• Pflanzenporträts

Sonnenhüte für den Garten

Sommerliche Blütenfülle

Sommerliche Blütenfülle: Sonnenhüte für den GartenFoto: mauritius images/Steffen Hauser/botanikfoto/Alamy Stock Photos

Vom Spätsommer bis zum Herbst haben die Sonnenhüte (Rudbeckia) ihren großen Auftritt. Die wüchsigen Stauden passen perfekt in naturnahhe Gärten. Sie bilden un­zählige Blüten, die auch bei Insekten hoch im Kurs stehen.

Ursprünglich stammt die Gattung aus Nordamerika. Botanisch gehören die Stauden zu den Korbblütlern. Ihre Blütenstände setzen sich aus zahlreichen Röhrenblüten im Zentrum und darum herum angeordneten Zungenblüten zusammen. Bei den Sonnenhüten leuchten die Zungenblüten in verschiedenen Gelbtönen, bei einigen Sorten tritt auch Orange auf. Die Röhrenblüten sind olivgrün, braun oder schwarz. Es gibt eine große Vielfalt an Arten und Sorten, die sich vor allem in der Blütenform und im Wuchs unterscheiden – von nur 30 cm kleinen Zwergen bis hin zu 2 m hohen Riesen.

Oft werden Sonnenhüte mit den Scheinsonnenhüten (Echina­cea) verwechselt. Zwar gehören beide zu den Korbblütlern und kommen aus Nordamerika, es handelt sich aber um unterschiedliche Gattungen.

SonnenhutFoto: Marek Walica/Adobe Stock

Der passende Platz

Sonnenhüte benötigen einen eher frischen und nährstoffreichen Boden und einen Sonnenplatz. Ansonsten sind sie unkompliziert und wenig anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Trockenheit schadet den Pflanzen und reduziert die Blütenfülle.

Alle genannten Arten sind winterhart. Einige Sonnenhüte wie der Fallschirm-Sonnenhut sind bei Schnecken sehr beliebt. Hier sollten Sie im Frühjahr den Austrieb schützen, später wachsen die Pflanzen den Schnecken davon.

Wachsen und vermehren

Ein Großteil der genannten Arten ist horstbildend. Manche Sonnenhüte wie ‘Goldsturm’ vermehren sich auch über kurze Ausläufer und bilden dadurch mit der Zeit größere Bestände. Hierfür sollten Sie ein bisschen Platz einplanen.

Sonnenhüte vermehren sich oft durch Selbstaussaat. Ist das nicht gewünscht, können Sie die Blütenstände nach der Blüte entfernen. Da aber auch die Samenstände dekorativ sind und die Samen gerne von Vögeln gefressen werden, hat es auch Vorteile, sie stehen zu lassen. Überzählige Sämlinge können Sie dann einfach entfernen oder an anderer Stelle in den Garten pflanzen.

Zur Vermehrung können Sie Ihre Sonnenhüte auch teilen – am besten im Frühjahr, sobald der Austrieb sichtbar ist. Achten Sie in den folgenden Wochen auf eine gute Wasserversorgung.

Sonnenhut ‘Goldsturm’Foto: mauritius images/Pitopia/Burkhard Trautsch

Sonnenhut ‘Goldsturm’ (Rudbeckia fulgida var. sullivantii)
Diese robuste und reichblütige Sorte gehört schon seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Sommerstauden. Sie vermehrt sich durch kurze Ausläufer und bildet mit der Zeit prächtige Bestände – planen Sie also genügend Platz ein.
Blüte: Zungenblüten leuchtend goldgelb, Röhrenblüten schwarz, August bis Oktober
Wuchs: 60–80 cm hoch, aufrecht, buschig
Standort: sonnig, frischer bis feuchter Boden
Besonderheit: Schnittblume, extrem winterhart

 

Sonnenhut ‘Early Bird Gold’Foto: mauritius images/Garden World Images/Floramedia Sonnenhut ‘Early Bird Gold’ (Rudbeckia fulgida)
Der Sonnenhut ‘Early Bird Gold’ punktet mit Reichblütigkeit und kompaktem Wuchs.
Blüte: Zungenblüten leuchtend goldgelb, Röhrenblüten schwarz, Juni bis September
Wuchs: 50–70 cm hoch, aufrecht, buschig
Standort: sonnig, frischer bis feuchter Boden
Besonderheit: Schnittblume, extrem winterhart, frühe Blütezeit

 

Riesen-SonnenhutFoto: mauritius images/Garden World Images/Gilles Delacroix Riesen-Sonnenhut (Rudbeckia maxima)
Mit seiner Größe und der ungewöhnlichen Blütenform ist der Riesen-Sonnenhut ein echter Hingucker.
Blüte: Zungenblüten gelb und hängend, Röhrenblüten dunkelbraun, kegelförmig, August bis Sep­tember
Wuchs: 150–180 cm hoch, aufrecht, horstbildend
Standort: sonnig, frisch bis nass, auch für Sumpf­beete
Besonderheit: auffällige Solitärstaude, Schnittblume, in rauen Lagen Winterschutz ratsam

