• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Gemüse

Fröhlich und vital dank Roter Bete

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rote Bete
  • Rezepte
  • Inhaltsstoffe

Rote BeeteFoto: Buchter-Weisbrodt "Rote Rüben machen Schwache stark, Schüchterne mutig und Betrübte fröhlich." Es ist mehr als Nostalgie oder Neubesinnung auf die bewährten Gemüsesorten und -arten unserer Vor­fah­ren, wenn die wenig beachtete Rote Bete ins Blick­feld rückt. Wer sich vom herbirdenen Geschmack nicht abschrecken lässt, setzt mit diesem alten Ge­mü­se einen unschätzbaren Jungmacher und Lau­ne­he­ber auf den Speisezettel.


Altbekannt und vielseitig

Die mit Mangold, Futter- und Zuckerrübe verwandte Art Beta vulgaris var. vulgaris hat viele Namen: Rote Bete, Rote Rübe, Salatbete, Salatrübe, Rahne und Rande. Genauso vielfältig ist ihre Form – je nach Sorte plattrund, kugelig, birnenförmig, zylindrisch oder lang gezogen. Auch die Farbe variiert: Am meisten verbreitet und in Bezug auf die Inhaltsstoffe besonders wertvoll sind die tief dunkelroten Sorten.

Die verbreitete Sorte ‚Rote Kugel' (Synonym ‚Detroit') befindet sich seit 1871 im Handel. Zu den neueren Sorten zählen ‚Juwakugel', ‚Monopoly' und ‚Rotor'. Als Besonderheit gilt ‚Little Ball'. Ihre Rüben messen nur 4 cm und eignen sich gut zum Garnieren.

 

Der Küchentipp: Ideenreich zubereiten

Rote Rüben stehen nicht zuletzt deshalb so selten auf dem Speisezettel, weil nur wenige wissen, wie sich dieses Gemüse verwerten lässt. Am bekanntesten sind Gerichte wie Rüben-Salat oder süß-sauer Eingemachtes. Wer Rote Bete selbst anbaut, kann auch die Blätter verwenden: einfach genauso zubereiten wie Spinat oder Blattmangold.

Rezept für einen herzhaften Rote-Bete-Salat (für 4 Portionen)

Zutaten: 500 g Rote Bete, 1 großer Apfel, 1 Zwiebel, 1 TL Kümmel. Für die Marinade: 2 EL Apfelessig, 2 EL Olivenöl, ½ TL Zucker, Salz, Pfeffer.
Zubereitung: Rüben waschen und ungeschält im Dampfkochtopf 12 bis 15 Minuten garen. Abgekühlt schälen und in Scheiben schneiden. Apfel waschen, entkernen und mit der Schale in feine Spalten teilen.
Rübenscheiben, Apfel, Kümmel und feingehackte Zwiebel mischen. Salatsoße darüber gießen und 20 Minuten ziehen lassen.

 
Stark und froh

Der Volksmund sagt: Rote Rüben machen Schwache stark, Schüchterne mutig und Betrübte fröhlich. Wenn sich auch nicht alle Wirkungen wissenschaftlich nachweisen lassen, macht ein Blick auf die Inhaltsstoffe doch deutlich, dass die Fähigkeiten der Roten Bete nicht aus der Luft gegriffen sind.

Neben reichlich vertretenen Mineralstoffen wie Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium fallen die Spurenelement-Gehalte von Eisen und Silizium auf. Bemerkenswert reichlich finden sich auch einige Vitamine, darunter das B-Vitamin Folsäure; unter den Gemüsearten liefern nur wenige ähnlich viel Folsäure wie Rote Bete. Das Vitamin spielt eine zentrale Rolle beim Neu­auf­bau von Zellen und Gewebe, hilft Magensäure zu produzieren und rote Blutkörperchen zu bilden.

Weniger bekannt ist die Rolle der Folsäure als „Schönheitsvitamin". Sie aktiviert die Aminosäure Methionin, die Energie und Vitalität spendet, zugleich aber auch Schwefel zu Haut, Haaren und Nägeln transportiert. Dieses Spurenelement verleiht ihnen Glanz und Festigkeit.

Die meisten Menschen leiden tendenziell unter Folsäure-Mangel, da Licht und Wärme das B-Vitamin rasch zerstören. Es hat eine zentrale Funktion bei den Nervenreizstoffen Noradrenalin und Serotonin. Das „Optimismushormon" Noradrenalin steigert die Begeisterungsfähigkeit, Serotonin beruhigt und hilft so zu einem sorglosen Schlaf.

Mangel äußert sich entsprechend in Unruhe, Missmut, gestörtem Schlaf, Gedächtnisschwäche, vorzeitigem Ergrauen und Blutarmut. Mit 200 g Rote Bete können wir unseren Tagesbedarf an Folsäure schon annähernd decken.


Schlank und vital

Unter den Mineralstoffen bzw. Spurenelementen fallen Kalium und Silizium besonders auf. Kalium reguliert den Wasserhaushalt unseres Organismus, es entwässert, entsäuert und hilft zusammen mit den reichlich enthaltenen Ballaststoffen beim Entschlacken, Entfetten und Entgiften. Auch die Darmgesundheit wird gestärkt und die Verdauung gefördert.

Normalerweise gilt: Intensiv gefärbtes Obst und Gemüse bietet viele wertvolle Helfer gegen Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Rote Bete liefert einige davon, u.a. Karotene. Dagegen kann unser Körper das extrem stark färbende Betanin kaum nutzen. Dafür finden sich reichlich Saponine. Diese bioaktiven Bitterstoffe ziehen Cholesterin aus dem Verkehr, senken das Risiko von Darmerkrankungen und stärken das Immunsystem.

100 g Rote Beete enthalten
kcal/kJ 40/170
Wasser (g) 86,0
Kohlenhydrate (g) 8,0
Protein (g) 1,5
Fett (g) 0,1
Rohfaser (g) 2,4
Kalium (mg) 335
Natrium (mg) 58
Phosphor (mg) 45
Kalzium (mg) 30
Magnesium (mg) 25
Eisen (mg) 0,9
Zink (mg) 0,3
Mangan (mg) 0,2
Kupfer (mg) 0,1
Vitamin C (mg) 10
Vitamin B1 (mg) 0,02
Vitamin B2 (mg) 0,04
Vitamin B3 (mg) 0,2
Vitamin B5 (mg) 0,1
Vitamin B6 (mg) 0,05
Vitamin E (mg) 0,05

Gesundheitswert im Überblick

Fasst man die Wirkungen zusammen, die Rote Rüben für unser Wohlbefinden entfalten, ergibt sich eine überzeugende Liste. Mit diesem Wissen setzt man das alte Gemüse sicher öfter auf den Speiseplan, als man es aufgrund des erdigen Geschmackes tun würde.


Rote Rüben
  • aktivieren den Aufbau von roten Blutkörperchen
  • verbessern die Sauerstoffversorgung der Zellen
  • entgiften den Körper
  • entwässern und entsäuern
  • bauen Bindegewebe auf
  • festigen Haare, Nägel und Knochen
  • straffen die Haut
  • stärken die Gefäßwände
  • fördern das Zellwachstum
  • regen die Magensäurebildung an
  • steigern die Eiweißverwertung
  • stabilisieren die Darmgesundheit
  • wirken Verstopfung entgegen
  • heben die Laune
  • helfen Stress zu bewältigen
  • stabilisieren das Immunsystem
  • regulieren den Cholesterinspiegel
  • beugen Darmkrebs vor

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…