• Pflanzenporträts

Salbei – Diese Lippen will man küssen!

Schopf-SalbeiFotos: Blumen – 1000 gute Gründe Der einjährige Schopf-Salbei eignet sich auch gut für die Vase. Viele Pflanzen sind einfach schön, andere duften intensiv und wieder andere sind gute Bienenweiden. Manche sind besonders pflegeleicht oder vertragen Trockenheit besonders gut – angesichts der letzten heißen Sommer ein echter Vorteil. Nur wenige Pflanzen verbinden aber gleich mehrere dieser Vorteile. Der Salbei gehört definitiv dazu! Er sollte deshalb eigentlich in jedem Garten sein Plätzchen finden.

Die Pflanze aus der Familie der Lippenblütler ist wunderschön, denn sie schmückt sich im Sommer mit vielen kleinen Blüten an aufrecht wachsenden Ähren in Farben von Violett über Blau oder Rosa bis zu Weiß. Die Trichterblüten produzieren reichlich Nektar – das zieht Hummeln und Bienen magisch an. Salbei liebt sonnige Plätze mit durchlässiger, nicht zu nährstoffreicher Erde, gelegentliche Trockenheit verträgt er viel besser als Staunässe. Vom klassischen Küchensalbei bis zu einjährigen Sorten gibt es dabei eine große Auswahl – bis zu 900 verschiedene Arten gilt es zu entdecken. 1000 gute Gründe, sich einmal näher mit dem Salbei zu beschäftigen.

Bekanntester Vertreter ist sicher der Echte Salbei (Salvia officinalis), der gerne auch in der Küche zum Einsatz kommt. Mit seinen meist silbrig-flauschigen, duftenden großen Blättern erkennt man ihn im Kräutergarten schnell. Echter Salbei ist immergrün und als Mittelmeerpflanze etwas empfindlich gegen Frost. Im zeitigen Frühjahr sollte man ihn gut zurückschneiden, da er sonst an den langen Trieben verholzt und auseinanderfällt. Kürzt man ihn regelmäßig auf den belaubten Teil zurück, bleibt er schön kompakt. Es gibt verschiedene Züchtungen mit farbigen Blättern oder besonderem Aroma.
 

Ebenfalls eine ausdauernde, mehrjährige Staude ist der Sommersalbei, auch Steppen-Salbei genannt (Salvia nemorosa). Er eignet sich nicht zum Kochen, blüht dafür aber reicher und farbenprächtiger. Die meisten Sorten sind gut winterhart, aber nicht wintergrün, im Frühjahr sollte die Staude entsprechend bis auf etwa eine Handbreit über dem Boden zurückgeschnitten werden. Im Juni oder Juli erfolgt dann die erste Blüte. Eine zweite, etwas schwächere Blüte lässt sich durch einen weiteren Rückschnitt fördern: Den Sommersalbei einfach um ein Drittel kürzen, etwas düngen und gießen.

Eine imposante Figur im Garten macht der Muskateller-Salbei (Salvia sclarea). Die Pflanze ist zweijährig: Im ersten Jahr bildet sie lediglich eine flache Blattrosette. Im zweiten Jahr streckt sie ihre Blütenrispen dafür aber bis auf eine Höhe von 120 cm hinauf. Da auch die Tragblätter um die eigentlichen Blüten herum weiß, rosa oder lila gefärbt sind, bieten sie einen prächtigen Anblick. Die Pflanzen säen sich an geeigneten Plätzen auch gut selbst aus, allerdings brauchen sie aufgrund ihrer Größe etwas Platz. Übrigens nutzte man die Blätter des Muskateller-Salbeis früher auch zum Aromatisieren von Wein – daher der Name –, heute kann man mit ihnen zum Beispiel Marmelade oder Nachspeisen verfeinern.
 

Als einjährige Sommerblumen lassen sich Schopf-Salbei (Salvia viridis), Mehl-Salbei (Salvia farinacea) oder andere nicht winterharte Arten einfach bei Bedarf direkt ins Beet säen. Sie dienen als unkomplizierte Lückenfüller und umweltfreundliche Bienenweide. Mehl-Salbei überzeugt über mehrere Monate mit immer neuen Blüten in strahlendem Blau. Schopf-Salbei eignet sich darüber hinaus besonders gut zum Schnitt für die Vase: Die gefärbten Hochblätter um die Blüten halten sich auch als Trockenblumen lange.

Die Salbei-Familie bietet also schöne Blütenakzente für viele Gartensituationen, über die sich auch Bienen und Hummeln als regelmäßige Besucher freuen.

Pressebüro Blumen

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…