• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: das Wiesen-Schaumkraut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wiesen-Schaumkraut
  • Wiesenschaumkraut
  • Heilpflanze
  • Schaumflöckchen
  • Schaum­zi­ka­den
  • Aurora-Falter

WiesenschaumkrautFoto: Breder Das Wiesenschaumkraut wurde früher als Heilmittel gegen Skorbut eingesetzt Häufig sitzen am Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) Schaumflöckchen, die im Volksmund auch als „Kuckucksspeichel" bezeichnet werden. In ihnen wohnen die Larven von Schaum­zi­ka­den, die durch den Schaum vor Feinden geschützt sind. Diese kleinen Tiere gaben der Pflanze also ihren deutschen Namen.

Der wissenschaftliche Name stammt wahrscheinlich von dem griechischen Wort „Cardamon", was übersetzt Kresse bedeutet und auf die Ähnlichkeit einer verwandten Art, dem Bitteren Schaumkraut, mit der Brunnenkresse hinweist. Der lateinische Artname „pratensis" beschreibt den Lebensraum des Früh­jahrs­bo­ten: „pratum" bedeutet „Wiese".

Das Wiesen-Schaumkraut verwandelt feuchte Wiesen zur Blütezeit in ein wahres Blütenmeer. Es erfreut sich großer Beliebtheit bei Insekten, die ihrerseits die Bestäubung sichern. Insbesondere der Aurora-Falter, einer der ersten Schmetterlinge im Frühjahr, profitiert von dem Gewächs: Seine Raupen sind direkt vom Wiesen-Schaumkraut abhängig.

Die Schoten besitzen einen besonderen Schleudermechanismus, um die Samen zu verbreiten. Somit sind weder Ameisen noch Vögel oder der Wind vonnöten, den Nachwuchs in neue Gefilde zu transportieren.

Die Pflanze enthält Senföle und viel Vitamin C. Früher wurde sie zu Heilzwecken, u.a. gegen Skorbut, eingesetzt. Die jungen Blätter sind außerdem als würzige Beigabe zum Frühjahrssalat geeignet.

Feuchte Wiesen bilden den Lebensraum der früh blühenden Geschöpfe, doch besiedeln sie auch Wegränder, lichte Wälder und Ufer. Wichtig ist, dass der Boden feucht ist und genügend Nähr­stof­fe bietet. Die Verbreitung der Art reicht von Europa bis nach Asien, und auch in Nordamerika fühlt sie sich wohl.

 

Steckbrief

Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Blütenfarbe: rosa, hellviolett oder weiß

Blüte: 1 bis 2 cm im Durchmesser, 4 Blütenblätter, Blüten stehen am Ende des Stängels in lockerer Traube

Blütezeit: April bis Mai

Frucht: 2 bis 4 cm lange Schote

Wuchshöhe: 20 bis 60 cm

Stängel: aufrecht, rund, hohl

Blätter: Grundblätter in Rosette, Stängelblätter gefiedert, mit schmalen Teilblättchen

Vorkommen: häufig

Besondere Eigenschaft: Heilkraut, Salatpflanze


Christiane Breder

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…