• Gartenpraxis
  • Stauden

„Silbersommer“: pflegeleicht und ökologisch wertvoll

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bunte Wolfsmilch
  • Silbersommer
  • Streupflanzen
  • Früh­lings­ane­mo­ne
  • Kugellauch
  • Zierlauch
  • Graslilie
  • Trau­ben­hya­zin­the
  • Diptam
  • Spornblume
  • Storchschnabel
  • Seidenhaar-Königskerze
  • Salbei
  • Steinquendel
  • Silber-Ährengras
  • Goldhaar-Aster
  • Fetthenne
  • Berg-Aster
  • Zwiebelgewächse
  • Blutroter Storchschnabel
  • Zypressenwolfsmilch
  • Habichtskraut
  • Feld­thymian
  • Mulchschicht
  • Verwendung
  • Stauden
  • Großer Ehrenpreis
  • Gold-Garbe
  • Solitärstauden
  • Gruppenstauden
  • Bodendeckpflanzen

Bunte WolfsmilchFoto: Schönfeld Bunte Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) Seit einigen Jahren beschäftigt sich der „Arbeitskreis Pflanzenverwendung" des Bundes deutscher Staudengärtner mit der Stauden-Pflanzung „Silbersommer". Vor allem für öffentliches Grün gedacht, wurde diese ausdauernde Pflanzengemeinschaft so zusammen­gestellt, dass sie pflegeleicht und für sonnige, magere und trockene Standorte geeignet ist. Da viele verwendete Arten silbrig-graue Blätter besitzen, wurde der Begriff ­„Silbersommer" geprägt.

Die Bayerische Gartenakademie empfiehlt solche Pflanzenkombinationen nun auch für Haus- oder Kleingärten, in denen so extreme Standorte zu finden sind. Vor allem in neu angelegten Kleingartenanlagen, aber auch in Gärten neu gebauter Häuser befinden sich gewöhnlich kaum schattige Bereiche. Aus Kostengründen verbleibt teilweise Aushub auf dem Grundstück, der oft humusarm oder verdichtet ist und Schotter sowie Steine enthält.

Derartige Standorte stellen für Pflanzen und Gärtner eine Herausforderung dar. Zum Glück gibt es eine Vielzahl an Stauden, die mit diesen Situationen zurechtkommen, und Pflan­zen­kom­bi­na­tio­nen, die zu fast jeder Jahreszeit attraktiv wirken.


Berg-Aster (Aster amellus)Foto: Schönfeld Berg-Aster (Aster amellus)

Eine Beispielpflanzung

Schon bald im Frühjahr zeigen sich die ersten Frühjahrsboten, die als so genannte Streupflanzen (Erläuterung siehe Kasten) auf der Fläche verteilt erscheinen. Hierzu gehören Früh­lings­ane­mo­ne (Anemone blanda in Sorten), Kugellauch, auch als Zierlauch bekannt (Allium sphaerocephalon), Graslilie (Anthericum) und Trau­ben­hya­zin­the (Muscari). Im Früh­sommer schließen sich Diptam (Dictamnus), Spornblume (Centranthus) und Storchschnabel (Ge­ra­ni­um) an.

Im Hochsommer bieten Seidenhaar-Königskerze (Verbascum bombyciferum), Salbei (Salvia) und Steinquendel (Acinos) Wild­bie­nen und Hummeln ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Im Herbst bilden Silber-Ährengras (Stipa calamagrostis), Goldhaar-Aster (Aster linosyris) und Fetthenne (Sedum) eine auffällige Silhouette.

Vor der Pflanzung sollten Sie die Fläche von Unkraut befreien, den Boden lockern und einebnen. Es empfiehlt sich, erst ab September, nach der Sommerhitze, zu pflanzen. Wer bis dahin nicht warten möchte, muss bei Trockenheit die Wasserversorgung sicherstellen, damit die Pflanzen zügig anwachsen und nicht vertrocknen. Für Zwiebelgewächse ist der September ohnehin der günstigste Zeitpunkt.

Der Pflegeaufwand ist sehr gering. Nur im Frühjahr sollten Sie konkur­rierende Unkräuter entfernen, bis Bodendecker, wie z.B. Steinquendel (Acinos), Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Habichtskraut (Hieracium) und Feld­thymian (Thymus pulegioides), die Lücken geschlossen haben.

Bis es soweit ist, kann eine Mulchschicht das lästige Unkrautjäten minimieren und die Fläche vor dem Austrocknen schützen, sodass Sie in den Sommermonaten nur bei extremer Trockenheit wässern müssen. Im Juni/Juli können Sie dann Verblühtes entfernen.

In den Wintermonaten bleiben vertrocknete Pflanzenteile stehen und entfalten gerade bei Raureif eine bizarre Wirkung. Die trockenen Pflanzenteile sollten Sie erst im Frühjahr entfernen, weil sie vielen Vögeln den Winter über als Nahrung dienen und in ihnen Insekten überwintern.


Das Sortiment und seine Verwendung

Zur Auswahl stehen Stauden, die den Lebensbereichen „trockene Freifläche" oder „Steppenheide" ­angehören. Diese mehrjährigen, krautigen Blütenpflanzen bevorzugen einen trockenen, durch­läs­si­gen Boden auf sonnigen, freien und sonnenseits geneigten Flä­chen.

Großer EhrenpreisFoto: Eppel-Hotz Großer Ehrenpreis (Veronica teucrium), Sorte ,Knallblau’ Das getestete Staudensortiment besteht u.a. aus dem Grund- oder Kernsortiment, das in der Tabelle aufgezeigt wird. Hier sind die Arten nach ihrer Verwendung in Kategorien eingeteilt. Anhand dieser Tabelle können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Arten für einen trockenen, mageren Standort geeignet sind.

