• Stauden

Gefährliche Schönheit: der Riesen-Bärenklau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Riesen-Bärenklau
  • Herkuleskraut
  • Doldenblütler
  • Engelwurz
  • Bienenweide
  • Allergie
  • Ausbreitung
  • Maßnahmen
  • Schwebfliegen
  • Wiesen-Bärenklau

Riesen-BärenklauFoto: Augustin Aufgrund seiner imposanten Größe ist der Riesen-Bärenklau kaum zu verwechseln

Kaum zu verwechseln

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), auch Herkuleskraut genannt, gehört wie die Möhre, Petersilie oder sein kleinerer Verwandter, der Wiesen-Bärenklau, zu den Doldenblütlern. Er wird bis drei Meter hoch und bildet Blütendolden von etwa einem halben Meter Durchmesser.

Aufgrund seiner imposanten Größe ist er kaum zu ver­wech­seln. Lediglich die relativ seltene Echte Engelwurz (Angelica archangelica) und die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) erreichen ähnliche Dimensionen und bilden einen vergleichbaren Blütenstand aus. Ein Blick auf die Blattform genügt jedoch, um beide Arten sicher zu unterscheiden: Während das Herkuleskraut ein tief eingeschnittenes Blatt ausbildet, besitzt die Engelwurz ein aus Fiederblättern zusammengesetztes Blatt.

Das Herkuleskraut ist noch nicht lange in unserer einheimischen Flora zu finden. Vor etwa 100 Jahren wurde es erstmals von Botanikern als außergewöhnliche Zierpflanze aus seiner Heimat, dem Kaukasus, nach Westeuropa gebracht. In dieser vergleichsweise kurzen Zeit hat es sich rasant bei uns ausgebreitet.


Dekorativer Blütenstand

Der große, schirmartige Blütenstand setzt sich aus zahlreichen kleinen, weißen Einzelblüten zusammen, die reichlich Nektar produzieren. Aus diesem Grunde werden sie gerne von Bienen und anderen Insekten besucht (Bienenweide).

Nach der Blüte werden die Samen ausgebildet, und der Blütenstand stirbt ab, bleibt aber noch eine ganze Weile als imposanter „Schirm“ erhalten. Um derartige dekorative Trockenpflanzen zu erhalten, wurde die Herkulesstaude in der Vergangenheit teilweise kommerziell in Gärtnereien angebaut und ist auch heute noch in manchem Hausgarten anzutreffen.


Eine Gefahr – vor allem für den Menschen

Der Riesenbärenklau ist natürlich nicht die einzige Pflanzenart, die eingeschleppt wurde und sich bei uns ausbreiten konnte. Verschiedene Goldruten-Arten (Solidago), Pfeilkresse (Cardaria draba) oder Persischer Ehrenpreis (Veronica persica) sind weitere Beispiele. Im Gegensatz zur Herkulesstaude bergen sie aber keine Gesundheitsrisiken.

Der Pflanzensaft der Herkulesstaude hingegen verursacht bei Hautkontakt in Verbindung mit Sonnenlicht eine heftige Allergie. Die Symptome gleichen schweren Verbrennungen und müssen in der Regel ärztlich behandelt werden.

Besonders gefährdet sind Kinder, denn die hohlen Pflanzenstängel und die riesigen Blätter laden geradezu zum Spielen ein. Besonders tückisch ist die Tatsache, dass die Allergien bei bedecktem Wetter auch noch drei Tage nach dem Hautkontakt auftreten können, wenn die betroffenen Hautpartien dem Sonnenlicht ausgesetzt werden!


Von Natur aus bevorteilt

Folgende Konkurrenzvorteile haben die schnelle Ausbreitung ermöglicht:

  • Es werden zahlreiche Samen ausgebildet.
  • Die schwimmfähigen Samen verteilen sich schnell entlang von Gewässern.
  • Es fehlen natürliche Gegenspieler.
  • Die große Anpassungsfähigkeit erlaubt auch in Mittelgebirgslagen, abseits von Gewässern, ein ungebremstes Wachstum.
  • Die riesigen Blätter beschatten den Boden derart stark, dass andere Pflanzen weitgehend zurückgedrängt werden.

Flora und Fauna bedroht

Mit fortschreitender Verbreitung des Neubürgers treten weitere Probleme auf:

  • Einheimische, teils schützenswerte Flora und die damit verbundene Fauna, insbesondere an Gewässern, werden massiv verdrängt.
  • Da die Herkulesstaude im Winter oberirdisch abstirbt, entstehen Kahlstellen, die verstärkt erosionsgefährdet sind.

