• Pflanzenporträts

Orchideen für den Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Orchideen
  • Topf­pflanzen
  • Winterharte Gar­ten­pflan­zen
  • Pollenpakete
  • Insekten
  • Knabenkräuter
  • Orchideenblüte
  • Wildor­chideen
  • Gartenorchideen
  • Hybriden
  • Freilandorchideen
  • Orchideenbestände
  • Ständelwurz-Hybride
  • Fin­ger­wur­ze
  • Geflecktes Kna­­ben­kraut
  • Fuchs’ Knabenkraut
  • Übersehenes Knabenkraut
  • Breit­blättriges Knabenkraut
  • Frauenschuh-Orchideen
  • Gelber Frauenschuh
  • Frauenschuh-Hybride

Leuchtende Knabenkräuter

Geflecktes KnabenkrautFoto: Steffen Hauser/Botanikfoto Knabenkräuter wie das Gefleckte Knabenkraut gedeihen auch im Gartenbeet. Knabenkräuter (Dactylorhiza, auch bekannt als Fin­ger­wur­ze) überwintern als Knolle, ihre Blätter sind oft rötlich oder bräunlich gefleckt. Die rosa- bis li­la­far­be­nen Blüten sitzen dicht in traubigen Blütenständen und erscheinen im Mai, Juni und Juli. Knabenkräuter besiedeln ganz unterschied­li­che Standorte wie Tro­cken­rasen, Dünen, Wiesen, Sümpfe, Moo­re sowie lichte Gebüsche und Wälder. Die meisten Arten sind an bestimm­te Biotope und pH-Werte des Bodens angepasst.

Das Gefleckte Kna­­ben­kraut (Dactylorhiza maculata), Fuchs’ Knabenkraut (Dac­tylorhiza fuchsii), das Übersehene Knabenkraut (Dactylorhiza prae­ter­missa) und das Breit­blättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) kommen mit unterschiedlichen Bo­den­ver­hält­nis­sen gut klar. Sie stellen an den pH-Wert des Bodens keine besonderen Ansprüche. Entscheidend ist, dass den Knabenkräutern ausreichend Feuchtigkeit zur Verfügung steht – das Substrat darf nie völlig aus­trock­nen. Be­son­ders gut wachsen sie an Teichrändern und Wasserläufen.

Im Frühjahr treibt die im Boden überwinterte Knolle des Knabenkrauts aus. Zur gleichen Zeit werden unterirdisch neue Knollen angelegt, die während der Wachstumszeit mit Reservestoffen versorgt werden. Nach der Blüte im späten Frühjahr oder Frühsommer folgt die Samenreife. Die alte Pflanze stirbt im Herbst ab, während die neu­en Knollen den Winter überdauern, um im nächsten Frühjahr auszutreiben. An einem günstigen Stand­ort können so im Lauf der Jahre statt­li­che Horste entstehen, die mit ihren leuchtenden Farben im Früh­sommer zum echten Hingucker werden.


Vielfältige Frauenschuhe

Mit ihren großen, farbenprächtigen Blüten sind die Frauenschuh-Orchideen (Cypripedium-Arten und -Hybriden) besonders attraktiv. Ihre Blü­ten fallen durch die stark vergrößerte Unterlippe und häufig an­ders gefärbte obere Hüllblätter (Petalen) auf. Neben den Wild­arten wird ein großes Sortiment an Züchtungen angeboten. Hierzu wurden heimische Arten mit Orchideen aus Nord­ame­ri­ka, Sibirien, China oder Japan gekreuzt.


Frauenschuh-OrchideenFoto: www.gartenwerkstatt-schreiner.de Viele Frauenschuh-Orchideen lassen sich im Garten kultivieren.


Die Wildarten wachsen in der Natur in lichten Laubwäldern. Sie mögen deshalb halbschattige bis schattige, kühle und leicht feuchte Standorte. Gleichzeitig soll­te der Boden gut durchlässig sein. An den pH-Wert stellen die Frauenschuhe keine besonderen Ansprüche und kommen sowohl mit leicht saurem als auch mit basischem Boden zurecht. Einzige Ausnahme ist der heimische Gelbe Frauenschuh (Cypripedium calceolus). Er benötigt kalkhaltigen, mageren Boden.


