• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Zierpflanzen

Schön und nostalgisch: Malven

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Malven
  • Wilde Malve
  • Heilpflanzen
  • Ge­wöhn­li­che Stock­ro­se
  • Rostpilze
  • Trichtermalven
  • Stockrosen
  • Boden
  • Standort
  • Mo­schus­mal­ve
  • Staudenbechermalve
  • Thüringer Strauchpappel
  • Strauchmalve
  • Winterschutz

Malve (Malva sylvestris)Foto: Stein ,Donna Marina‘ heißt diese zauberhafte Sorte der Wilden Malve (Malva sylvestris) Wunderschöne Bauerngartenblumen sind es, die den Namen „Malve“ tragen: Wilde Malve, Trichtermalve, Bechermalve, Moschusmalve und Strauchmalve. Und es gibt noch weitaus mehr, nämlich über 25 Arten in Europa und Asien.

Einige der schönsten haben den direkten Weg aus Feld und Flur in die Gärten gefunden. Heimisch ist die einjährige Wilde Malve (Malva sylvestris), eine bekannte Heilpflanze, die in vielen Hustentees als Reiz lindernder Bestandteil enthalten ist. Im Naturgarten ist sie als Wildblume und Attraktion für Schmetterlinge willkommen, ansonsten eher geduldet, denn bei guter Düngung kann ihr Wuchs aus­u­fern.

Stockrosen (Alcea rosea)Foto: Stein Bei Stockrosen (Alcea rosea) sind die Sorten mit gefüllten Blüten recht beliebt, aber auch die einfach blühenden Samenmischungen haben ihren Reiz Freunde der Bau­ern­gär­ten halten es eher mit der Ge­wöhn­li­chen Stock­ro­se (Alcea rosea). Besonders beliebt sind die gefüllten Sorten, die mit dicken, pummeligen Knospen und wahren Blütenbällen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Aber auch die einfach blühenden bunten Sa­men­mi­schun­gen in roten, rosa, wei­ßen und gelben Tönen haben ihren Reiz.

Stockrosen sind mehrjährige Stauden, lassen aber in ihrem Wuchs schnell nach und werden außerdem anfällig für Rostpilze, die blattunterseits einen hässlichen braunen Rasen bilden und in kurzer Zeit alle Blätter zerstören. Ein Tipp: Zur Bekämpfung die befallenen Blätter abschneiden, denn schnell wachsen neue, gesunde Blätter nach.

Rostpilze sind also der Grund, weshalb diese schönen Malven meist zweijährig gezogen werden. Im Juni oder Juli wird in Kisten ausgesät und im August an die vorgesehene Stelle im Abstand von 20 x 30 cm gepflanzt.

Trichtermalven (Malope trifida)Foto: Stein Besonders schön gezeichnet sind die Blüten der Trichtermalven (Malope trifida), hier die Sorte ‚Tanagra‘ Der Platz soll sonnig und möglichst trocken sein, der Boden lehmig und nährstoffreich. Ihre Höhe von zirka 150 cm macht die ker­zen­ge­rade wachsenden Stiele anfällig für Wind. Am besten aufgehoben und malerisch an­zu­se­hen sind diese Malven daher vor Mauern und an Zäunen.

Hübsche einjährige Sommerblumen sind die Trichtermalven (Malope trifida) aus Spanien und Portugal mit schön gezeichneten, dun­kel­ro­sa und weißen Blüten sowie die nahe verwandten Bechermalven (Lavatera tri­mes­tris).

Sie sind sowohl auffällige und dankbare Schnittblumen für die Vase als auch Dauerblüher in Rabatten. Besonders effektvoll wirken sie vor dunklem Hintergrund, beispielsweise einer Hecke, einer Mauer oder einem Zaun, in größeren Gruppen im Abstand von 20 bis 25 cm gepflanzt. Der Boden sollte sandig und nicht allzu nahrhaft sein, vor allem aber keinen Torf enthalten.

Eine charmante einheimische Art, die es auch als Samen zu kaufen gibt, ist die zartrosa Mo­schus­mal­ve (Malva moschata). Obwohl mehrjährig, blühen die nur 70 bis 80 cm hohen, buschig wach­sen­den Pflanzen schon im ersten Sommer bis lange in den Herbst und dann immer wieder. Sie sind anspruchslos und benötigen kaum Pflege.

Im Garten passen Moschusmalven an den Zaun, in die Nähe von Gebäuden, klemmen sich in schmalste Ritzen zwischen Pflastersteinen, sie passen aber auch gut in eine gepflegte Umgebung, ja sogar in Töpfe. Die Moschusmalve ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch heimische Wildblumen die Konkurrenz nicht scheuen müssen.

Heimisch ist auch die Staudenbechermalve (Lavatera thuringiaca), die in der Fachliteratur auch als Thüringer Strauchpappel bezeichnet wird. Sie ist eine wertvolle winterharte Staude für den Ge­hölz­rand. Die üppige, buschige Malve von zirka 150 cm Höhe blüht an halbschattiger Stelle auf nahrhaftem Boden mit Hunderten von zartrosa Blüten von Juli bis September.

Die Pflanzen wirken besonders stattlich in Einzelstellung vor dunklen Laubgehölzen im Natur- und Bauerngarten, sind aber auch gut als Schnittblume zu verwenden. Die Pflanzenanzucht gelingt leicht aus Samen. Im Herbst wird dann auf 1 m Abstand gepflanzt.

Sehr ähnlich ist die exotisch gezeichnete Strauchmalve (Lavatera olbia) aus Portugal. Ausgepflanzt braucht sie etwas Winterschutz und ist daher mehr für kalte Wintergärten oder Gewächshäuser zu empfehlen.

Brigitte Stein

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…