• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Pflanzenporträt: Gewöhnliche Küchenschelle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gewöhnliche Küchenschelle
  • Hahnenfußgewächse
  • Küchenschelle
  • Kuhschelle
  • Stein­gar­ten
  • Saatzeit
  • Pflanzzeit

KüchenschelleFoto: Themenbild Die Küchenschelle gehört zu den besonders hübschen Frühlingsboten Lateinischer Name: Pulsatilla vulgaris
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Lebensdauer: mehrjährig
Blüten: glockenförmig mit sechs zipfelartigen Blütenblättern; Blüten dienen als Bienenweide
Blütenfarbe: in der Natur Zartlila bis Violett; im Garten je nach Sorte Weiß, Violett oder Purpurrot
Blütezeit: März bis April

Blätter: fiederschnittig, Hochblätter seidig behaart
Stängel: aufrecht, seidig behaart
Wurzeln: tief, pfahlartig

Frucht: Nüsschen; der verlängerte Griffel wird zum „Federschweif“ und dient als Hilfsmittel für die Verbreitung des Samens durch den Wind. Bis zu 80 m weit können die Samen damit fliegen.

Fruchtstände der KüchenschelleFoto: Breder Auch sehr dekorotiv sind die filigranen Fruchtstände der Küchenschelle Wuchshöhe: zur Blütezeit bis 25 cm, zur Fruchtzeit bis 40 cm
Natürliche Vorkommen: auf sonnigen, trockenen, kalkhaltigen Wiesen in Mitteleuropa

Wissenswertes: In der Natur ist die Pflanze selten geworden und steht unter Schutz. Gärtnerisch ist sie aber weitverbreitet und wird in den meisten Staudengärtnereien geführt.
Die Pflanze wird auch Kuhschelle genannt, abgeleitet von der Blütenform, die an eine Glocke oder Schelle erinnert. Der Name Küchenschelle stammt von der Verkleinerungsform „Kühchen“ ab, hat also nichts mit „Küche“ zu tun.

Tipps für den Garten: Küchenschellen brauchen durch­läs­si­gen, humossandigen, nährstoffarmen, kalkhaltigen Boden und viel Sonne. Sie eignen sich besonders gut für den Stein­gar­ten. Setzen Sie die Pflanzen nicht neben stark wachsende Nachbarn. Sehr attraktiv sind auch die filigranen Fruchtstände (siehe Bild), daher sollten Sie Verblühtes nicht abschneiden.

Saatzeit: von September bis Februar (Kaltkeimer)
Pflanzzeit: von März bis Oktober

Vorsicht: Die Pflanze ist in allen Teilen sehr giftig! Sie enthält u.a. Protoanemonin, das zu Kreislauf- und Atemlähmung führen kann. Auch ist Protoanemonin ein sehr heftig wirkendes Reizmittel für Haut und Schleimhäute. Schon der Umgang mit der Pflanze kann zu Blasenbildung, Verätzung und Ent­zün­dung der betroffenen Hautstellen führen. Also: Handschuhe anziehen!

cb

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…