• Pflanzenporträts

Vielfältiger Ficus

LorbeerfeigeFotos: Blumen – 1000 gute Gründe Einen bizarren Wuchs im Miniaturformat bietet die Lorbeerfeige. Wenn man einen echten Feigenbaum im Garten und eine Birkenfeige im Zimmer nebeneinander be­trach­tet, kann man kaum glauben, dass sie eng mit­ein­an­der verwandt sind. Es handelt sich bei beiden um Ficus-Arten, die wiederum zur Familie der Maul­beer­ge­wäch­se (Moraceae) gehören. Bekanntester Vertreter ist die Echte Feige (Ficus carica) mit ihren essbaren Früchten und großen, gelappten Blättern. Gerade in den kälteren Jahreszeiten sind die anderen aber viel interessanter: Ficus bietet eine echte Bandbreite an Arten und Wuchsformen, die sich perfekt als Zimmerbäume eignen.

Grundsätzlich stammen alle Ficus-Arten aus süd­li­che­ren Gefilden und fühlen sich daher im ganzjährig warmen Haus recht wohl. Ideal ist für sie ein heller Platz ohne direkte Mittagssonne. Die Erde sollten Sie mäßig feucht halten, und die Oberfläche immer wie­der gut abtrocknen lassen, denn Staunässe vertragen sie nicht gut, wie die meisten Zimmerpflanzen im Topf. Gedüngt wird ab April und im Sommer mit einem Zimmerpflanzendünger gemäß Dosierungsanleitung. In einer Hinsicht sind viele Ficus-Arten allerdings empfindlich: Auf Standortwechsel, Zugluft oder andere plötzliche Veränderungen reagieren sie gerne mit Blattabwurf. Für eine Zimmerpflanze dagegen sehr praktisch: Sie lassen sich einfach zurückschneiden und treiben wieder gut aus. Aber Achtung, wie alle Maulbeergewächse geben auch die Ficus-Arten bei Verletzungen einen Latex-Saft ab. Dieser lässt sich einerseits von Kleidung oder Stoffen nur schwer entfernen und kann andererseits bei empfindlichen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Viele Arten sind darüber hinaus in allen Teilen schwach giftig, man sollte hier mit Kleinkindern und Haustieren etwas vorsichtig sein.

Gummibaum Der Gummibaum hat feste, große Blätter, teilweise auch gemustert. Perfekte Mitbewohner sind sie aber nicht nur wegen ihres Aussehens: Alle Ficus-Arten sind gute Luft­rei­ni­ger, die Schadstoffe aus der Luft filtern und sie mit Sauerstoff anreichern. Sie haben eine entsprechend große Blattmasse dafür – entweder weniger, aber besonders große Blätter oder zahlreiche kleinere. Einige Arten sind echte Klassiker unter den Zimmerpflanzen, andere sieht man gerade in allen Wohnzeitschriften und Lifestyle-Blogs.

Eine Birkenfeige (Ficus benjamina) hatte wohl jede oder jeder schon im Zimmer oder Büro. Kein Wunder: Sie wächst als schöner Strauch oder Bäumchen, hat zahlreiche Blätter, ist pflegeleicht und wüchsig.

Der Gummibaum (Ficus elastica) war ebenfalls in den 1980ern überall präsent, inzwischen kommt er wieder in Mode. Für ihn sprechen vor allem die großen, grünen Blätter und seine Genügsamkeit: Er mag es eher mäßig feucht.

Geigenfeige Die Geigenfeige (Ficus Lyrata), ist eine echte Trendpflanze. Der aktuelle Liebling der Lifestyle-Communitys ist die Geigenfeige (Ficus lyrata). Sie schmückt sich mit sattgrünen, geigenkastenförmigen Blättern, die bis zu einem halben Meter lang werden können. Ein weiterer Vorteil der Geigenfeige: Sie muss nicht ganz so hell stehen.

Die Lorbeerfeige (Ficus microcarpa), auch unter Ficus Ginseng geführt, wird meist als Bonsai gezogen, ein besonderer Hingucker ist hier der oft bizarr wach­sen­de Stamm, bei dem es sich eigentlich um Luftwurzeln handelt. Empfindlich ist die Pflanze beim Gießen: Die Erde sollte stets leicht feucht sein.

Die Kletterfeige (Ficus pumila) ist besonders vielseitig: Man kann sie als Kletterpflanze an Rankstäben fast wie einen Strauch ziehen, sie mit ihren mehrere Meter langen Trieben dekorativ hängen lassen oder zur Unterpflanzung verwenden. Die Kletterfeige mag eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit, am besten besprühen Sie sie ab und an mit Wasser.

Gemeinsam sind allen Arten die unauffälligen Blüten. Ohne große Blütenblätter und bunte Farben sind sie eher wie kleine Kugeln oder Becher geformt. Winzige Insekten müssen durch einen schmalen Gang ins Innere hineinkriechen. Vor allem die nur rund 2 mm große Feigengallwespe, die hierzulande aber nicht vorkommt, übernimmt die Bestäubung der Blüten. Dann entwickeln sich daraus die meist grünen Feigenfrüchte. In der Zimmerkultur gelangen die Bäume allerdings so gut wie nie zur Blüte, wobei die Früchte der anderen Arten ohnehin ungenießbar sind.

Gummibaum Der Gummibaum passt perfekt zu einer modernen, trendbewussten Einrichtung.

Pressebüro Blumen

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…