Und je nach Vorliebe für bestimmte Wuchsformen oder Blütenfarben können Sie dann Ihre ­individuelle Pflan­zen­kom­bi­na­tion zusammenstellen; Fachliteratur oder ein Bummel durch ein gut sortiertes Gartencenter wird ­Ihnen bei der Auswahl weiterhelfen. Dabei können Sie den Charak­ter der Pflanzung über das Verhält­nis von Solitär-, Begleit- und Bodendeckerarten steuern.

Gold-GarbeFoto: Schönfeld Gold-Garbe (Achillea filipendulina), Sorte ,Coronation Gold’ Beachten Sie, dass ein zu hoher Anteil von Solitär- und Begleitstau­den leicht zu einer dickichtartigen Wirkung führt. Umgekehrt ­lässt ein hoher Anteil von Bodendeckern ­Solitärstauden besonders gut zur ­Geltung kommen. Und früh­blü­hende Blumenzwiebelarten bringen bereits im Frühjahr Farbe in den Garten.

Pflanzengesellschaften, die aus den genannten Arten und Sorten zusammengestellt sind, sind zum einen wegen des geringen Pflegeaufwands empfehlenswert. Zum anderen haben sie auch einen hohen ökologischen Wert: Sie bie­ten vielen Tieren, insbesondere zahlreichen Insekten Lebensraum und Nahrung.

Bayerische Gartenakademie

 

Grund- oder Kernsortiment der
Staudenpflanzung „Silbersommer“

Botanischer Name Deutscher Name

Kategorie „Solitärstauden“
Dictamnus albus var. albus Diptam, Brennender Busch
Eremurus robustus Turkestan-Steppenkerze
Festuca mairei Atlas-Schwingel
Gaura lindheimeri Prachtkerze
Perovskia abrotanoides Fiederschnittige Perowskie
Peucedanum cervaria Hirschwurz
Stipa calamagrostis ,Algäu‘ Silber-Ährengras ,Algäu‘
Verbascum bombyciferum Seidenhaar-Königskerze

Kategorie „Gruppenstauden“
Achillea filipendulina ,Coronation Gold‘ Gold-Garbe ,Coronation Gold‘
Anaphalis triplinervis ,Silberregen‘ Silberimmortelle ,Silberregen‘
Anemone sylvestris Großes Windröschen
Aster amellus ,Sternkugel‘ Berg-Aster ,Sternkugel‘
Aster linosyris Goldhaar-Aster
Catananche caerulea Blaue Rasselblume
Euphorbia polychroma Bunte Wolfsmilch
Filipendula vulgaris ,Plena‘ Kleines Mädesüß ,Plena‘
Inula hirta Rauhaariger Alant
Knautia macedonica Knautie
Linum perenne Ausdauernder Lein
Melica transsilvanica Siebenbürger Perlgras
Nepeta nervosa Katzenminze
Phlomis russeliana Brandkraut
Scabiosa ochroleuca Gelbe Skabiose
Sedum telephium ,Herbstfreude‘ Fetthenne,Herbstfreude‘
Silene coronaria ,Alba‘ Kronen-Lichtnelke ,Alba‘

Kategorie „Bodendeckpflanzen“
Calamintha nepeta ssp. nepeta Kleinblütige Bergminze
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Geranium renardii Kaukasus-Storchschnabel
Geranium sanguineum ,Album‘ Blutroter Storchschnabel ,Album‘
Hieracium pilosella ,Niveum‘ Kleines Habichtskraut ,Niveum‘
Thymus pulegioides Feld-Thymian
Veronica teucrium ,Knallblau‘ Großer Ehrenpreis ,Knallblau‘

Kategorie „Streupflanzen“
Anemone blanda in Sorten Frühlingsanemone in Sorten
Allium sphaerocephalon Kugel-Lauch
Antheriucum ramosum Ästige Graslilie
Crocus tommasinianus Dalmatiner Krokus
Muscari latifolium Traubenhyazinthe
Tulipa praestans ,Füsilier‘ Tulpe ,Füsilier‘

 

Stauden und ihre Verwendung (Erläuterungen zur Tabelle)


Zur Kategorie „Solitärstauden" gehören Arten, die sich aufgrund ­ihrer Größe, Standfestigkeit und Wuchseigenart zur Freistellung ­eignen (Geselligkeitsstufe I: überwiegend solitär zu pflanzen).

Zur Kategorie „Gruppenstauden" gehören Pflanzen mit einer ­Geselligkeitsstufe II/III, d.h. sie werden als geschlossene Trupps von 3 bis 10 Pflanzen gepflanzt.

Zur Kategorie „Bodendeckpflanzen" gehören Arten, die einen ­vergleichsweise niedrigen, geschlossenen Teppich (Ausläufer) oder Schleier (Blütendecke) ergeben (Geselligkeitsstufe IV: Sie werden in größeren, flächendeckenden Herden gepflanzt).

Zur Kategorie „Streupflanzen" gehören überwiegend Stauden mit eingeschränkter Wir­kungs­zeit: einziehende Zwiebel- und Knollen­gewächse oder kurzlebige und selbst versamende Arten wie z.B. Königskerzen (Verbascum). Sie werden in lockeren Trupps in für sie verträgliche Bodendecken, z.B. bestehend aus Habichtskraut und Thymian, gepflanzt. Nicht geeignet ist z.B. Brandkraut (Phlomis).

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…