• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Gesund und schön: Kürbisse sind vielseitig verwendbar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kürbisse
  • Gesundheit
  • Zierkürbis
  • Frucht­ge­mü­se
  • Vitamine
  • Gartenkürbis
  • Arzneipflanze
  • Moschuskürbis
  • Riesenkürbis

Zierkürbis ,Autumn Wings‘ Mit skurrilen Formen besticht der Zierkürbis ,Autumn Wings‘ Der Herbst ist Kürbiszeit. Die schmack­haf­ten und dekorativen Früchte, die botanisch zu den Beeren gehören, er­freu­en sich inzwischen auch in Deutsch­land großer Beliebtheit. Orange, gelb, weiß, grün-weiß gestreift, dunkelgrün oder bläulich, dazu rund, flaschenförmig, glatt, gekerbt, mit „Flügeln“ oder tellerförmig und an Ufos erinnernd – die Vielfalt in Form und Farbe macht den Kürbis zu einem der faszinierendsten Frucht­ge­mü­se.


Gesunde Inhaltsstoffe

Kürbisse enthalten eine ausgewogene Mischung an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen und bioaktiven Substanzen sowie teilweise auch einen sehr hohen Gehalt an Karotenen. Damit stellen sie eine gesunde Delikatesse dar.

Zudem dient der Gartenkürbis (Cucurbita pepo) auch als Arzneipflanze. Samenschalenfreie Sorten werden z.B. bei Blasen- und Prostataproblemen eingesetzt. Das berichtet der Studienkreis Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg, der dem Gartenkürbis in diesem Jahr den Titel „Arzneipflanze des Jahres“ verliehen hat.


Große Auswahl

Kürbis ,Crown Prince F1‘ Die Sorte ,Crown Prince F1‘ bringt mit ihrer bläulichen Farbe Abwechslung in den Garten. Das orange Fruchtfleisch schmeckt nussig süß. Tauchen wir also ein in die Vielfalt der Kürbiswelt: Zu den drei wichtigsten Speisekürbis-Arten gehören Gartenkürbis (Cucurbita pepo), Moschuskürbis (Cucurbita moschata) und Riesenkürbis (Cucurbita maxima).

Die im Folgenden hinter den Sortennamen genannten Buchstaben D, K, P, S sind ein Hinweis für Sie, wo Sie die Sorten erhalten (siehe Kasten Anbieter von Kürbissorten). Diese Angaben erheben allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die ge­nann­ten Firmen und Sorten stellen nur eine kleine Auswahl des insgesamt verfügbaren Kürbis-Angebotes (auch anderer Anbieter) dar.


Gartenkürbisse

Der Gartenkürbis ist robust und eignet sich daher gut für den Anbau in klimatisch ungünstigeren Lagen. Auch die Zucchini gehört zu dieser Gruppe, sie wird sogar in Skandinavien angebaut. Unter den so genannten „Mini-Gartenkürbissen“ finden sich Sorten wie ,Baby Bear‘ (P, S), ,Jack be Little‘ (K) und ,Sweet Dumpling‘ (P, K). Sorten mit etwas größeren Früchten sind z.B. ,Tom Fox‘ (P, S) oder ,Sweet Mama‘ F1 (P), wobei sich ,Tom Fox’ auch für Halloween-Gesichter eignet.

Zu den Gartenkürbissen gehören außerdem „Spaghetti-Kürbisse“ wie die Sorte ,Vegetable Spa­ghet­ti‘ (D, S), deren Inneres im Reifezustand spaghettiähnliche Fäden enthält. Eine Variante des Garten­kürbis sind die Patissons (Cucurbita pepo convar. patissonina), die aufgrund ihrer tellerartigen Form auch als „Ufos“ oder „Fliegende Untertassen“ bezeichnet werden, z.B. die Sorte ,Custard White‘ (S) oder ,UFO Patisson‘ (D).


Moschuskürbisse

Der Name des Moschuskürbis ist Programm: Sein Fruchtfleisch duftet im reifen Zustand schwach nach Moschus. Diese Kürbisse sind oftmals nicht ganz so farbenprächtig wie die Mehrzahl der Garten- und Riesenkürbisse. Doch das Fruchtfleisch ist zart und saftig und zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Karotenen aus. Zu den Moschuskürbissen gehören z.B. die Sorten ,Early Butternut‘ F1 (P, S), ,Muscade de Provence‘ (D, K, S) oder ,Futsu Black Rinded‘ (D).


Riesenkürbisse

Speisekürbis ,Lakota‘ Der dekorative, birnenförmige Speisekürbis ,Lakota‘ ist die Nachzüchtung einer Sorte, die Indianer vom Volk der Lakota-Sioux angebaut haben Inzwischen machen sich viele Gartenfreunde einen Spaß daraus zu messen, wer den größten und schwersten Kürbis hat. Am bekanntesten aus früheren Zeiten ist die Sorte ,Gelber Zentner‘ (D, K) mit bis zu 30 kg schweren Früchten. Solche riesigen Exemplare liefern z.B. auch die heute er­hält­li­chen Sorten ,Gran Gigante‘ (S), ,Roter Zentner’ bzw. ,Rouge Vif d´Etampes‘ (D, K, P, S) oder ,Atlantic Giant‘ (P) bzw. ,Prizewinner‘ (K). Letzterer bildet bei uns z.B. Früchte von 60 bis 80 kg, sie können aber auch ein Gewicht von bis zu 500 kg erreichen.

Aktuell ist aber auch eine Vielzahl von Rie­sen­kür­bis­sen im Angebot, die viel kleinere Früchte bildet und deren Fruchtfleisch häufig schmackhafter ist, z.B. ,Roter Hokkaido Uchiki Kuri‘ (K, S), ,Green Hokkaido‘ (D), ,Lumina‘ (S), ,Lakota‘ (P, K) oder ,Crown Prince F1‘ (S). Riesenkürbisse zeichnen sich insgesamt auch dadurch aus, dass ihre Frucht relativ lange haltbar ist.


Zierkürbisse

Viele der bereits genannten Sorten sind auch sehr dekorativ, z.B. ,Sweet Dumpling‘, ,Jack be Little‘ oder ,Lakota‘, und lassen sich als „essbare Zierkürbisse“ bezeichnen. Dazu gehören z.B. die zu den Riesenkürbissen zählenden Türkenturbane (auch Bischofsmützen genannt), die sehr dekorative, 1 bis 2 kg schwere Früchte bilden und gleichzeitig als gute Speisekürbisse gelten, z.B. Zierkürbis ,Turbanmischung‘ (K). Außerdem haben einige Anbieter weitere essbare Zierkürbismischungen in ihrem Angebot.

Ausschließlich der Dekoration dienen Sorten wie der Flügelkürbis ,Autumn Wings‘ (K) oder die Zierkürbismischung ,Halloween Familie‘ (S).

Christiane Breder

 

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…