Ausbreitung eindämmen

Es gilt daher, eine weitere Ausbreitung des Riesen-Bärenklaus soweit wie möglich zu verhindern. Aufgrund seines ansprechenden Aussehens wurde das Herkuleskraut in der Vergangenheit häufiger in Ziergärten gepflanzt. Wegen der gesundheitlichen Risiken sollte darauf verzichtet werden.

Für Trockengestecke eignen sich zahlreiche „harmlosere“ Pflanzenarten ohne das Risiko der Verschleppung einer sich rasch ausbreitenden, nicht einheimischen Art. Beispielhaft seien hier Kugeldistel (Echinops) oder Vertreter der Familie der Kardengewächse (Dipsacus) genannt.

Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen kann sich der Riesen-Bärenklau normalerweise nicht dauerhaft etablieren. In der freien Landschaft muss gegen sich entwickelnde Pflanzenbestände vorgegangen werden.

Dies erfordert nicht nur entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, sondern auch einen langen Atem. Im Grunde genommen kann der Riesen-Bärenklau als zweijährige Pflanze angesehen werden. Wächst die Pflanze ungestört heran, stirbt sie meist nach der Blüte vollständig (wurzeltief) ab.

Wurzelstock des Riesen-Bärenklaus Der Wurzelstock des Riesen-Bärenklaus
Quelle: Augustin
Erst durch Schnittmaßnahmen werden so genannte ruhende Knospen im oberen Teil der Wurzel zum Austrieb angeregt (siehe Zeichnung). Die Pflanze treibt wieder aus und kann so mehrere Jahre überleben. Diese Tatsache sollte man bei der Beseitigung von Altpflanzen berücksichtigen:

  • Ein Abmähen oder Abschlagen der Blü­ten­trie­be hilft wenig. Die Pflanzen werden eher kräftiger und langlebiger.
  • Es ist wesentlich effektiver, etablierte Pflan­zen mit dem Spaten tief im Boden ab­zu­ste­chen. Dabei muss der Wurzelkopf mit den ruhenden Knospen abgetrennt werden, dann kann die Pflanze nicht mehr austreiben.

Die Herkulesstaude überdauert nicht mit Hilfe des Wurzelstockes. Es sind die zahlreichen neuen Keimpflanzen, die Jahr für Jahr aus den Samen gebildet werden, die das Überleben und die weitere Ausbreitung der Art sichern.

Im Gegensatz zu den Altpflanzen besitzen die Keimpflanzen rundliche, ganzrandige Blätter. Die kleinen Pflanzen sollten möglichst frühzeitig entfernt werden, bevor sie eine stärkere Wurzel gebildet haben.

Welche Gegenmaßnahmen darüber hinaus noch in Frage kommen, hängt unter anderem vom Standort der Pflanzen ab. Erkundigen Sie sich über angemessene Möglichkeiten bei Ihrer Kreisverwaltung (Untere Landespflegebehörde). Auskünfte erteilen auch Naturschutzverbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (Telefon: 0711/620306-0, www.bund.net) oder die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (Telefon: 06131/671480, www.GNOR.de) sowie Dienststellen der Landwirtschafts- und Umweltministerien.

Dr. Bernd Augustin
 

Der kleine Unterschied

Von Juni bis Oktober blüht in unseren Breiten der heimische Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium). Der Name kommt von der Form seiner Blätter, die Bärentatzen ähneln. Er wird 50 bis 150 cm hoch.

Wiesen-BärenklauFoto: Breder Auch der heimische Wiesen-Bärenklau ist giftig Der Stängel ist kantig, gefurcht, meist borstig behaart und 2 cm dick. Die Blätter sind gelappt bis fiederteilig und ebenfalls borstig behaart.

Die Blüten sind weiß und wachsen in flachen, zusammengesetzten Dolden, die einen Durchmesser bis zu 15 cm erreichen.

Die Blattscheiden sind auffällig groß. Sie dienen anfangs den Knospen der Blüten und Seitentrieben als Schutz.

Der Wiesen-Bärenklau ist an Ufern, in Gebüschen und in Auwäldern, vor allem aber auf überdüngten Wiesen anzutreffen. Die Blüten werden gern von Schweb­flie­gen, den bedeutendsten Nützlingen in Garten und Landschaft, besucht. Weil ihr Rüssel nur kurz ist, sind die leicht zu­gäng­li­chen Blüten der Doldenblütler für sie als Nahrungsquelle besonders geeignet. Bei gutem Wetter können Sie daher auf den Büten des Wiesen-Bärenklaus die verschiedensten Arten der Schwebfliege beobachten.
 

Bitte beachten Sie, dass auch der heimische Wiesen-Bärenklau giftig ist und bei Hautkontakt Bläschenbildung möglich ist.

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…