• Pflanzenporträts

Paprika und Chili anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Paprika
  • Peperoni
  • Chili
  • Gemüse
  • Nachtschattengewächse

Paprika und Chili anbauenFoto: bobex73/Adobe Stock

Sie können süßlich mild oder höllisch scharf sein – dabei gehören Paprika, Peperoni und Chili alle zur Pflanzengattung Capsicum aus der Familie der Nachtschattengewächse. Ihre ursprüngliche Heimat ist Mittel- und Südamerika, wo Wildformen schon vor über 9000 Jahren genutzt wurden. Mit der Ent­deckung Amerikas durch Kolumbus kamen sie schließlich nach Spanien und den Rest von Europa. Im Laufe der Jahrhunderte ist daraus eine große Vielfalt in Form- und Farbgebung entstanden. Besondere Namen spiegeln dabei oft auch die Schärfe wider: Spanischer Pfeffer, Peperoni, Jalapeño, Red Pepper oder die ‘Carolina Reaper’ (Sensenmann). Ob Sie nun eher mild oder scharf bevorzugen, der Anbau lohnt sich auch im eigenen Garten! Denn die Anzucht von der Aussaat bis zur Ernte und letztendlich Verwendung erfüllen einen mit großer Freude – manchmal spürt man diese auch noch ein zweites Mal!

Aussaat bis Ernte

Paprika und Chilis sind wahre Spätentwickler, beginnen Sie daher mit der Aussaat auf der Fensterbank schon ab Ende Februar, also etwa zehn Wochen vor dem letzten zu erwartenden Frost. Gut zur Anzucht geeignet sind dabei flache Schalen oder kleine Töpfchen, die Sie mit Anzuchterde befüllen. Verteilen Sie darauf die Samen gleichmäßig und decken Sie diese anschließend etwa 1 cm dick mit Erde ab. Zur Keimung benötigen die Samen relativ hohe Temperaturen um 25 °C. Sobald die Keimlinge etwa vier Blättchen gebildet haben, wird es Zeit zum Pikieren (Vereinzeln). Danach kultivieren Sie die Pflanzen bis zum Auspflanzen etwas kühler (20–22 °C), jedoch möglichst hell weiter. Sofern Sie zu Hause keine optimalen Anzuchtbedingungen haben, empfiehlt es sich, Jungpflanzen zu kaufen.

Paprika im GartenFoto: Kleinworth Der Anbau von Paprika lohnt sich auch im eigenen Garten.

Die vorgezogenen Jungpflanzen sollten eine gute Größe haben, bevor Sie sie ab Mitte Mai ins Freiland oder Gewächshaus pflanzen. Optimal ist ein lockerer, frischer, humoser Boden, der gut durchlässig ist und einen pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 hat. Paprika lieben zudem Wärme und Sonne, wählen Sie daher einen möglichst sonnigen Standort in Ihrem Garten (sechs bis acht Stunden täglich). Als Pflanzabstände empfehlen sich ca. 45–60 cm in der Reihe und 60–90 cm zwischen den Reihen.

Anzucht von Paprika und ChiliFoto: geshas/Adobe Stock Mit der Anzucht von Paprika und Chili sollte früh im Jahr begonnen werden.

Da Paprika und Chili zu den Starkzehrern gehören, ist eine gleichmäßige Nährstoffversorgung für eine optimale Fruchtentwicklung wichtig. Eine Grunddüngung aus Kompost oder Hornspänen liefert in der Regel genügend Nahrung für die ersten Wochen. Während der weiteren Kulturzeit benötigen die Pflanzen dann viel Stickstoff, aber auch Phosphor, Kalium und Kalzium. Letzteres vor allem, um der Blütenendfäule vorzubeugen. Halten Sie den Boden während der Wachstumsphase gleichmäßig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Empfehlenswert ist das Mulchen mit Rasenschnitt. Als weitere Pflegemaßnahme sollten Sie die Pflanzen frühzeitig mit Stäben stützen, da die reifenden Früchte viel Gewicht mit sich bringen.

Befolgen Sie diese Schritte, steht einem erfolgreichen Anbau eigentlich nichts mehr im Wege. Nur in kühlen Sommern kann es hin und wieder passieren, dass die Pflanzen nicht recht blühen wollen. Das liegt daran, dass die Blüten erst bei konstant milden Nachttemperaturen von durchschnittlich 15 °C induziert werden. WelkekrankheitenFoto: Mila Makhova/Adobe Stock Hin und wieder treten Welkekrankheiten auf. Bei Paprika ist es wichtig, dass Sie die erste Blüte ganz oben (Königsblüte) entfernen, damit sich die Pflanzen verzweigen und mehr Blüten bilden.

Krankheiten und Schädlinge

Auch wenn Paprika seltener als andere Kulturen von Schad­erregern heimgesucht werden, bleiben sie nicht ganz davon verschont. Besonders bei trockener Witterung im Freiland und im Gewächshaus können Blattläuse und Weiße Fliegen auftreten. Einen Befall können Sie in der Regel jedoch tolerieren.

Besonders während feuchter Witterungsphasen machen sich gerne Schnecken an den Pflanzen zu schaffen. Ihnen können Sie gut durch regelmäßiges Absammeln begegnen. 

Welkekrankheiten durch einen Pilzbefall beugen Sie am besten durch frischen Boden im Gewächshaus und wechselnde Standorte im Freiland vor. Weiteren Pilzkrankheiten wie Mehltau und Rost können Sie durch eine gute Kulturführung, passenden Standort und gezielte Bewässerung vorbeugen.

Verwerten und konservieren

Orange PaprikaFoto: Medard/Adobe Stock

Die süßlichen Gemüsepaprika können Sie bekanntermaßen roh genießen oder in verschiedenen Gerichten wie Suppen, Eintöpfen, Pfannengerichten und Soßen verwenden. Blockpaprika lassen sich gut mit Reis, Couscous, Fleisch oder Gemüse füllen und dann backen oder grillen.

Um Gerichten Würze und Schärfe zu verleihen, können Sie Chilis im Ganzen mitkochen oder fein geschnitten dazugeben. Darüber hinaus können Sie die Früchte auch gut trocknen und dann zu Pulver mahlen. Oder Sie legen ganze getrockne­ten Chilis in Öl ein, um dieses zu aromatisieren.

Paprika, Peperoni oder Chili?

Je nach Schärfegrad, der in der Maßeinheit Scoville angegeben wird, werden die verschiedenen Capsicum-Arten und -Sorten grob in Paprika, Peperoni und Chili eingeteilt.

Paprika: Gemüsepaprika wie Block- oder Spitzpaprika sind süß. Sie haben einen Scoville-Wert nahe null, da sie wenig bis gar kein Capsaicin enthalten.

Chilli ‘Carolina Reaper’Foto: Ruslan Gilmanshin/Adobe StockPeperoni: Der Scoville-Wert von Peperoni kann je nach Sorte variieren und liegt etwa zwischen 100 und 500 Scoville.

Chili: Der Scoville-Wert bei Chilis kann je nach Sorte erheblich variieren. So gibt es milde Sorten wie ‘Anaheim’ (ab 500 Scoville) bis hin zu extrem scharfen Sorten wie ‘Carolina Reaper’ (Foto) mit bis zu 2,2 Mio. Scoville, belegt durch einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde.

Thomas Kleinworth
Bundesfachberater, Geschäftsführer und Fachberater 
des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…