• Pflanzenporträts

Hitzefeste Sommerblumen

Sommerblumen für Sonnenplätze

Hitzefeste SommerblumenFoto: Flora Press/Visions

Jedes Jahr wieder bezaubern uns die vielen Blütenschönheiten, die nur einen Sommer lang unsere Blumenampeln und Pflanzkästen, Kübel und Beete mit ihren leuchtenden Farben schmücken. Von Mai bis November sorgen sie für eine unkomplizierte Blütenfülle und Farbtupfer im Garten.

Viele dieser Sommerblumen kommen aus Gebieten, in denen es heiß und trocken ist. Daher vertragen sie sommerliche Hitzephasen problemlos und kommen mit relativ wenig Wasser aus. Sie alle lieben die volle Sonne, mögen einen nährstoffreichen, aber durchlässigen Boden und belohnen uns mit einem überreichen Blütenflor. Freuen wir uns auf einen bunten Sommer!


Dauerblüher in Lilablau

Das Blaue Gänseblümchen (Brachyscome iberidifolia) kommt aus Australien und wird deshalb auch Australisches Gänseblümchen genannt. In seiner Heimat wächst es einjährig auf sandigen Böden. Das weist auf eine gute Hitzetoleranz hin. Die Pflanze hat einen kompakten, leicht überhängenden Wuchs und fein gefiedertes Laub. Die lilablauen, ca. 2,5 cm großen Blüten verströmen einen leichten Duft.


Blaue GänseblümchenFoto: Lijuan Guo/Adobe Stock Blaue Gänseblümchen


Der überreiche Blütenflor erscheint im Mai und dauert bis zum ersten Frost an. Deshalb ist diese Sommerblume ideal für Balkonkästen oder Blumenampeln geeignet. Durch Züchtung gibt es heute neben violettblauen (‘Blauglanz’) auch rosafarbene (‘Purple Splen­dour’) Sorten.

Sehr ähnlich ist das Ausdauernde Blaue Gänseblümchen (Brachyscome multifida), das ebenfalls aus Australien stammt. Die Sorte ‘White Delight’ hat weiße, ‘Harmony’ kräftig violette und ‘Strawberry Pink’ rosafarbene Blüten.


Von Weiß bis Rosarot

Ähnlich im Wuchs ist das Spanische Gänseblümchen (Erigeron karvinskianus). Sein anderer Name – Mexikanisches Berufkraut – deutet auf den Ursprung dieser Pflanze hin. In seiner Heimat kann es eine Wuchshöhe von bis zu 1 m erreichen. Die bis zu 2 cm großen, weißen Blüten sehen fast wie die unseres heimischen Gänseblümchens aus.


Spanische GänseblümchenFoto: Winfried Rusch/Adobe Stock Spanische Gänseblümchen


Es blüht reich vom Beginn des Sommers bis in den Herbst hinein. Im Verblühen färben sich die Blütenblätter von zartem zu kräftigem, dunklem Rosa. Mit seinem 20 cm hohen, überhängenden Wuchs passt das Spanische Gänseblümchen optimal in Schalen und Ampeln. Doch auch am Beetrand oder im Steingarten macht es eine gute Figur. In wintermilden Regionen wächst es mehrjährig und vermehrt sich durch Selbstaussaat.


Gelbe Mini-Sonnen

In die Familie der Korbblütler reiht sich auch der Husarenknopf (Sanvitalia procumbens) ein. Beheimatet ist er in Mexiko, wo er auf trockenen, steinigen Böden wächst. Er kann dort bis zu 50 cm hoch werden. Die bei uns im Handel erhältlichen Pflanzen werden 10–20 cm hoch und haben einen teils buschigen, teils flach ausbreitenden Wuchs.


HusarenknopfFoto: karo_s/Adobe Stock Husarenknopf


Die kräftig grünen Blätter und weit verzweigten Stängel sind behaart. An ihrem Ende steht ein Blütenköpfchen, das aus braunen Röhrenblüten in der Mitte besteht und von einem Kranz aus gelben Zungenblüten umschlossen wird. Die Blüte wirkt wie eine Sonnenblume im Mini-Format.
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis spät in den Herbst hinein. Wenn viele Blüten abgeblüht sind, können Sie den Husarenknopf leicht zurückschneiden, dann bildet er an den neu ent­ste­hen­den Seitenzweigen neue Blüten aus.

Häufig wird auch eine Variante angeboten, die komplett gelbe Blüten hat, d.h., dass auch die inneren Röhrenblüten gelb statt braun sind. So haben die Sorten ‘Million Suns’ und ‘Aztekengold’ eine gelbe Mitte, während bei ‘Sperli’s Knöpfchen’ und ‘Gelber Vogel’ die Mitte dunkelbraun ist.


Blütenfülle in Fächerform

Wie das Blaue Gänseblümchen stammt auch die Blauviolette Fächerblume (Sca­e­vola aemula) aus Australien und wächst dort gern auf trockenen Sandböden. Sie wird nur etwa 15 cm hoch, doch mit weit ausladenden und stark verzweigten Trieben. Die zahlreichen lilablauen, bis 2,5 cm großen und in der Mitte gelblich weißen Blüten sitzen in bis zu 25 cm langen Blütenständen. Auch die Fächerblume schmückt sich mit einem reichen Blütenflor von Mai bis Oktober. Mittlerweile gibt es auch Züchtungen mit weißen, z.B. ‘White Fall’, und rosafarbenen Blüten wie ‘Pink Charm’.


Blauviolette FächerblumeFoto: Marcus Jones/Adobe Stock Blauviolette Fächerblume


Die Farben des Sommers

Schon seit vielen Jahren ist die Garten-Verbene (Verbena x hybrida) in unseren Ampeln und Balkonkästen zu Hause. Sie hat eine lange Züchtungstradition. Manche Sorten wachsen eher aufrecht buschig, andere wiederum haben flach ausgebreitete Triebe, die am schönsten wirken, wenn sie überhängen können. Ihre Blütenvielfalt ist enorm.

Garten-Verbenen blühen besonders reich und lange, wenn Sie abgeblühte Blütenköpfe laufend aus­putzen. Die Blütenfarbe variiert zwischen Weiß, kräftigem Rot und Rosa oder Violett. In Rosa und Violett gibt es alle Farbschattierungen von ganz zarten Tönen bis zu kräf­tigeren.
 

Garten-VerbeneFoto: Alamy Stock Photos / Ann Pickford Garten-Verbene ‘Pea­ches and Cream’


Außergewöhnlich ist die Sorte ‘Pea­ches and Cream’ mit einem Farbspiel pastelliger Orangetöne. Bei vielen Sorten sind die Blüten zweifarbig: Die einzelne Blüte hat oft eine kräftige Farbe in Rosa, Rot oder Violett mit einer weißen Mitte.


Himmelblaue Schönheit

Kriechende WindeFoto: HVPM dev/Adobe Stock Kriechende Winde Eine beliebte und unkomplizierte Sommerblume, die aus dem Mittelmeergebiet stammt, ist die Kriechende Winde (Convolvulus sabatius), besser bekannt als Blaue Mauritius. Im milden Mittelmeerklima ist die Pflanze ausdauernd, bei uns übersteht sie die Fröste im Winter nicht. Sie wird nur 10 cm hoch, doch wachsen die Triebe flächig, das wirkt gut in Schalen oder Ampeln. Die himmelblauen, 2 cm großen, fast kreisrunden Blüten haben eine helle Mitte und öffnen sich von Mai bis Oktober.

Claudia Heger
Diplom-Biologin

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…