Frauenschuh-Hybride Hank SmallFoto: www.gartenwerkstatt-schreiner.de Frauenschuh-Hybride ‘Hank Small’


Für alle anderen Arten sollte der Boden trotzdem gut vorbereitet werden. Er muss dauerhaft locker, durchlässig und stabil in der Struktur sein. Das Vermischen der Gar­tenerde mit feinem Blähton oder minera­lischen Pflanzsubstraten wie Bimskies oder Perlite wirkt sich positiv aus. Außerdem muss der Untergrund gut drainiert sein, da Staunässe für Frauenschuh-Orchideen tödlich ist. Der Boden sollte zudem humos sein, damit er die Feuchtigkeit besser hält.
Alle hier empfohlenen Frauenschuhe sind zuverlässig frosthart und benötigen kei­nen Win­ter­schutz.


Frauenschuh-Orchideen VictoriaFoto: www.ladyslipper.de Als Waldbewohner fühlen sich Frauenschuh-Orchideen an halbschattigen oder schat­tigen Gartenplätzen besonders wohl. Hier leuchten die gelben Blüten von Cypri­pedium ‘Victoria’.


Empfehlenswerte Sorten sind: ‘Gisela’ mit weißem, rosa geadertem Schuh und purpurbraunen Petalen, ‘Hank Small’ mit gelbem Schuh und rotbraunen Petalen (kommt dem heimischen Frauenschuh im Aussehen sehr nahe), ‘Ulla Silkens’ mit einer weißen Blüte und einem rot gepunk­teten Schuh und auch ‘Viktoria’ mit gelbem Schuh und grünen, rot geaderten Petalen. Die Blütezeit liegt im Mai und Juni. ‘Gise­la’ und ‘Ulla Silkens’ sind besonders wüchsig und robust und somit perfekt für Erstversuche mit der faszinierenden Gattung Cypripedium geeignet.


Frauenschuh-Hybride ‘Ulla Silkens’Foto: Heger Frauenschuh-Hybride ‘Ulla Silkens’


Die besten Pflanzzeiten für Frauenschuh-Orchideen sind der Herbst und das Frühjahr. Leider lieben auch die Schnecken die­se kostspieligen Gartenschätze, deren Preis sich zwischen 15 und 50 Euro bewegt. Daher sollte der Austrieb im Frühjahr un­bedingt sorgfältig geschützt werden, bei­spielsweise durch Schneckenringe. Übrigens können Sie Ihre Frauenschuhe nach einigen Jahren auch selbst vermehren – große Horste mit zehn bis 15 Trieben kön­nen problemlos im Herbst geteilt werden.
 


Claudia Heger
Landesverbandsfachberaterin
des Landesverbandes Braunschweig
der Gartenfreunde

 

Einen Buchtipp zum Thema finden Sie auf der Seite Orchideen - Seltene Schönheiten für den Garten.

 

ARTENSCHUTZ BEACHTEN

Alle Wildbestände von Orchideen sind weltweit durch das Washingtoner Artenschutz-Über­ein­kom­men streng geschützt. In Deutschland besteht zusätzlicher Schutz durch das Bun­des­na­tur­schutz­ge­setz und die Bundesartenschutzverordnung. Wild lebende Orchideen dürfen weder gepflückt, ausgegraben noch in einer anderen Weise beeinträchtigt werden. Verstöße führen zu Bußgeld- bzw. Strafverfahren.

Dieser Schutz gilt selbstverständlich nicht für gärtnerisch vermehrte Wildarten und für ­Hy­briden. Gärtnereien bieten ausschließlich Pflanzen an, die aus klassischer ve­ge­ta­ti­ver Vermehrung oder aus In-Vitro-Kultur stammen.

 

Bezugsquellen


Staudengärtnerei Peters
Tel. 0 41 22/33 12
www.shop.alpine-peters.de

Gartenwerkstatt Schreiner
Tel. 0 93  24/98 29 47
www.gartenwerkstatt-schreiner.de

Gärtner Pötschke
Tel. 0 18 05/86 11 00
(14 Ct./Min., max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz)
www.poetschke.de

Naturgarten im Spreewald
Tel. 03 54 73/2 50 63
www.naturgarten-spreewald.de

All-Orch-Ideen
Tel. 0 83 06/97 52 29
www.all-orch-ideen.de

Stauden-Stade
Tel. 0 28 61/26 04
www.stauden-stade.de

Staudengärtnerei Härtl
Tel. 0 56 24/92 60 45
www.ihrgartenbau-haertl.com

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…