• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Rhododendron und Azalee

Rhododendron: für jeden Geschmack etwas dabei

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhododendron
  • Standort
  • Boden
  • pH-Wert
  • Mulchen
  • Stick­stoff­dün­gung
  • Zwerg-Rho­do­den­dron
  • Japanische Azaleen
  • Azaleen
  • Wildarten
  • Topf-Azaleen
  • Vireya-Rhododendron
INKARHO®-Rhododendron

Die seit einigen Jahren erhältlichen INKARHO®-Rhododendron ermöglichen eine Kultur auf Böden mit pH-Werten deut­lich über dem eigentlichen Optimum. Die Pflanzen gedeihen aufgrund ihres robusten Wurzelsystems auch bei pH-Werten von 5,5 bis 6,5; bei Ein­mischung von Rindenproduk­ten oder Holzfaser­pflanz­er­den in den Boden sogar bis 7,5.

Aber auch die INKARHO®-Rhododendron verlangen einen Boden mit gutem Wasserabzug. Schwere Lehmböden oder nasse Standorte sind auch für sie ungeeignet. Mittlerweile ist ein großes Sor­ti­ment an großblumigen INKARHO®-Sorten erhältlich.


Wildarten

R. pachysanthum ‘Silbervelours’Foto: Schepker Bei R. pachysanthum ‘Silbervelours’ bleibt der silbrig weiße Haarfilz auf den Neutrieben bis Oktober erhalten Und wer Herausforderungen nicht scheut, probiere Rhododendron-Wild­ar­ten aus. Sie bieten das Ungewöhnliche: große Blätter oder un­gewöhnliche Blatt- und Blütenformen, silbrige oder braune Aus­triebe, duftende Blätter und vieles mehr. Hier ist die Gefahr groß, der Rhododendron-Sucht zu verfallen. Ein Garten reicht dann nicht mehr!

Und wer immer noch nicht genug hat, kann zu Hause auf der Fensterbank noch Topf-Azaleen (Simsii-Azaleen) und im luftfeuchten Badezimmer die „tro­pi­schen“ Vireya-Rhododendron kul­ti­vie­ren. Und, sind Sie auf den Geschmack gekommen?

 

Dr. Hartwig Schepker

 

 

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...