• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Kohlrabi – die „Zitrone" unter den Kohlarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kohlrabi
  • Vitamin C
  • Hagebutten
  • Sanddorn
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Erdbeeren
  • Paprika
  • Kohl
  • Gartenkresse
  • Spinat
  • Rotkohl
  • Mineralstoffe
  • Gesundheit
  • Bioaktive Senföle
  • Zubereitung

KohlrabiFoto: Buchter-Weisbrodt Kohlrabi liefert reichlich Vitamin C, Mineralstoffe und bioaktive Senföle Beim Stichwort „Vitamin C" denken immer noch viele an die Zitrone. Im Vergleich zu zahlreichen heimischen Obst- und Ge­mü­se­ar­ten ist sie aber nur ein mittelmäßiger Vi­ta­min-C-Spender. Kohlrabi dagegen bietet mehr als nur reiche Mengen des Leitvitamins.


Vitamin-C-Quellen

Für unsere 70 Billionen Körperzellen spielt Vitamin C eine zentrale Rolle. Es ist der Katalysator für zahlreiche Prozesse. Am bekanntesten ist die stabilisierende Wirkung für das Immunsystem. Vitamin C hält die Abwehrzellen in Schwung, sodass sie rasch und effektiv Infektionen abwehren können. Vitamin C sorgt aber auch für Vitalität, strahlendes Aussehen und hilft, freie Radikale abzufangen, die als Krebsauslöser gelten.

Als Spitzenreiter unter den Vitamin-C-Lieferanten gelten Hagebutten mit bis zu 3000 mg und Sanddorn mit bis zu 1300 mg pro 100 g. Auch Schwarze Johannisbeeren (bis zu 300 mg) und Erdbeeren (bis zu 80 mg) liefern große Mengen. Der absolut gesehen gar nicht so üppig er­schei­nen­de Gehalt der Erdbeere von durchschnittlich 60 mg relativiert sich, wenn man bedenkt, wie rasch 500 g verzehrt sind – und damit 300 mg Vitamin C. Ein Fünftel der Menge an Schwarzen Johannisbeeren, also 100 g, (im Durchschnitt 200 mg Vitamin C) oder gar Zitrone (65 mg) nehmen viele mit weitaus weniger Genuss zu sich.

Die Top Ten der Vitamin-C-Spitzenreiter beim Gemüse präsentieren sich etwas bescheidener als beim Obst. Aber abgesehen von gut ausgereiftem Paprika liefert Kohl das meiste Vitamin C: Sieben der zehn Vitamin-C-reichsten Gemüsearten stammen aus der Kohlfamilie. Nur Gartenkresse (59 mg) und Spinat (52 mg) stehen in der Hitliste vor Rotkohl auf den Plätzen sieben und acht.

 

Vitamin-C-Gehalt in Kohl

Kohlart
mg/100g
Rosenkohl 115
Brokkoli 110
Grünkohl 105
Blumenkohl 70
Kohlrabi 60
Rotkohl 50
Wirsing 45
Chinakohl 35
Weißkohl 20

 


Reichlich Mineralstoffe

Kohlrabi speichert, gemessen an seiner kurzen Vegetationszeit, unglaubliche Mengen an Mi­ne­ral­stof­fen und Spurenelementen. Die kleine Sprossknolle ist damit ein „Mineralstoff-Präparat" aus der Apotheke der Natur. Sie liefert für den Wasserhaushalt viel wertvolles Kalium, aber auch reichlich Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen und das für die Tumorabwehr wichtige Selen. In Verbindung mit dem hohen Gehalt an B-Vitaminen wie Niazin, Biotin und Pantothensäure wäre Kohlrabi auch so schon ein vielseitiger und schmackhafter Gesunderhalter. Aber die grüne oder blaue Knolle kann mehr!

 

100 g Kohlrabi enthalten
Energie (kcal/kJ) 25/103
Wasser (g) 92
Eiweiß (g) 1,7
Fett (g) 0,1
Kohlenhydrate (g) 4,0
Ballaststoffe (g) 1,4
Vitamin C (mg) 60
Vitamin B1 (mg) 0,05
Vitamin B2 (mg) 0,05
Vitamin B3 (mg) 0,5
Vitamin B5 (mg) 0,1
Vitamin B6 (mg) 0,1
Folsäure (mg) 0,04
Kalium (mg) 360
Kalzium (mg) 60
Phosphor (mg) 40
Magnesium (mg) 30
Natrium (mg) 20
Eisen (mg) 0,7
Zink (mg) 0,3
Kupfer (mg) 0,05
Mangan (mg) 0,1

 

Bioaktive Senföle

Das für Kohlarten typische Aroma geht auf die enthaltenen Glucosinolate aus der Stoffgruppe der sekundären Pflanzenstoffe zurück. Diese Senföl-Glykoside finden sich auch in anderen Kreuz­blüt­lern wie Rettich, Kresse, Meerrettich und Senf. Sie töten Mikroorganismen ab und wirken so als natürliches Antibiotikum. Dadurch sind Kreuzblütler wertvolle Helfer bei Grippeinfektionen, Bla­sen­ent­zün­dung und Magengeschwüren.

Ein Blick auf die Wirkungen von Kohlrabi für unsere Gesundheit macht die Knolle zum wichtigen Begleiter durchs Garten- und Küchenjahr.


Kohlrabi
  • stärkt das Immunsystem
  • steigert die Konzentration
  • kräftigt das Herz
  • hebt die Laune
  • entwässert
  • verleiht vitales Haar
  • strafft die Haut
  • kurbelt die Blutbildung an
  • fördert die Zellatmung
  • hemmt freie Radikale
  • beugt Krebs vor

Richtig zubereiten

Roh enthält Kohlrabi 109 mg Glucosinolate. Rotkohl liefert 67 mg, Brokkoli 61 mg, Rettich 13 mg. Beim Erhitzen sinkt der Gehalt um gut ein Drittel, bei Weißkohl sogar um die Hälfte in zehn Minuten Kochzeit. 50 % dieser wertvollen Inhaltsstoffe lösen sich im Kochwasser – also nicht wegschütten, sondern unbedingt für Soßen oder Suppen verwenden. Und natürlich möglichst viel Kohl frisch als Salat zubereiten. Kohlrabi lässt sich, roh in Scheiben oder Stifte geschnitten, gut zur Vesper knabbern.

KohlrabipflanzenFoto: Buchter-Weisbrodt Auch für gute Laune und die Konzentrationsfähigkeit gut: Kohlrabi lässt sich roh und gekocht genießen Manche meiden Kohl aus Angst vor un­an­ge­neh­men Blähungen. Abhilfe schafft die Zu­ga­be von Kümmel oder Ingwer. Früher fürchtete man auch den „Kohlkropf". Wenn sich die im Kohl enthaltenen Glucosinolate im Körper zersetzen, entstehen Goitrine, die – sofern akuter Jodmangel vorliegt – das Kropf­wachs­tum fördern. Allerdings müsste man über einen langen Zeitraum täglich 3 kg Rettich oder 400 bis 500 g Weißkohl essen, um ge­fähr­det zu sein.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...