• Pflanzenporträts

Schöne Spätzünder

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stauden
  • Spätblüher
  • Blüten
  • Kerzenknöterich
  • Stauden-Waldrebe
  • Silberkerze ‘Atropurpurea’
  • Großer Reiherschnabel
  • Garten-Sonnenauge
  • Gelenkblume
  • Nadelblättriges Mädchenauge
  • Große Fetthenne
  • Röhriger Wasserdost

Spätblüher für den HerbstFoto: AngieC/Adobe Stock

Mit kühlen Nächten, Tau und Dunst kündigt sich im September oft schon ganz leise der Herbst an. Doch noch ist der Sommer nicht vorbei. Es gibt eine ganze Reihe von Stauden, die den Septembergarten bunt und lebendig machen. Sie passen gut in eine naturnahe Gartengestaltung – und Insekten, etwa die Jungköniginnen der Erdhummel, profitieren vor der Überwinterung von einer Extraportion Nektar und Pollen.

Die beste Pflanzzeit für Stauden ist im zeitigen Frühjahr (März/April) oder jetzt im September bis Anfang/Mitte Oktober. Die Sommerhitze ist vorbei, und der ein oder andere Schauer hat für die nötige Feuchtigkeit gesorgt. So können sich die Pflanzen im Herbst und Winter gründlich verwurzeln und legen dann im nächsten Jahr richtig los. Viele Stauden wachsen im Herbst besser und schneller an als im Frühjahr – und Sie haben weniger Ausfälle.

Achten Sie aber auch im Herbst darauf, die Stauden nach der Pflanzung zuverlässig mit Wasser zu versorgen: Gründlich angießen und in herbstlichen Trockenphasen ein- bis zweimal pro Woche durchdringend gießen. Schließlich müssen die Wurzeln aus den kleinen Topfballen erst einmal in den umliegenden Boden hineinwachsen.

 

KerzenknöterichFoto: Garden Guru/Adobe Stock

Kerzenknöterich

Bistorta amplexicaulis
Mit seiner langen Blütezeit und den unzähligen Blütenähren passt der robuste und insektenfreundliche Kerzenknöterich in jeden naturnahen Garten. Es gibt eine große Auswahl vitaler, standfester Sorten.
Blüte: rot, rosa, weiß, Juli bis Oktober
Wuchs: vieltriebig, buschig, 60–120 cm hoch
Standort: sonnig bis halbschattig, frischer bis feuchter Boden
Sortentipps: ‘JS Caliente’ (tiefrot), ‘Orangofield’ (lachsrosa), ‘Alba’ (weiß), ‘Ample Pink’ (lilarosa), ­‘Taurus’ (kirschrot, Foto)

 

Stauden-WaldrebeFoto: Harald Biebel/Adobe Stock

Stauden-Waldrebe

Clematis integrifolia
Stauden-Waldreben bilden keine Kletterorgane aus. Die kompakten Sorten können Sie ohne Stütze pflanzen, die höheren pflanzen Sie zwischen stabile Stauden oder Gehölze. Im Februar schneiden Sie alle Triebe bodennah ab.
Blüte: Wildart blau, Sorten weiß, rosa, blau, violett, Juni bis September
Wuchs: je nach Sorte 60–200 cm hoch
Standort: sonnig bis halbschattig, frischer Boden
Sortentipps: ‘Alba’ (weiß), ‘Pangbourne Pink’ (rosa), ‘Blue Ribbons’ (tiefblau), ‘Lathkill Dale’ (hellblau)

 

Silberkerze ‘Atropurpurea’Foto: imamchits/Adobe Stock

Silberkerze ‘Atropurpurea’

Cimicifuga simplex
Die Silberkerze punktet nicht nur mit der Eleganz ihrer weißen Blütenkerzen und der rotbraunen Blätter, sondern auch mit zartem Vanilleduft – ein wertvoller Insektenmagnet für den Herbst.
Blüte: September bis Oktober
Wuchs: aufrecht, 130–180 cm hoch
Standort: halbschattig, frischer bis feuchter Boden

 

 

