• Pflanzenporträts

Hecken aus Blütensträuchern

Hecken aus BlütensträuchernFoto: Kleinworth

Hecken sind wertvoll. Sie grenzen den Garten ab und sorgen für die räumliche Gestaltung. Viele der Klassiker wie Hainbuche oder Eibe werden jedoch hoch und müssen regelmäßig geschnitten werden. Außerdem bilden sie nur unscheinbare Blüten und sind keine Futterquelle für Insekten.
Dabei gibt es auch eine Reihe kompakter Blütensträucher, die Sie problemlos als niedrige Ein­fas­sung oderüberschaubare Hecke verwenden können. Der Vorteil: reiche Blüte, weniger Schnitt­arbeit, zusätzliche Nektar- und Pollenquelle für Insekten.
 

Sommerlange Blütenpracht

GoldfingerFoto: Le Do/Adobe Stock ‘Goldfinger’ Der Fingerstrauch (Potentilla) etwa wächst kompakt und blüht reich. Seine Blütezeit beginnt Anfang Juni und zieht sich bis in den Oktober hinein. Die Farb­aus­wahl der vielen Sorten reicht von Weißüber Gelb, Rosa und Orange bis zu Rot. Durch die zahlreichen Blüten und die lange Blütezeit ist der Fingerstrauch ein Insektenmagnet. Während die Wildart Potentilla fruticosa bis zu 1,5 m hoch werden kann, erreicht die Sorte‘Goldfinger’ um 1 m.‘Goldteppich’,‘Joli­na’,‘Kobold’ oder‘Princess’ bleiben sogar deutlich unter der Metermarke.

Da der jährliche Zuwachs gering ist, reicht es aus, wenn Sie die Pflanzen einmal jährlich im Februar/März (vor dem Austrieb) um etwa ein Drittel bis um die Hälfte zurückschneiden. Das feine Schnitt­grün lässt sich sehr gut kompostieren.

 

Frühe Blüte, viele Früchte

ZierquitteFoto: antonel/Adobe Stock Zierquitte Wer Frühblüher mag und gerne Marmelade einmacht, der ist mit der Zierquitte (Chaenomeles-Hybride) gut beraten. Von März bis Mai zeigen sich die Blüten in den Farben Rot, Rosa, Orange oder Weiß an den dornigen Trieben. Auch Hummeln sind von den schalenförmigen Blüten begeistert. Besonders beliebt ist die Sorte‘Cido’, da sie fast dornenlos ist, reich trägt und ihre Früchte einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt haben.

Zierquitten erreichen je nach Sorte eine Höhe von 1–2 m. Da die Blüten am alten Holz entstehen, sollten Sie die Sträucher im Februar nur leicht auslichten. Sie sind aber gut schnittverträglich und können bei Bedarf nach einigen Jahren rigoros zurückgeschnitten werden.

 

Rosaweiße Blütenwolken

Zierliche DeutzieFoto: ksena32/Adobe Stock Zierliche Deutzie Die Gattung Deutzie (Deutzia) umfasst verschiedene Arten, die sich mit ihrem dichten Wuchs und der reichen Blüte bestens für eine Hecke eignen. Die kleinste von ihnen, die Zierliche Deutzie (Deutzia gracilis), blüht von Mai bis Juni, wird kaum höher als 0,8 m und hat geringe Ansprüche an den Boden. Die Rosen-Deutzie (Deutzia x hybrida ‘Mont Rose’) kann rund 1,5 m hoch werden und bildet dekorative, große Blüten in Zartrosa.Ähnlich hoch wird Deutzia x kalmiiflora, sie blüht zweifarbig rosa und weiß. Beide Arten können Sie auch zu einer gemischten Hecke kombinieren.

 

Bunter Hingucker

Garten-EibischFoto: Martina/Adobe Stock Garten-Eibisch Ausdauernd, vielblütig, schnittverträglich und ein Liebling der Insekten: Der Garten-Eibisch (Hibiscus syriacus) vereint viele wünschenswerte Eigenschaften. Die Vielfalt an Sorten erlaubt es uns, eine bunte Hecke zu pflanzen, die vom Beginn der Blüte im Juli bis Ende September eine echte Augenweide ist. Sonnenplätze mit nährstoffreichem und gut belüftetem Boden sind für den Garten-Eibisch ideal. Die Wuchshöhe liegt bei 1,5–2,5 m. Wenn Sie Sorten mit einfachen Blüten wie‘Hamabo’ (rosa),‘Blue Bird’ (blau) oder‘Red Heart’ (weiß mit rotem Auge) pflanzen, sorgen Sie für ein reichhaltiges Insekten-Buffet.


