• Pflanzenporträts

Im Fliederrausch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Flieder
  • Fliederbusch
  • Duft
  • Superba
  • Palibin
  • Chinesische Flieder
  • Edelflieder

'Palibin'Foto: Babij/Flickr (CC BY-SA 2.0) Die Sorte ‘Palibin’ wird nur ca. 1,50 m hoch und ist daher auch für kleine Gärten geeignet.

Der Gartenflieder (Syringa vul­garis) gehört zum Mai wie Maiglöckchen, Maibowle und die romantische Liebe. Viele sind be­geistert von der Blütenfülle und dem wunderbaren Duft. Neben dem Standardsortiment gibt es eine erstaunliche Sortenvielfalt. Denn bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Flieder der Liebling der besseren Gesellschaft. In dieser Zeit wurden viele Sorten gezüchtet. Eine Sensation waren damals die ersten gefüllten Fliedersorten.

Standort und Pflege

Ein Fliederbusch kann sehr alt werden und kommt mit fast jedem Boden zurecht. Nur Staunässe verträgt er nicht. Sandigen Bo­den sollten Sie jedoch mit humusreicher Erde verbessern. Je sonniger der gewählte Standort ist, desto reicher fällt später die Fliederblüte aus.

Zudem ist ein windgeschützter Platz von Vorteil. Die beste Pflanzzeit ist der Herbst, Sie können aber auch im Frühjahr noch pflanzen. Gießen Sie in jedem Fall kräftig an.

Kürzen Sie die Triebe im ersten Jahr nach der Blüte um ein Drittel ein. In den folgenden Jahren müssen Sie nur noch verwelkte Blüten abschneiden, damit der Strauch wieder viele neue Blüten für das kommende Jahr ansetzen kann.

Leider lernt man manchmal auch die Untugenden des Flieders kennen – die Ausläufer. Denn viele Sorten sind veredelt, und die Wurzelunterlage treibt aus und bildet neue Pflanzen im Garten, da wo sie nicht erwünscht sind. Größere Schnittmaßnahmen am Haupt­strauch regen zudem die Ausläuferbildung zusätzlich an. Die Aus­läufer sind leider sehr kräftig und lassen sich oft schwer beseitigen.

Fliedersaison erweitern

Der Gartenflieder ist leider nur wenige Wochen, bei sehr warmen Temperaturen auch nur wenige Tage, schön. Nach der Blüte ist es nur ein grüner Strauch. Mit anderen Arten können Sie die Flieder-Saison im Garten jedoch verlängern.

Die Fliedersaison beginnt mit dem Edelflieder (Syringa hya­cinthiflora). Sie blühen etwa zwei Wochen vor den gewöhnlichen Gartenfliedern. Diese duftintensive Fliederart ist sehr winterhart. Nach dem Gartenflieder entfaltet der Königsflieder oder Chinesische Flieder (Syringa chinensis) seine Blütenpracht. Er verträgt Sommertrockenheit und eignet sich als Heckenpflanze. Wiederum zwei bis drei Wochen später blüht der Kanadische Flieder (Syringa prestoniae). Mit 2,50 m Höhe gehört er zu den kleineren Fliederarten.

Duftende FliederblütenFoto: LWG Fliederblüten verströmen einen unbeschreiblichen Duft.

Wenn Sie von Flieder nicht genug bekommen können, sollten Sie dem Herbstflieder (Syringa microphylla) einen Platz im Garten einräumen. Die Sorte ‘Superba’ blüht nach der Hauptblüte im Mai bis Juni, noch mal im Sommer bis in den Oktober. Der kleinbleibende Strauch ist zudem sehr robust.

Für den kleinen Garten

Wenn Sie nur wenig Platz im Garten haben, sollten Sie sich für kleinwüchsige Sorten entscheiden. Die Flieder Syringa microphyl­la ‘Superba’ und Syringa me­yeri ‘Palibin’ werden etwa nur 1,50 m hoch. Letzterer eignet sich sogar als winterharte Kübelpflanze. Die kleinen violetten Blüten begeistern im Frühjahr mit ihrem sehr intensiven Duft.

Farbenspiel der Blüten

Einige Sorten zeigen einen Farbwechsel von den Knospen zu den geöffneten Blüten. Da sich nicht alle Blüten an einer Rispe gleichzeitig öffnen, entstehen sehr reizvolle Farbübergänge. So sind die Knospen oft sehr dunkel gefärbt, während sich beim Aufblühen die Farbintensität abschwächt. Bei den Blütenfarben überwiegen die vielen violette, rosafarbenen und weißen Sorten, andere Farben sind rar. Sogenannte rote und blaue Fliedersorten sind nie richtig kräftig rot oder blau, sondern eher purpurrot oder violettblau.

LWG

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…