Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Pflanzenporträts

Glockenblumen für jede Ecke

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Glockenblumen
  • Pfirsichblättrige
  • Dalmatiner
  • Zwerg-Glockenblume
  • Karpaten-Glockenblume
  • Nesselblättrige
  • Wald-Glockenblume
  • Rundblättrige
  • Hängepolster

Glockenblumen für jede EckeFoto: voltan/Aldobe Stock

Ihre glockenförmigen Blüten sind Namensgeber und Markenzeichen zugleich und machen sie unverkennbar: Glockenblumen (Campanula) warten mit den unterschiedlichsten Formen, Wuchshöhen und Standortansprüchen auf und beherrschen vor allem die blau-violette und weiß-blaue Farbpalette virtuos. Viele Arten haben den Weg aus den Gebirgsregio­nen, Wiesen und Waldrändern ihrer europäischen oder asia­tischen Heimat bis in unsere Gärten gefunden und präsentieren sich hier – z.T. züchterisch bearbeitet – als reichblütige „Zwerge“ oder majestätische „Riesen“. Ihre zahlreichen grazilen Blüten bilden zudem ein reichhaltiges, von Mai bis September geöffnetes Buffet für Wildbienen.

 

Pfirsichblättrige GlockenblumeFoto: olgabungova/Adobe Stock

Wilde Schönheit

Die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) ist eine für Wildbienen wertvolle Wild­stau­de, von der auch diverse Sorten im Handel erhältlich sind. Mit ihren bis zu 1 m hohen Blütenständen bildet sie ein leuchtendes Blütenmeer in Himmelblau, Violettblau oder Weiß. Staudenbeete, Wiesen oder lichte Gehölzränder sind geeignete Standorte, auf denen sie sich auch gerne selbst aussät.
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchs: 80–100 cm, wintergrüne Rosetten mit schmalblättrigem, glänzend grünem Laub und kurzen Ausläufern
Pflege: anspruchslos, sonnige bis halbschattige Lage, gedeiht in fast jedem Gartenboden, liebt Lehm­boden, Selbstaussaat, ebenerdiger Rück­schnitt im Februar/März möglich

 

Purpurblaues Mauerblümchen

Die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana) ist mit ihren frischgrünen Blättern und den unzähligen pupurblauen Blüten eine Augenweide für Trockenmauern und Steingärten. Sie verträgt nahezu jeden Standort und trotzt auch Dürreperioden, was in Zeiten des Klimawandels von unschätzbarem Wert ist.
Blütezeit: Juli bis August
Wuchs: 10–15 cm, buschig, dicht, frischgrüne Polster
Pflege: anspruchslos, durchlässige Böden, sonnige bis halbschattige Lage, für Trockenmauern, Steingärten, Kübel, ggf. Teilung nach der Blüte im August/September

Dalmatiner GlockenblumeFoto: Ruckszio/Adobe Stock

 

Gesellige Miniglocke

Die niedrige und zarte Zwerg-Glockenblume (Campanula colcheariifolia) bildet lockere Matten und akzeptiert auch andere Arten wie Mauerpfeffer in ihren Reihen, sofern sie genug Freiraum hat, um sich auszu­breiten. Ihre meist dunkel- bis hellblauen Blüten sind bei Wildbienen gern gesehene Pollenlieferanten.
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchs: 15 cm, lockere Matten, ausbreitungsfreudig
Pflege: robust, anspruchslos, bevorzugt kalkhaltige Böden, sonnige Lage, für Steingarten, Beet, Kübel, Kasten

Zwerg-GlockenblumeFoto: mauritius images/Heinz Schmidbauer/imageBROKER

 

Bienenweide mit Charme

Die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) ist sehr beliebt bei Gärtnern und Wildbienen – aber leider auch bei Nacktschnecken. Sie macht durch breitglockige, schalenförmige Blüten in dunkelblau-violetten oder weißen Farbvarianten auf sich aufmerksam.
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs: ca. 20 cm, buschig
Pflege: anspruchslos, durchlässige Böden, sonnige bis halbschattige Lage, Selbstaussaat, Entfernung verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit

Karpaten-GlockenblumeFoto: Skymoon13/Adobe Stock

 

Pollen spendender Eigenbrödler

Die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) kann auf jegliche gärtnerische Fürsorge verzichten, sofern man ihr einen nicht zu trockenen Standort anbietet. Sie vermehrt sich problemlos durch Selbstaussaat, wobei Kreuzungen mit anderen Glockenblumen nicht selten sind. Bei vielen Wildbienen steht diese Art besonders hoch in Kurs.
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs: 80–120 cm, locker aufrecht
Pflege: anspruchslos, nicht zu trockene, sonnige bis schattige Lage, Selbstaussaat, von Rostpilz befallene Blätter soll­ten entfernt und entsorgt werden, schöne Schnittblume

Nesselblättrige GlockenblumeFoto: mauritius images/Horst Mahr/imageBROKER

 

Wald-GlockenblumeFoto: Konstantin Kulikov/Adobe StockGeheimnisvolle Schattenspieler

Die von Wildbienen gern besuchten Blütenglocken der Wald-Glockenblume (Campanula latifolia var. macrantha) beherrschen das Spiel im Halbschatten oder Schatten und setzen dort schöne Akzente. In puncto Bodenansprüche ist die Staude nicht besonders wählerisch, nur auf eine ausreichende Bodenfeuchte sollten Sie achten. Auch die weiß blühende Sorte ‘Alba’ ist sehr empfehlenswert.
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchs: 90–110 cm, locker aufrecht, breite, rauhaarige Blätter
Pflege: anspruchslos, für sonnige bis schattige Staudenbeete und Gehölzränder, ebenerdiger Rückschnitt im Februar/März möglich

 

Weites Blütenmeer

Die Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) bildet immergrüne, wuchernde, hängende Polster mit sternförmigen, helllilafarbenen Blüten. Es gibt sie in vielen Varianten, und ihre Robustheit und Dürreverträglichkeit machen sie auch im Zuge des Klimawandels zu einem beliebten Gartenbewohner, der auch sehr gerne von Wildbienen beflogen wird.
Blütezeit: Mai bis August, Blüte an langen, flachen Trieben
Wuchs: 15 cm hoch mit bis zu 70 cm langen Trieben, hängende, krautige Polster, wintergrün, wuchert
Pflege: sehr robust und anspruchslos, auch bei Dürre, Selbstaussaat, Begrenzung durch Abstechen oder Rückschnitt nach der Blüte

Hängepolster-GlockenblumeFoto: Marc/Adobe Stock

 

Kleiner Gernegroß

Die mittelgroße Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) macht sich mit ihren filigranen, hellblauen bis violetten Blüten besonders gut in Wildblumenwiesen oder in Steingärten, selbst Dachbegrünungen sind nicht tabu. In größeren Beständen ist sie ein sehr wertvoller Pollenlieferant für Wildbienen.
Blütezeit: Mai bis September
Wuchs: 25–50 cm, locker, starke Verbreitung durch unterirdische Ausläufer
Pflege: durchlässige, magere Böden, sonnige Lage, mildes Klima, auf schweren, lehmigen Böden geringere Ausläuferbildung

Rundblättrige GlockenblumeFoto: olgabungova/Adobe Stock

Ulrike Brockmann-Krabbe, Landesfachberaterin des 
Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...