Hecken mit Leuchtkraft

JohanniskrautFoto: Scisetti Alfio/Adobe Stock Johanniskraut Das Johanniskraut (Hypericum) zeichnet sich durch seine leuchtend gelben Blüten und die lange Blütezeit aus. Es gibt eine große Auswahl verschiedener Arten und Sorten. Gut für Hecken geeignet ist etwa die Sorte‘Hidcote’ mit ihrem dichten, dunkelgrünen Laub, das bis in den Winter hinein an der Pflanze hängen bleibt. Von Mitte Juli bis Anfang Oktober erscheinen die großen, goldgelben Blüten. Die Sorte‘Autumn Blaze’ blüht nicht ganz so lange, bietet dafür aber zusätzlich eine kräftige Herbstfärbung des Laubs.

Beide Sorten werden rund 1 m hoch, sind gut schnittverträglich und sollten im Februar/März um 30–50 % eingekürzt werden. Sie kommen mit jedem Gartenboden zurecht undüberstehen auch Trockenzeiten. Nur auf Staunässe reagiert Johanniskraut empfindlich.
 

Karminrot oder Weiß?

Gesund, pflegeleicht und hübsch! Wer diese Anforderungen an seine Heckenpflanze stellt, liegt mit dem Spierstrauch (Spiraea) genau richtig. Die Rote Sommerspiere‘Anthony Waterer’ (Spiraea x bumalda, Foto o.) ist mein Favorit. Sieüberzeugt mit einer Wuchshöhe von 0,6 bis 1 m und hoher Schnittverträglichkeit. Von Juli bis Septemberüberziehen zahllose karminrote Bütendolden die kompakte Hecke. Sie gedeiht in sonnigen und halbschattigen Lagen und bevorzugt einen nährstoffreichen und frischen Boden. Wer lieber weiße Blüten mag, ist mit der Frühlingsspiere (Spiraea thunbergii) gut bedient, die etwa 1,2 m hoch wird und im April/Mai blüht.

Rote Sommerspiere ‘Anthony Waterer’Foto: Kleinworth Rote Sommerspiere ‘Anthony Waterer’


Große Blüten, schönes Laub

WeigelieFoto: Anatolii/Adobe Stock Weigelie Weigelien (Weigela)öffnen ihre großen, dekorativen Blüten im Mai und Juni. Sie bevorzugen nährstoffreiche und feuchte Böden, gedeihen aber auch auf schlech­te­ren Standorten. Es gibt eine Reihe kompakter Sorten, die sich gut als Blütenhecke für den Kleingarten eignen.‘Nana Variegata’ wird bis zu 1,8 m hoch und punktet mit gelb gerandetem Laub und zartrosa Blüten.‘Purpurea’überzeugt mit rötlichen Blättern und dunkelrosa Blüten.‘Victoria’ zeigt eineähnliche Blattfärbung und purpurrote Blüten. Damit Weigelien reichblütig bleiben, sollten Sie jedes Jahr im Februar dieältestenÄste bodennah entfernen.
 

Ganz in Weiß ...

Sommerjasmin ‘Belle Etoile’Foto: mauritius images/Müller/McPhoto /Alamy Stock Photos Sommerjasmin ‘Belle Etoile’ Der Sommerjasmin (Philadelphus, auch Pfeifenstrauch) besticht durch seine sommerliche Blütenfülle. Es gibt eine Vielzahl von Sorten mit unterschiedlichen Wuchshöhen und Blütenformen. Sie blühen weiß, einige duften stark, andere leicht, wieder andere gar nicht.
Gut als Hecke für den Kleingarten geeignet ist z.B. die Sorte‘Belle Etoile’, die 1–1,5 m hoch wird und einen angenehmen Duft verbreitet. Ihre Blüten weisen in der Mitte einen rötlichen Fleck auf.‘Dame Blanche’ wirdähnlich hoch und hat reinweiße, sehr stark duftende Blüten. Entfernen Sie jedes Jahr im Februar alleÄste, dieälter als drei Jahre sind– so verjüngt sich die Pflanze und blüht dauerhaft reich.

Besonders schön und vielfältig sind Hecken, die sich aus verschiedenen Arten zusammensetzen. Sie bieten sich auch als Abgrenzung zum Spielplatz oder zum Gemeinschaftsgrün an. Mit einer vielfältigen Mischung können Sie für eine lange Blütezeit und Farbe vom Frühling bis zum Herbst sorgen.

Thomas Kleinworth
Bundesfachberater, Geschäftsführer und 
Fachberater des Landesverbandes 
Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…