• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Rhodochiton - das Purpurglöckchen für drinnen und draußen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhodochiton
  • Purpurglöckchen
  • Rankhilfe
  • Standort
  • Aussaat

Purpurglöckchen (Rhodochiton) Das Purpurglöckchen (Rhodochiton) ist ein attraktiver Ranker für drinnen und draußen Mal ehrlich, kennen Sie eine Blume namens Rhodochiton? Ob das wohl eine weitere Neuheit aus dem Wunderreich der Blumenzüchtung ist? Doch in diesem Fall liegt man mit dieser Vermutung weit daneben, denn um die Jahrhundertwende war Rhodochiton als Topfpflanze in den bürgerlichen Wohnstuben sehr beliebt. Dann geriet er allmählich aus der Mode. Ein Gartenbaulexikon von 1927 beschreibt ihn nur noch als at­trak­ti­ve Kübelpflanze, schließlich gerät er für Jahrzehnte fast völlig in Vergessenheit.

Den Grund dafür kann keiner genau erklären. Denn Rho­do­chi­ton ist nicht nur eine attraktive Rankpflanze für Ampeln und Töpfe, sondern auch eine der wenigen Blumen, die sich sowohl als Topfpflanze fürs Zimmer und den Wintergarten als auch als Balkon- und Gartenblume eignen.

Das Besondere an dieser aus Mexiko stammenden Blume sind die purpurviolettfarbenen Blütenglo­cken. Selbst wenn die Blüte verblüht ist und abfällt, bleibt ein violettfarbener Kelch noch wochenlang an den Stängeln hängen; daher auch der Name Purpurglöckchen.

Rhodochiton ist eine bei uns einjährig kultivierte, windende Kletterpflanze und eignet sich für Rankhilfen aller Art im Garten oder auf Balkon und Terrasse. Auch als Ampelpflanze macht er dank seines überhängenden Wuchses eine gute Figur. Wichtig sind vor allem ein sonniger, warmer Platz und regelmäßiges Gießen und Düngen.

In seiner tropischen Heimat ist Rhodochiton eine mehrjährige Pflanze. Daher beginnt seine Blüte nicht bereits wenige Wochen nach der Aussaat, sondern erst, nachdem sich die Pflanzen gekräftigt haben. Für den Blumenfreund bedeutet dies, wie bei vielen anderen Blumen auch, dass man die Pflanzen vorkultivieren muss.

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Sie bei einer ganz frühen Aussaat mitten im Winter. Die Pflanzen blühen bereits üppig, wenn sie ab Mitte Mai ins Freie gestellt werden dürfen; bis dahin kann man sie als ungewöhnliche Zimmerpflanze am Fenster halten. An einem hellen Fenster lohnt sich sogar der Versuch, das Purpurglöck­chen als mehrjährige Topfpflanze zu halten.

Die Aussaat kann auf der Fens­terbank in Schalen mit sandiger Aussaaterde erfolgen. Auch Zim­mer­ge­wächs­häu­ser haben sich bewährt. Dabei das Saatgut nur dünn mit Erde bedecken; die Aussaaten werden möglichst warm gestellt und gleichmäßig feucht gehalten. Nach der Keimung, sobald die jungen Pflanzen kräftiger geworden sind, werden jeweils drei bis vier zusammengetopft. Nun soll­ten Sie sie hell, jedoch nicht zu warm weiterziehen, damit sich die Pflanzen kräftig und kompakt entwickeln.

FFP

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…