• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Petersilie - beliebtes Gewürzkraut auch auf Balkon und Fensterbank

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Petersilie
  • Gewürzkraut
  • Fensterbank
  • Krausblättrige Petersilie
  • Bittersilche
  • Grönte
  • Kräutel
  • Peterle
  • Peterling
  • Doldenblütler
  • Vitamine
  • Gesundheit

Krausblättrige PetersilieFoto: FFP Krausblättrige Petersilie wie die Sorte 'Bukett' eignet sich mit ihrem kompakten Wuchs besonders für die Topfkultur Neben Schnittlauch und Basi­likum zählt die Petersilie zu den bekanntesten und beliebtesten Gewürzkräutern Deutschlands. Im Volksmund ist sie auch unter den Namen Bittersilche, Grönte, Kräutel, Peterle oder Peterling bekannt. Sie ist vielseitig verwendbar und darüber hinaus sehr gesund.

Die Wildform der Petersilie ist im Mit­tel­meer­raum beheimatet. Sie war bereits den Römern und Griechen bekannt. Petersilie zählt zur Fa­milie der Doldenblütler (Apiaceae), zu der auch Gemüsearten wie Möhre oder Sellerie und viele Kräuter wie Kerbel, Dill, Fenchel oder Kümmel zählen.

Die von Natur aus zweijährigen Pflanzen bilden im ersten Jahr nur Blätter und kommen im zweiten Jahr zur Blüte. Im Garten werden sie deshalb meist einjährig kultiviert.

Die Stiele mit den aromatischen, glatten bis stark gekrausten Blättern erreichen eine Höhe von 20–30 cm. Bekannte Sorten mit gekraus­ten Blättern sind ‘Moos­krause‘, ‘Grüne Perle‘ oder ‘Bu­kett‘, die sich mit ih­rem kompakten Wuchs be­sonders gut für die Topf­kultur eignet. Besonders aromatisch sind die glattblättrigen Sorten wie ‘Commun‘ oder ‘Gigante d’Italia‘.

Glattblättrige PetersilieFoto: FFP Glattblättrige Petersilie wie die Sorte 'Commun' ist besonders aromatisch. Petersilie ist reich an Vitamin C, B1, B2, Provitamin A und Mineralstoffen. Sie eignet sich zum Würzen beinahe aller Speisen, als Suppeneinlage oder zur Dekoration. Sie können sie portionsweise einfrieren und so konservieren. Ein Tee aus den Blättern wirkt appetit- und ver­dau­ungs­an­re­gend, schleimlösend und harntreibend.

Petersilie lässt sich gut über Saatgut vermehren, dazu säen Sie von März bis August in Saatschalen, Töpfe oder in Reihen direkt ins Freiland.

Petersilie gedeiht an sonnigen bis halbschat­tigen Plätzen auf lockerem, humusreichem Bo­den. Auch in Töpfen auf dem Balkon oder auf der Fensterbank können Sie sie aussäen, hier sogar ganzjährig – einen hellen Platz vorausgesetzt. Einfacher ist die Aussaat übrigens mit pilliertem Saatgut.

Besonders wichtig ist eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Schon kurzzeitiges Austrocknen stoppt den langsamen Keimvorgang, der sich über drei bis vier Wochen, manchmal sogar noch länger, erstreckt. Der Legende nach ist dies darauf zurückzuführen, dass das Peterlein vor der Keimung zunächst nach Rom pilgern muss, um sich beim Heiligen Petrus die Erlaubnis zum Aufgehen zu holen. Bis es wieder zurück ist, vergehen sieben Wochen.

Etwa zehn bis zwölf Wochen nach der Aussaat können Sie Petersilie das erste Mal beernten. Hierzu wird das Blatt mit dem ganzen Stiel kurz über dem Boden abgeschnitten. Um die Erntezeit zu verlängern, empfiehlt es sich, im Herbst einige Pflanzen auszugraben, zurückzuschneiden und im Zimmer auf einer hellen Fensterbank zu überwintern. Hier sollten sie nicht zu warm und feucht stehen.

FFP

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...