• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Wildpflanzen

Wildpflanzen: der Gewöhnliche Löwenzahn

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Löwenzahn
  • Pus­te­blu­me
  • Gesundheit
  • Korbblütengewächse

LöwenzahnFoto: Breder Der Löwenzahn ist bei Insekten äußerst beliebt Die gezackten Blätter gaben dem Löwenzahn seinen deutschen Namen. Vielen ist er zudem als Pus­te­blu­me bekannt, da sich die Samen mit den kleinen „Fall­schir­men" leicht wegpusten lassen.

Der wissenschaftliche Name „Taraxacum" ist dem Arabischpersischen entlehnt: „Tharadkchakon" bedeutet „Korbblütler". Der aktuelle Name „Sektion Ruderale" beschreibt den Wuchsort: z.B. stick­stoff­hal­ti­ge Schuttplätze oder Wegränder.

Feinschmecker schätzen die jungen Lö­wen­zahn­blät­ter als Beigabe zum Wildkrautsalat (bitte Hinweise zum Milchsaft im „Steckbrief" beachten). Die bis zu 2 m tief reichenden Pfahlwurzeln wurden früher, geröstet und gemahlen, als Kaffee-Ersatz verwendet. Und auch in der Volksmedizin hat der Löwenzahn seinen angestammten Platz: als blutreinigendes und harntreibendes Mittel, als Arznei gegen Rheuma und Gicht und auch bei Gallen- und Leberleiden.

Für die Tierwelt hat der Löwenzahn einen besonderen Wert: Bei Sonnenschein treffen sich auf den Blüten zahlreiche Bienen und Hummeln zu einem ausgiebigen Frühstück. Auch Schweb­flie­gen, Tagfalter und Käfer wissen das Nahrungsangebot der gelb leuchtenden Körbchen sehr zu schätzen. Viele Nachtfalterraupen fressen zudem an den Blättern des Löwenzahns. Und dann sind da noch unsere gefiederten Freunde wie Gimpel, Distelfink oder Hänfling, die die kleinen, ge­ripp­ten Samen gerne verspeisen.

Der Löwenzahn wächst an Wegen, auf Wiesen und Äckern, auf Schuttplätzen und in Gärten. Er mag nährstoffreichen, frischen Ton- und Lehmboden und ist ein Sonnenfreund. Seine Verbreitung reicht über den größten Teil der Nordhalbkugel.

 

Steckbrief

Botanischer Name: Taraxacum sect. Ruderale (früher Taraxacum officinale)

Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)

Blütenfarbe: gelb

Blüte: in einzelnen Körbchen am Ende des Stängels, ausschließlich Zungenblüten

Blütezeit: April bis November

Wuchshöhe: 10 bis 60 cm

Frucht: 5 mm lang, mit Pappus (Haarkranz) als Flughilfe zur Verbreitung der Samen

Stängel: blattlos, aufrecht, hohl, enthält Milchsaft (s. Hinweise)

Blätter: in grundständiger Rosette, tief eingeschnitten und gezähnt

Vorkommen: sehr häufig

Besondere Eigenschaften: alte Heil- und Nutzpflanze, schwach giftig


Wichtige Hinweise zum Milchsaft in Blättern und Stängeln: Der Verzehr größerer Mengen kann zu Vergiftungserscheinungen führen, Kinder sollten z.B. den Milchsaft nicht aus den Stängeln saugen; der Milchsaft kann zudem Kontaktallergien verursachen und hinterlässt braune Flecken auf Kleidung und Haut.

Christiane Breder

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...