Die Gardenie (Gardenia jasminoides) überzeugt nicht nur mit ihren wie Rosen geformten, strahlend weißen Blüten, die einen betö­renden, jasminartigen Duft verströmen, sondern auch durch das sattgrüne, glänzende Laub. Im Handel werden häufig unterschied­liche Sorten angeboten wie ‘Fortunei’ mit kamelienartigen, gefüllten Blüten mit bis zu 10 cm Durchmesser oder ‘Veitchii’, die als Winterblüher geschätzt wird.
Standort: Das ganze Jahr über hell, allerdings ohne direkte Sonne. Sobald sich Knospen bilden, nicht wärmer als 18 °C stellen, sonst werden die Knospen abgeworfen. Während der Blüte dürfen es dann wieder um die 21 °C sein.
Pflege: Während der Wachstums- und Blütezeit auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit achten. In dieser Zeit wöchentlich schwach düngen. Da Gardenien kalkempfindlich sind, nur zimmerwarmes, kalkarmes Wasser verwenden. Ältere Pflanzen alle drei bis vier Jahre im Frühjahr in kalkfreie Erde umtopfen.
Krankheiten und Schädlinge: Am häufigsten treten Spinnmilben auf. Hier hilft es, wenn Sie durch regelmäßiges Besprühen für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen. Wenn die Blätter vergilben und abfallen, ist in der Regel zu kalkhaltiges Gießwasser der Grund.

 

Wachs- bzw. Porzellanblumesirinyapak/Adobe Stock Blüten zart wie Wachs

Die Blüten der Wachs- bzw. Por­zel­lan­blu­me (Hoya carnosa) erscheinen zwischen den fleischigen Blättern in dichten Dolden und sehen besonders im Knospenstadium aus, als seien Sie aus Wachs oder Porzellan. Zudem verströmen sie einen intensiven, süßlichen Duft.
Standort: Was die Lichtverhältnisse angeht, ist die Wachsblume recht genügsam, allerdings je heller, desto üppiger die Blüte. So bilden sich die Blüten auch hauptsächlich an der Fensterseite. Die Pflanze nicht mehr drehen, sobald sich die Knospen gebildet haben, sonst werden diese abgeworfen.
Pflege: Achten Sie darauf, dass die Erde nie austrocknet, Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Düngen nur sparsam und stickstoffarm, denn gut genährte Pflanzen blühen schlecht. Nach der Blüte die kurzen, dicken Seitentriebe nicht abschneiden, an ihnen bilden sich im nächs­ten Frühjahr neue Knospen.
Krankheiten und Schädlinge: Am häufigsten treten Woll- und Schildläuse sowie Spinnmilben auf. Abfallende Blätter und absterbende Triebe sind meist ein Anzeichen für zu nasse Wurzeln.
 

Gerrit Viets 
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...