• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Geballte Gesundheit: Rosenkohl

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosenkohl
  • Gesundheit
  • Kohl­arten
  • Brok­koli
  • Vitamine
  • Nach­kultur
  • Netzabdeckung
  • Entspitzen
  • Rezept
Feine Beilage: Sahnerosen


Frischer RosenkohlFoto: Schubert Frischer Rosenkohl kann unmittelbar weiterverwendet werden 30 g Butter erhitzen, 1 Zwiebel fein gewürfelt darin glasig anschwitzen und dann 500 g vorgekochte Röschen zugeben, mit etwas Salz, Pfeffer und wenig gemahlener Muskatnuss nach Geschmack würzen und mit 125 ml Sahne aufgießen. Die Sahnerosen passen zu Reis und Kartoffeln und zu Fleischgerichten.

Deftiger schmeckt Rosenkohl mit Speck, dabei wird die Butter durch 100 g geräucherten Schwei­ne­bauch (gewürfelt) ersetzt, der zunächst hellgelb angebraten wird.

 

Rosenkohl in der Küche

Frischer, noch dunkelgrüner Rosen­kohl lässt sich unmittelbar weiternutzen, allenfalls schneidet man die Ansatzstellen etwas nach. Über­lagerte Ware hat gelbe und/oder vertrocknete äußere Blättchen, die dann mühsam abgeschält werden müssen.

Kochbücher empfehlen einen Kreuzschnitt in die Schnittstellen, nach meiner Erfahrung geht es aber auch ganz gut ohne. Die Rosen gibt man in kochendes Salzwasser. Nach 8 Minuten sind sie „al dente“ (einfach eine große Rose zur Probe halbieren). Nach dem Abtropfen erhalten sie eine kalte Dusche, das erhält die grüne Farbe. Dann stehen sie für allerlei Rezepte bereit. Nach 2 Minuten Kochzeit können sie (abgekühlt) sehr gut eingefroren werden.

Marianne Scheu-Helgert

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…