• Pflanzenporträts

Nachtkerzen – die mit dem Plopp

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Nachtkerze
  • Ruderalstandorte
  • Nektar
  • Nachtfalter
  • Duft
  • Insekten

Nachtkerzen an BahngleisenFoto: Sebastian Rittau/Flickr Die Nachtkerze wächst häufig auf Ruderalstandorten, wie etwa an Bahngleisen.

Unbeliebt kann sich die Nachtkerze nur machen, wenn sie sich mit ihrer fleischigen Pfahlwurzel und ihren Samen im Garten ungebührlich verbreitet und zum Unkraut wird. Ansonsten gibt es von ihr nur Gutes zu berichten. Ein Erlebnis ist es, wenn sich mit beginnender Dämmerung immer wieder zwei, drei oder mehr große gelbe Blüten mit einem„Plopp“ aus ihrer Umhüllung befreien. Mit etwas Glück können Sie dann am Abend beobachten, wie sausenden Flugs Nachtfalter die Blüte ansteuern.

Der Nektar lockt die Nachtfalter

Nachtfalter wie etwa Wolfsmilch- und Labkrautschwärmer„stehen rüttelnd“ vor der Blüte, entrollen ihre langen Saugrüssel und tauchen sie tief in den auffällig verlängerten Blütenbecher ein. An seinem Grund, dichtüber dem unter­ständigen Fruchtknoten, wird der Nektar abgesondert. Diesen saugen die Falter auf, ohne sich dabei auch nur einen Augenblick auf die Blüte zu setzen. Dann schießen sie urplötzlich mit einer blitzschnellen Wendung von dannen, NachtkerzeFoto: unpict/Adobe Stockweil sie ständig auf der Flucht sind. Trotzdem wird so mancher Falter Beute einer der lautlos durch die Dämmerung huschenden Fledermäuse.

Eingewandert und eingebürgert

Die Nachtkerze (Oenothera biennis) kam 1612 aus Nordamerika nach Europa, wo sie im Botanischen Garten zu Padua kultiviert wurde. Von dort breitete sie sich bis 1720 nach Mitteleuropa aus und wurde als Zierpflanze bekannt. Später verwilderte sie, weil sie sich gut an die hiesigen Bedingungen auf sandigen Wegen, Bahndämmen, aufÖdland und an Flussufern anpassen konnte. Heute ist die Nachtkerze weltweit an solchen Ruderalstandorten verbreitet. Die Arten der ursprünglichen, amerikanischen Gattung wurden als wichtige Versuchspflanzen für die Vererbungsforschung bekannt.

Ein zarter Duft lockt auch tagsüber Insekten an

Die Nachtkerze ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr dichtüber dem Boden eine Blattrosette treibt. Im zweiten Jahr wächst der Stängel samt seiner Seitentriebe bis 1,50 m hoch. 

Mit den wachsenden Trieben entstehen immer neue Blütenkelche, die von Juni bis in den Herbst ständig Blüten entlassen. Sie sind seitlich gestellt, erreichen einen Durchmesser von 4,5–5 cm und fallen schon nach einem Tag zusammen. Solange sie blühen, herrscht auf ihnen lebhafter Betrieb von kleinen Insekten, die sich auch zum Naschen in den Blütenkelch vorwagen. Aber auch größere Insekten, darunter Schwebfliegen, Bienen und Hummeln, werden von dem zarten Duft der Blüten an­gelockt.

Heilende Wirkung der Blätter und Wurzeln

Sie enthalten Gerbstoffe, Flavonoide und Schleimstoffe, die blutreinigend und krampflösend wirken. Das Nachtkerzensamenöl dient unter anderem zur Linderung von Hauterkrankungen und wird dank seiner dreifach ungesättigten Gamma-Linolensäure in der Kosmetik genutzt.

Die fleischigen, nach Wein duftenden, rötlichen Wurzeln bieten sich sogar als Gemüse an.Ähnlich wie Schwarzwurzel können sie mitÖl und Essig zubereitet oder gekocht werden.

IVA

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…