• Pflanzenporträts

Immergrüne Laubgehölze

Farbkleckse im Wintergrau

Immergrüne LaubgehölzeFoto: Kleinworth

Wer den Garten ganzjährig nutzt, weiß immergrüne Pflanzen zu schätzen. Neben den Nadelgehölzen, gibt es eine recht breite Auswahl an Laubgehölzen, mit denen Sie im Garten für Dauergrün und Windschutz sorgen können. Für viele Tiere bieten Immergrüne willkommene Versteckmöglichkeiten und für Vögel Nistplätze und Beerenfutter. Insekten profitieren vom Pollen und Nektar einiger Arten.

Ich habe Ihnen eine Auswahl an Arten und Sorten zusammengestellt, die gut in den kleine Gärten passen. Sie wachsen kompakt, sind schnittverträglich und frosthart – und sorgen auch in der tristen Jahreszeit für willkommene Farbtupfer. Bitte prüfen Sie vor der Anschaffung und dem Einpflanzen, ob es Regelungen in Ihrem Verein gibt, die gegen die Pflanzung sprechen könnten.
 

 

Glänzende Heckenkirsche ‘Maigrün’Foto: mauritius images/Christian Hütter/imageBROKER

Glänzende Heckenkirsche ‘Maigrün’ (Lonicera nitida, auch Heckenmyrte)

Die kleinen und sehr festen Blätter der Glänzenden Heckenkirsche ‘Maigrün’ haben den ganzen Sommer über eine frischgrüne, glänzende Färbung. Die unscheinbaren Blüten locken viele Insekten an, Vögel lieben die purpurvioletten Früchte.

Blüte: cremeweiß, klein, Mai

Wuchs: 50–100 cm hoch und breit, dicht verzweigt

Kultur: sonnig bis schattig, alle Böden, anspruchslos, schnittverträglich

 

Lorbeerschneeball (Viburnum tinus)

LorbeerschneeballFoto: John Caley/Adobe Stock

Der dekorative Lorbeerschneeball besticht durch seine Blütenpracht und die metallisch blau glänzenden Früchte. Bei starken Kälteeinbrüchen ist Winterschutz notwendig.

Blüte: weiß, leicht duftend, November bis April

Wuchs: 150–200 cm hoch und breit, buschig aufrecht

Kultur: sonnig bis halbschattig, geschützt, humoser, leicht saurer Boden, schnittverträglich

 

Lavendelheide ‘Valley Valentine’ (Pieris japonica)

Lavendelheide ‘Valley Valentine’Foto: Alexandra/Adobe Stock

Die roten Blütenrispen von ‘Valley Valentine’ kontrastieren gut mit dem glänzend grünen Laub. Die Blütenglöckchen bieten Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Pollen und Nektar.

Blüte: tiefrot, März bis April

Wuchs: 100–170 cm hoch und breit, locker aufrecht

Kultur: halbschattig bis schattig, windgeschützt, humoser, saurer, feuchter Boden, schnittverträglich

 

Burkwoods Duftblüte (Osmanthus x burkwoodii)

Burkwoods DuftblüteFoto: mauritius images/Garden World Images/Oscar D'arcy

Der relativ langsame Wuchs der Burkwoods Duftblüte prädestiniert sie für niedrige ­Hecken oder in Solitärstellung für den Garten. Der buschige Strauch ist schnittverträglich, am besten schneiden Sie direkt nach der Blüte. Auch ein Formschnitt ist möglich.

Blüte: weiß, intensiv duftend, April/Mai

Wuchs: 150–250 cm hoch und breit, buschig aufrecht

Kultur: halbschattig, geschützt, humoser, leicht saurer Boden, bei Kahlfrost Winterschutz ratsam

 

Kletter-Spindelstrauch ‘Emerald’n Gold’ (Euonymus fortunei)

Kletter-Spindelstrauch ‘Emerald’n Gold’Foto: wjarek/Adobe Stock

Der äußerst pflegeleichte Kletter-Spindelstrauch mit den leuchtend gelb-grünen Blät­tern ist vielseitig im Garten einzusetzen. Er wächst bodendeckend oder klettert mithilfe von Haftwurzeln. Ein Rückschnitt ist jederzeit problemlos möglich.

Blüte: grünlich gelb, Juni/Juli, unscheinbar, zieht Insekten an

Wuchs: 40–60 cm hoch, 100–200 cm breit, kriechend oder kletternd

Kultur: sonnig bis schat­tig, anspruchslos, jeder Gartenboden, verträgt Wurzeldruck

 

Säulen-Ilex (Ilex crenata ‘Fastigiata’)

Säulen-IlexFoto: tamu/Adobe Stock

Der Säulen-Ilex punktet mit seinem langsamen, dichten Wuchs und der klaren Säulenform. Er ist sehr schnittverträglich und zuverlässig winterhart. Aus den unscheinbaren Blüten entwickeln sich schwarze Beeren, die für Menschen giftig, aber eine gute Vogelnah­rung sind.

Blüte: cremeweiß, unscheinbar, Mai/Juni

Wuchs: 100–250 cm hoch, 40–60 cm breit

Kultur: sonnig bis schattig, humoser, feuchter Boden, sauer bis neutral

 

Wintergrüner Liguster (Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’)

Wintergrüner LigusterFoto: Carmen Hauser/Adobe Stock

Außer mit dunkelgrünem Laub punktet der Wintergrüne Liguster mit duftenden Blütenrispen, die viele Insekten anlocken. Die glänzend schwarzen Beeren sind für Menschen ungenießbar, aber Vögel lieben sie! Liguster eignet sich gut als Hecke, kann aber auch einzeln gepflanzt werden. Schneiden Sie am besten nach der Blüte, da beim Frühjahrsschnitt die Blütenknospen entfernt würden.

Blüte: cremeweiß, duftend, Juni/Juli

Wuchs: 200–400 cm, buschig aufrecht

Kultur: sonnig bis schattig, jeder Garten­boden, sehr schnittverträglich

 

Berglorbeer (Kalmia latifolia)

BerglorbeerFoto: Omika/Adobe Stock

Die filigranen, becherförmigen Blüten des Berglorbeers sind kleine Kunstwerke. Der kompakte Strauch wächst langsam und benötigt normalerweise keinen Schnitt. Viele attraktive Sorten mit Blüten von Weiß über Rosa bis Schwarzrot.

Blüte: Wildart zartrosa, Knospen tiefrosa, Mai/Juni

Wuchs: 100–200 cm hoch und breit, buschig aufrecht

Kultur: sonnig bis halbschattig, humoser, feuchter, saurer Boden

 

Schmuckblatt-Mahonie (Mahonia bealei)

Schmuckblatt-MahonieFoto: ellenmck/Adobe Stock

Mit ihrer frühen Blüte ist die Schmuckblatt-Mahonie ab Februar ein Insektenmagnet. Die bis zu 40 cm langen, dornigen Blätter färben sich im Winter rötlich. Die hellblau bereiften Beeren sind bei Vögeln begehrt.

Blüte: hellgelb, Ende Februar bis April, duftend

Wuchs: 150–250 cm hoch und breit, aufrecht, wenig verzweigt

Kultur: halbschattig bis schattig, geschützt, humoser, feuchter Boden, sauer bis leicht kalkhaltig, Jungpflanzen bei Kahlfrost schützen

Thomas Kleinworth
Bundesfachberater, Geschäftsführer und Fachberater
des Landesverbandes Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…