• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: das Märzveilchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Märzveilchen
  • Gesundheit
  • Veilchengewächse

MärzveilchenFoto: Breder Der deutsche Name des Märzveilchens benennt den Zeitpunkt der Frühjahrsblüte. Der wissenschaftliche Name „Viola" entstammt dem Lateinischen und be­deu­tet Veilchen, „odorata" bedeutet wohlriechend.
Geschichte, Kultur und Medizin

Im Mittelalter galt das Märzveilchen als Symbol der Demut und der Bescheidenheit.

Doch von jeher stand es auch im Zeichen der Liebe und wurde zum häufig verwendeten Liebesboten. Napoleon z.B. sandte seiner Frau Josephine jedes Jahr Veilchenbuketts zum Hochzeitstag.

In unzähligen Liedern und Gedichten berühmter Künstler wie Mozart, Goethe oder Rilke, wird das Veilchen besungen und beschrieben. Auch heute verweisen die kleinen Gewächse noch auf innige Zweisamkeit: So lautet der Name für den 15ten Hochzeitstag „Veilchenhochzeit". Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, locken z.B. „Kandierte Veilchen" zum gemeinsamen Mahl.

Darüber hinaus hat das Märzveilchen als Heilmittel Tradition: Die Pflanze hilft bei Erkältungen, Bronchialkatarrhen, Heiserkeit und Husten. Doch aufgepasst: Ein Tee, der aus dem Wurzelstock bereitet wird, ruft Brechreiz hervor.

 

„Steckbrief“

Botanischer Name: Viola odorata

Familie: Veilchengewächse (Violaceae)

Blütenfarbe: dunkelviolett, selten rosa oder weiß

Blüte: einzeln, stark duftend, 2 cm lang, seitliche Blütenblätter abwärts weisend, Blütenblätter am Grunde heller, Sporn dunkel, 5 bis 7 mm lang

Blütezeit: März bis April und August bis September

Samen: mit Samenanhängsel (Elaiosom) als Lockmittel zur Verbreitung

Wuchshöhe: 1 bis 10 cm

Stängel: fehlt, die Blütenstiele wachsen direkt aus der Blattrosette empor

Blätter: alle Blätter grundständig, lang gestielt, schwach behaart, rundlich herz- bis nierenförmig, gekerbt

Vorkommen: zerstreut, oftmals aus Gärten verwildert

Besondere Eigenschaft: alte Zier- und Heilpflanze, kultische Bedeutung seit dem Altertum


Vermehrungskünstler

Mit ihren oberirdischen Ausläufern erschließen sich die kleinen Gewächse rasch neues Terrain. Obwohl der Veilchenduft Insekten anlockt und die Blütenbesucher auch mit Nektar belohnt werden, kommt es auf diesem Wege selten zur Bestäubung. Im Sommer erscheinen noch einmal unauffällige Blüten, die geschlossen bleiben und sich selbst bestäuben. Für die Verbreitung der Samen sorgen Ameisen, die sich an einem nährstoffreichen Samenanhängsel (Elaiosom) laben.

Das Märzveilchen mag es leicht schattig, der Boden sollte ausreichend Nährstoffe bieten und nicht zu trocken sein. Seine Verbreitung reicht von Mitteleuropa über den Mittelmeerraum bis nach Kleinasien.

Christiane Breder

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...