Großer ReiherschnabelFoto: Peter Oetelshofen/Adobe Stock

Großer Reiherschnabel

Erodium x hybridum
Zwar öffnet der Reiherschnabel schon im Juni seine ersten Blüten, doch als echter Dauerblüher hält er locker bis zum Herbst durch. Seine Pluspunkte: tolle Blütenfarbe, schönes Laub, insekten­freundlich.
Blüte: leuchtend magentarot, Juni bis Oktober
Wuchs: dichte Blattrosette, 30–45 cm hoch
Standort: sonnig, durchlässiger, trockener bis frischer Boden

 

 

Garten-SonnenaugeFoto: Alexandra/Adobe Stock

Garten-Sonnenauge

Heliopsis scabra
Robust, reichblütig, unkompliziert – das Sonnenauge sollte in keinem Garten fehlen, zumal es extrem frosthart ist und von vielen Insekten besucht wird. Auch für die Vase sind die haltbaren Blüten erste Wahl.
Blüte: gelb, orange, Juli bis September/Anfang Oktober
Wuchs: aufrecht, standfest, 60–140 cm hoch
Standort: sonnig, frischer Boden
Sortentipps: ‘Venus’ (orangegelb), ‘Sommer­sonne’ (tiefgelb), ‘Bleeding Hearts’ (orangerot, Foto), ‘Spitzentänzerin’ (goldgelb)

 

 

GelenkblumeFoto: wiha3/Adobe Stock

Gelenkblume

Physostegia virginiana
Ab dem Spätsommer läuft die Gelenkblume zu Hochform auf und bildet zahlreiche leuchten-
de Blütenstände. Sie sind ein perfekter Vasenschmuck, aber auch bei Insekten beliebt – also nicht alle Blütenstiele abschneiden.
Blüte: weiß, rosa, purpurrot, violett, August bis Oktober
Wuchs: aufrecht, 50–70 cm hoch
Standort: sonnig, frischer bis feuchter Boden
Sortentipps: ‘Vivid’ (purpurrosa), ‘Summer Snow’ (weiß), ‘Bouquet Rose’ (violettrosa)

 

Nadelblättriges MädchenaugeFoto: maaagram/Adobe Stock

Nadelblättriges Mädchenauge

Coreopsis verticillata
Aus der Wildform wurden zahlreiche wertvolle Sorten gezüchtet. Sie zeichnen sich durch ihre Reichblütigkeit und die lange Blühdauer aus – und sind auch bei Insekten beliebt.
Blüte: gelb, Juni bis September
Wuchs: filigran, 30–70 cm hoch
Standort: sonnig, frischer Boden
Sortentipps: ‘Moonbeam’ (hellgelb), ‘Grandiflora’ (orangegelb), ‘Zagreb’ (goldgelb)

 

 

Große FetthenneFoto: Chris Lawrence/Adobe Stock

Große Fetthenne

Hylotelephium telephium
Ein Klassiker unter den Spätblühern ist die Fetthenne. Sie punktet mit dekorativem, wasserspeicherndem Laub, langer Blütezeit und dekorativen Samenständen – und ist ein pflegeleichter Insektenmagnet.
Blüte: rosa, purpurrot, hellgelb, August bis Oktober
Wuchs: buschig, aufrecht, 30–60 cm hoch
Standort: sonnig, trockener bis frischer Boden
Sortentipps: ‘Herbstfreude’ (rostrot), ‘Matrona’ (rosa), ‘Karfunkelstein’ (rosa), ‘Hab Gray’ (hellgelb), ‘Xenox’ (tiefrosa, Foto)

 

 

Röhriger WasserdostFoto: Peter Oetelshofen/Adobe Stock

Röhriger Wasserdost

Eupatorium fistulosum
Zur Blütezeit ist der Wasserdost mit seinen großen Blütendolden ein echter Hingucker und Insektenmagnet. Die hohen Stauden blühen lange und punkten mit gelbem Herbstlaub.
Blüte: rosa, weiß, August bis Oktober
Wuchs: aufrecht, standfest, je nach Sorte 120–200 cm hoch
Standort: sonnig bis halbschattig, frischer bis ­nasser Boden; verträgt Staunässe
Sortentipps: ‘Riesenschirm’ (rosarot, Foto), ‘Atropurpureum’ (purpurrosa), ‘Ivory Towers’ (weiß), ‘Augustrubin’ (rosarot)

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…