 

Fallschirm-Sonnenhut ‘Herbstsonne’Foto: mauritius images/Garden World Images/Trevor Sims Fallschirm-Sonnenhut ‘Herbstsonne’ (Rudbeckia nitida)
Eine imposante Erscheinung ist der im Spätsommer blühende Fallschirm-Sonnenhut ‘Herbstsonne’. Er ist wüchsig und robust, allerdings ist der Austrieb im Frühjahr besonders durch Schnecken gefährdet.
Blüte: Zungenblüten gelb und hängend, Röhrenblüten olivgrün, August/September
Wuchs: 150–200 cm hoch, buschig, aufrecht, horstbildend
Standort: sonnig, frischer bis nasser, nährstoffreicher Boden, gerne Lehmboden
Besonderheit: Schnittblume, extrem winterhart

 

Westlicher Sonnenhut ‘Green Wizard’Foto: mauritius images/Garden World Images/Oscar D'arcy Westlicher Sonnenhut ‘Green Wizard’ (Rudbeckia occidentalis)
Die Blüte von ‘Green Wizard’ ist ungewöhnlich: Die Zungenblüten fehlen, sodass die Blüten komplett aus Röhrenblüten bestehen. Sie sorgen im Staudenbeet für Struktur und sind auch als Samenstand sehr dekorativ.
Blüte: auffällige Blütenkegel aus schwarzbraunen Röhrenblüten, Juli bis September
Wuchs: 90–100 cm, aufrecht, horstbildend
Standort: sonnig, frischer bis feuchter, durchlässiger Boden
Besonderheit: Schnittblume, Insektenmagnet, vermehrt sich durch Selbstaussaat

 

Missouri-SonnenhutFoto: Flora Press/Martin Hughes-Jones Missouri-Sonnenhut (Rudbeckia missouriensis)
Als kompakte, zierliche Gartenstaude braucht der Missouri-Son­nenhut nicht so viel Platz wie viele seiner Verwandten. Zudem verträgt er mehr Trockenheit.
Blüte: Zungenblüten goldgelb, Röhrenblüten schwarz, Juli bis September
Wuchs: 30–40 cm hoch, buschig, aufrecht
Standort: sonnig, frischer, durchlässiger Boden
Besonderheit: Schnittblume, kompakter Wuchs

 

Schwachfilziger Sonnenhut ‘Little Henry’Foto: nickkurzenko/Adobe Stock Schwachfilziger Sonnenhut ‘Little Henry’ (Rudbeckia subtomentosa)
Mit seiner ungewöhnlichen Blütenform fällt der Schwachfilzige Sonnenhut ‘Little Henry’ sofort ins Auge.
Blüte: Zungenblüten goldgelb, Röhrenblüten braun, Juli bis Sep­tember
Wuchs: 80–100 cm hoch, buschig, aufrecht
Standort: sonnig, frischer, durchlässiger Boden
Besonderheit: Schnittblume, Laub duftet aromatisch

 

Dreiblättriger SonnenhutFoto: mauritius images/Organica/Alamy Stock Photos Dreiblättriger Sonnenhut (Rudbeckia triloba)
Diese Wildart aus Nordamerika zeichnet sich durch zahlreiche relativ kleine Blüten aus. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten ist sie nur kurzlebig, hält sich aber durch Selbstaussaat problemlos im Garten.
Blüte: Zungenblüten gelb, Röhrenblüten schwarz, August bis Oktober
Wuchs: 100–120 cm hoch, aufrecht
Standort: sonnig, frischer, durchlässiger Boden
Besonderheit: Schnittblume, relativ trockenheitsverträglich

 

Dreiblättriger Sonnenhut ‘Prairie Glow’Foto: mauritius images/Steffen Hauser/botanikfoto/Alamy Stock Photos Dreiblättriger Sonnenhut ‘Prairie Glow’ (Rudbeckia triloba)
Mit ihrer Blütenfarbe von Orange bis Bronze sticht die Sorte ‘Prairie Glow’ aus ihrer gelben Verwandtschaft hervor. Genau wie die Wildart ist sie nicht langlebig, sät sich aber zuverlässig aus.
Blüte: Strahlenblüten orange bis bronzefarben, Röhrenblüten schwarz, August bis Oktober
Wuchs: 100–120 cm hoch, aufrecht
Standort: sonnig, frischer, durchlässiger Boden
Besonderheit: Schnittblume, relativ trockenheitsverträglich

 

Robert Kröger
Vorsitzender des Landesverbandes der Gartenfreunde
Mecklenburg und Vorpommern

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…