• Pflanzenporträts

Giganten im Staudenbeet

Kleinköpfige StaudensonnenblumeFoto: Staudenring Kleinköpfige Staudensonnenblume Es ist faszinierend zu beobachten, zu welcher Größe Stauden in einer Saison heranwachsen können. Im Gegensatz zu Büschen und Bäumen sterben ihre Triebe im Herbst oberirdisch ab, und die Pflanzen überwintern als Wurzelstock in der Erde, um im Frühjahr erneut auszutreiben. Sie starten also in jedem Frühjahr bei null und erreichen im Sommer trotzdem bis zu 2 m Wuchshöhe. Diese Stauden-Giganten gibt es für sonnige und schattigere Gartenplätze und für feuchte und trockene Böden. Viele von ihnen sind echte Insektenmagneten. Da sie oft Hunderte Blüten tragen und eine lange Blütezeit haben, sind sie wertvolle Nektar- und Pollenquellen in naturnahen Gärten.

Wer schnell wachsen will, braucht gutes Futter: Als Starthilfe für kräftiges Wachstum versorgen Sie die Stauden im Frühjahr mit Kompost (2–3 l/m²) oder mit einem organischen Dünger (etwa eine Handvoll pro m²). Am besten düngen Sie die Pflanzen gleich nach dem Rückschnitt. Dieser erfolgt erst im Frühjahr, vor dem neuen Austrieb, da die trockenen Triebe und Blütenstände von vielen Insekten als Winterquartier genutzt werden. Für die meisten Regionen ist, je nach Wetterlage, der März optimal. Achten Sie beim Pflanzen darauf, genügend Freiraum einzuplanen, und rechnen Sie mit etwa 1 m² Standfläche je Pflanze.


Schwefelgelber Blütenberg

Die Kleinköpfige Staudensonnenblume ‘Lemon Queen’ (Helianthus microcephalus) überzeugt im Spätsommer und Herbst mit Hunderten schwefelgelber Blüten. Sie ist eine attraktive späte Nahrungsquelle für Honigbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Käfer. Die robuste Staude ist nicht schneckengefährdet und liefert haltbare Schnittblumen.

Lemon QueenFoto: mauritius images/Michiel Fokkema/Alamy/Alamy Stock Photos

Wuchs: 150–170 cm hoch, 80–100 cm breit, straff aufrecht, sehr standfest
Blüte: Ende August bis Anfang Oktober, sehr reichblütig
Standort: sonnig, verträgt Trockenheit


Eleganz mit Stehvermögen

Der Kandelaber-Ehrenpreis ‘Fascination’ (Veronicastrum) beeindruckt durch seine großen, purpurvioletten Blütenstände, die besonders bei Schmetterlingen hoch im Kurs stehen. Die stabi­len Pflanzen sind nicht schneckenge­fähr­det und auch im Herbst und Winter ein echter Hingucker.

Kandelaber-EhrenpreisFoto: Flora Press/Martin Hughes-Jones Kandelaber-Ehrenpreis ‘Fascination’

Wuchs: 160–180 cm hoch, 80–100 cm breit, aufrecht, standfest
Blüte: Ende Juni bis August
Standort: sonnig bis halbschattig, feuch­ter Boden
Weitere attraktive Sorten: ‘Amethyst’, ‘Lavendelturm’


Hingucker XXL

Die großen, goldgelben Blüten des Sonnenhutes ‘Herbstsonne’ (Rudbeckia nitida) leuchten schon von Weitem und sind ein haltbarer Vasenschmuck. Auch das sattgrüne Laub ist sehr dekorativ. Schützen Sie die jungen Austriebe vor Schnecken!

Sonnenhut HerbstsonneFoto: Gareth Leung/Adobe Stock Sonnenhut ‘Herbstsonne’

Wuchs: 180–200 cm hoch, 80–100 cm breit, aufrecht, standfest
Blüte: August bis September, sehr reichblütig, Insektenmagnet
Standort: sonnig, feuchter Boden, verträgt auch Staunässe


Farbstarkes Finale

Ein echter Hingucker für den Herbst ist die Vernonie (Vernonia crinita). Ihre rotvioletten Blüten bereichern den Garten bis zum Frost und ziehen viele Insekten an. Auch die silbrigen Samenstände sind dekorativ. Vernonien sind nicht schneckengefährdet und liefern schöne späte Schnittblumen.

VernonieFoto: Flora Press/Martin Hughes-Jones Vernonie

Wuchs: 180–200 cm hoch, 80–100 cm breit, buschig aufrecht
Blüte: Ende August bis Oktober, sehr reichblütig
Standort: sonnig, feuchter Boden
Attraktive Sorte: ‘Mammuth’

Gabriele Rautgundis Richter
Redaktion „Gartenfreund“, Verlag W. Wächter

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…