• Pflanzenporträts

Heidelbeeren im Garten anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heidelbeeren, Obst, Strauch, Kübelpflanzen, Früchte
Sauer muss er sein

Beim Boden ist die Blaubeere kompromisslos: Sauer muss er sein und humos. Das gilt bisher für alle genannten Arten und Sorten, auch wenn manche Marketing-Abteilung anderes behauptet. Der pH-Wert sollte bei 3,5 bis 4,5 liegen. Liegt er deutlich darüber, was für die meisten Gartenböden zutrifft, werden die Blätter gelbgrün, die Pflanze kümmert und bildet nur wenige Beeren.

Theoretisch könnten Sie großzügig Weißtorf in das Pflanzloch einbringen und so ein saures und humoses Substrat herstellen. Wie Sie auch ohne Torf für passende Bodenverhältnisse sorgen können, erfahren Sie hier.

Alternativ zur Kultur im Gartenbeet können Sie Ihre Blaubeeren auch in einen großen Kübel pflanzen. Damit sich die Gießarbeit in Grenzen hält, sollten Sie mindestens 50 bis 100 l für die starkwüchsigen Sorten und 20 bis 50 l für die kompakten einplanen. In Regionen mit sehr kalkhaltigem Wasser ist es sinnvoll, zum Gießen Regenwasser zu verwenden.

Wie andere Obstgehölze benötigen auch Blaubeeren genügend Nährstoffe. Sie soll­ten die Pflanzen daher möglichst zweimal jährlich, im März und im Juni, düngen. Am besten verwenden Sie einen sauer wirken­den Dünger wie Rhododendrondünger oder einen Spezialdünger für Heidelbeeren.

Heidelbeeren HerbstfaerbungFoto: mauritius images/keith burdett/Alamy Viele Sorten punkten zusätzlich mit einer spektakulären Herbstfärbung

Kein Hexenwerk

Von ihren Ansprüchen an den Boden abgesehen sind Blaubeeren pflegleicht. Sie gedeihen in sonnigen bis leicht halbschat­tigen Lagen. Zudem sind sie grundsätzlich sehr frosthart: Sowohl
die Amerikanische Heidelbeere als auch Vaccinium angustifolium vertragen Temperaturen
bis zu –25 °C.

Am Naturstandort wächst die Amerika­nische Heidelbeere in Sümpfen, Mooren und auf nassen Wiesen. Auch im Garten benötigt sie eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, besonders im Sommer, wenn die Früchte wachsen und reifen und gleich­zeitig auch die Knospen für das nächste Jahr angelegt werden. Für eine gute Ernte lohnt es sich daher, regelmäßig zu gießen – bei Kübelpflanzen an hei­ßen, windigen Tagen durchaus täglich.

Regelmäßig schneiden

Amerikanische Heidelbeeren sind langlebig und können jahrzehntelang tragen. Das funktioniert allerdings nur mit einem regelmäßigen Schnitt. Wenn Sie Ihre Heidelbeere einfach nur wachsen lassen, bildet sie in den ersten Jahren zwar gutes Fruchtholz, trägt dann aber von Jahr zu Jahr kleinere und wenig aromatische Früchte. Sie hat nur noch schwache Neutriebe und vergreist.

Ziel aller Schnittmaßnahmen ist es, immer genügend vitales Fruchtholz zu haben. Da das Vergreisen von den Spitzen her erfolgt, sollten Sie jedes Jahr im Februar/März stark verzweigte Triebspitzen direkt oberhalb von starken, jungen Trieben entfernen. Nach einigen Jahren können Sie den ein oder anderen alten Ast auch komplett direkt über dem Erdboden abschneiden.

Auf die zwergwüchsigen Sorten mit ihrem dichten, kugeligen Wuchs lassen sich diese Schnittregeln schlecht übertragen. Hier kommt es ja auch eher auf die Optik als auf die Erntemenge an. Generell schneiden Sie die Zwergsorten als junge Pflanzen wenig. Wenn Sie möchten, können Sie einen leichten Formschnitt durchführen und gelegentlich trockene Triebe entfernen.

Wenn die Zwergheidelbeere nach einigen Jahren vergreist, können Sie die ganze Pflanze im Februar etwa 10 cm über dem Erdboden abschneiden. Kübelpflanzen sollten Sie nach dieser Verjüngungskur in frische Erde umtopfen oder zumindest düngen. Die Zwergsorten bilden schon im nächsten Jahr wieder schöne, dichte Büsche.

Farbumschlag - Grün auf RotblauFoto: hildeanna/Adobe Stock Sobald der Farbumschlag von Grün auf Rotblau erfolgt, sollten Sie die Früchte  vor Vögeln schützen.

Früchte für jeden Tag

Voll ausgereifte Blaubeeren schmecken besonders aromatisch – warten Sie daher mit der Ernte, bis sich die Früchte leicht eindrücken lassen. Im Zweifelsfall einfach mal probieren! Die Früchte reifen nach und nach, sodass Sie bei den meisten Sorten einen Erntezeitraum von etwa vier bis sechs Wochen haben. Im Kühlschrank sind die Beeren durch ihre recht feste Schale problemlos zwei bis drei Wo­chen haltbar. Damit Sie aber überhaupt eine Chance haben, von den leckeren
blau­en Kugeln etwas abzubekommen, sollten Sie die Sträucher mit Vogelschutznetzen abdecken, sobald die Beeren beginnen, von Grün auf Rotblau umzufärben.

HeidelbeerstrauchFoto: alicja neumiler/Adobe Stock Die leckeren Früchte reifen folgernd – so können Sie viele Wochen lang ernten.

Wenn nun auch Sie von den vielen Vorteilen der Heidelbeeren überzeugt sind, noch ein Tipp zum Schluss: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit!

grr
 

Sortenliste Heidelbeeren

Sorte
Ernetzeitraum (Monat)
Fruchtgröße
starkwüchsig (150–200 cm):    
‘Ama’ 7/8 groß
‘Aurora’ 8/9 mittel
‘Bluecrop’ 7/8 groß
‘Coville’ 8/9 groß
‘Duke’ 6–8 mittel
‘Elisabeth’ 8/9 groß
‘Goldtraube’ 7–9 groß
‘Hortblue Poppins’ 8/9 mittel
‘Nui’ 6/7 groß
‘Patriot’ 7 groß
‘Reka’ 7/8 groß
mittelgroß (60–120 cm):    
‘Hortblue Petite’ 7/8 + 9/10 mittel
‘Lucky Berry’ 7–10 klein
‘Pink Breeze’ 7/8 groß
‘Peach Sorbet’ 7/8 groß
‘Sunshine Blue’ 7/8 groß
zwergwüchsig (40–60 cm):    
‘Berry Bux’ 7/8 klein
‘Blautropf’ 7–10 klein
‘Sunshine Blue’ 7–10 klein

HeidelbeerenFoto: luntra/Adobe Stock

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bezugsquellen

Baumschule Horstmann
Tel. 04892/899 34 00
www.baumschule-horstmann.de

Erzgebirgische Wildobstzucht
Tel. 037291/695 30
www.wildobstschnecke.de

Seite 2 von 2

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen