• Pflanzenporträts

Thymianarten für den Garten

Blütenteppiche mit Sommerduft

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Thymian
  • Echter Thymian
  • Zitronen-Thymian
  • Kümmel-Thymian
  • Kaskaden-Thymian
  • Sand-Thymian
  • Woll-Thymian
  • Kräuter
  • Mediterran

Thymian ist viel mehr als das grüne Kraut in der roten Soße. Es gibt eine riesige Vielfalt unter­schied­licher Arten und Sorten. Sie blühen weiß, rosa, violett oder rot und duften und schmecken z.B. nach Zitrone oder Kümmel. Zudem ist Thymian eine wertvolle Insektenweide, so tummeln sich ab Frühsommer jede Menge Bienen und Schmet­terlinge an den unzähligen Blüten.

Die hier vorgestellten Arten sind winterhart und mehrjährig. Bei einigen ist allerdings in rauen Lagen ein Winterschutz aus Tannenreisig empfehlenswert. Thymian braucht einen vollsonnigen Platz im Garten und einen durchlässigen Boden. Ideal sind z.B. kleine Steinanlagen oder Kronen und Nischen von Trockenmauern. Doch auch in breiteren Pflasterfugen oder am sonnigen Beet­rand gedeihen die duftenden Polster bestens.


Mediterraner Klassiker


Thymianarten für den GartenFoto: Olga/Adobe Stock

Der Echte Thymian (Thymus vulgaris) bildet kleine Halbsträucher mit holzigen Trieben und feinen nadelartigen Blättchen. Diese können Sie rund ums Jahr als Würzkraut nutzen – z.B. für Soßen, Eintöpfe und Aufläufe.

Blüte: Juni bis Juli, hellviolett
Wuchs: 20–30 cm, dicht verzweigt
Tipp: immer die Triebspitzen ernten, so bleibt der Wuchs schön dicht
Bewährte Sorte: ‘Compactus’ (10–15 cm)



So duftet der Sommer!


Zitronen-ThymianFoto: C J Wheeler/Alamy Stock Foto

Der Zitronen-Thymian (Thymus x citriodorus) duftet frisch und fruchtig und bildet dichte Polster. Es gibt Sorten mit grünen, gelben oder silbrig weißen Blät­tern. Das fruchtige Aro­ma passt gut zu Obstsalat, Konfitüre, Limonade und Bowle.

Blüte: Juni bis Juli, hellviolett
Wuchs: 10–15 cm
Tipp: in rauen Lagen Winterschutz ratsam
Bewährte Sorten: ‘Creeping Lemon’ (grünes Laub), ‘Doone Valley’ und ‘Golden Dwarf’ (gelb-grünes Laub), ‘Silver Queen’ (weiß-grünes Laub)



Kräftige Würze


Kümmel-ThymianFoto: mauritius images/Blickwinkel/Alamy

Einen dichten Teppich aus grünen Blättchen und rosa Blüten bildet der Kümmel-Thymian (Thymus herba-barona). Sein würziges Aroma verfeinert Fleischgerichte, Eintöpfe und Kräuterquark.

Blüte: Juni bis Juli, dunkelrosa
Wuchs: 5 cm, teppichartig
Tipp: in rauen Lagen Winterschutz ratsam
Bewährte Variante: Thymus herba-barona var. citriodora (mit Zitronenduft)



Frühe Duft-Kaskade


Kaskaden-ThymianFoto: Eberhard/Adobe Stock

Der üppig wachsende Kaskaden-Thymian (Thymus longicaulis ssp. odoratus) zeichnet sich durch seine langen Triebe, die frühe Blüte sowie durch intensiven Duft und kräftigen Geschmack aus. Sehr dekorativ wirkt dieser Thymian in Steinfugen und auf Mauerkronen.

Blüte: Mai bis Juni, leuchtend rosa
Wuchs: 10–20 cm, langtriebig
Tipp: lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren



Blütenreicher Wildwuchs


Sand-ThymianFoto: mauritius images/AY Images/Alamy

Als heimische Wildpflanze und Insektenmagnet sollte der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) in keinem naturnahen Garten fehlen. Neben der Wildart bilden auch die Sorten leuchtende und anspruchslose Blütenteppiche und sind auch als Würzkraut nutzbar.

Blüte: Juni bis August, Wildart: rosa
Wuchs: 5 cm, dicht und flach
Tipp: verschiedenen Sorten zu einem Duftrasen zusammenpflanzen
Bewährte Sorten: ‘Albus’ (weiß), ‘Coccine­us’ (karminrosa), ‘Creeping Red’ (purpur­rot)



Haarige Angelegenheit


Woll-ThymianFoto: mauritius images/Manfred Ruckszio/Alamy

Bisher ist der Woll-Thymian (Thymus praecox var. pseudolanuginosus) noch nicht so häufig in den Gärten zu finden. Das ist schade, denn seine wollig behaar­ten, silbrig grauen Blattpolster wirken rund ums Jahr sehr dekorativ. Im Vergleich zu anderen Arten blüht er allerdings etwas sparsamer, und seine haarigen Blätter sind nicht als Würzkraut geeignet.

Blüte: Juni bis Juli, hellrosa
Wuchs: 5 cm, dicht und flach
Tipp: lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“ 
Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…