• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Pflanzenporträt: Gewöhnliche Küchenschelle

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gewöhnliche Küchenschelle
  • Hahnenfußgewächse
  • Küchenschelle
  • Kuhschelle
  • Stein­gar­ten
  • Saatzeit
  • Pflanzzeit

KüchenschelleFoto: Themenbild Die Küchenschelle gehört zu den besonders hübschen Frühlingsboten Lateinischer Name: Pulsatilla vulgaris
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)

Lebensdauer: mehrjährig
Blüten: glockenförmig mit sechs zipfelartigen Blütenblättern; Blüten dienen als Bienenweide
Blütenfarbe: in der Natur Zartlila bis Violett; im Garten je nach Sorte Weiß, Violett oder Purpurrot
Blütezeit: März bis April

Blätter: fiederschnittig, Hochblätter seidig behaart
Stängel: aufrecht, seidig behaart
Wurzeln: tief, pfahlartig

Frucht: Nüsschen; der verlängerte Griffel wird zum „Federschweif“ und dient als Hilfsmittel für die Verbreitung des Samens durch den Wind. Bis zu 80 m weit können die Samen damit fliegen.

Fruchtstände der KüchenschelleFoto: Breder Auch sehr dekorotiv sind die filigranen Fruchtstände der Küchenschelle Wuchshöhe: zur Blütezeit bis 25 cm, zur Fruchtzeit bis 40 cm
Natürliche Vorkommen: auf sonnigen, trockenen, kalkhaltigen Wiesen in Mitteleuropa

Wissenswertes: In der Natur ist die Pflanze selten geworden und steht unter Schutz. Gärtnerisch ist sie aber weitverbreitet und wird in den meisten Staudengärtnereien geführt.
Die Pflanze wird auch Kuhschelle genannt, abgeleitet von der Blütenform, die an eine Glocke oder Schelle erinnert. Der Name Küchenschelle stammt von der Verkleinerungsform „Kühchen“ ab, hat also nichts mit „Küche“ zu tun.

Tipps für den Garten: Küchenschellen brauchen durch­läs­si­gen, humossandigen, nährstoffarmen, kalkhaltigen Boden und viel Sonne. Sie eignen sich besonders gut für den Stein­gar­ten. Setzen Sie die Pflanzen nicht neben stark wachsende Nachbarn. Sehr attraktiv sind auch die filigranen Fruchtstände (siehe Bild), daher sollten Sie Verblühtes nicht abschneiden.

Saatzeit: von September bis Februar (Kaltkeimer)
Pflanzzeit: von März bis Oktober

Vorsicht: Die Pflanze ist in allen Teilen sehr giftig! Sie enthält u.a. Protoanemonin, das zu Kreislauf- und Atemlähmung führen kann. Auch ist Protoanemonin ein sehr heftig wirkendes Reizmittel für Haut und Schleimhäute. Schon der Umgang mit der Pflanze kann zu Blasenbildung, Verätzung und Ent­zün­dung der betroffenen Hautstellen führen. Also: Handschuhe anziehen!

cb

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…