• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Zuckerhutsalat

Cichorium intybus var. foliosum f. cylindricum

Gartenschatz: ZuckerhutsalatFoto: Florapress/Ute Klaphake

Der Zuckerhut verdankt seinen Namen vor allem seiner Wuchs­form: Er bildet einen kegelig spitzen Kopf von bis zu 2 kg Gewicht und ähnelt damit der Form, in der früher Zucker gehandelt wurde. Der Zuckerhut ist mit Radicchio und Chicorée verwandt. Urahn dieser Pflanzen ist die Gewöhnliche Wegwarte, deren Wurzeln geröstet als Kaffee-Ersatz genutzt werden können. Als Herbst- und Wintersalat verträgt der Zuckerhut Fröste bis –7 °C und ist jetzt erntereif, wenn es meist keine anderen Salate mehr im Garten gibt. In mildem Klima kann Zuckerhut mit einer Vliesabdeckung bis in den Januar im Beet überwintern.

ZuckerhutsalatFoto: Scisetti Alfio/Adobe Stock

Säen Sie im Freiland nicht vor Mitte Juni, sonst schosst der Zuckerhut. Hitzetolerante Sorten wie ‘Virtus’ F1 können Sie ab Anfang Mai vorziehen und drei bis vier Wochen später pflanzen, die Sommerernte beginnt dann im August. Zuckerhut kommt mit wenig Pflege aus und ist eine gute Folgekultur nach Spinat oder Erbsen.

Lage: sonnig bis halbschattig

Boden: locker, humusreich

Aussaat: Voranzucht ab Anfang Mai bis Mitte Juli für Pflanzung ab Juni, Direktsaat ab Mitte Juni bis Mitte Juli, Saattiefe 1 cm, pro Pflanze zwei bis drei Samen legen

Abstand: Reihe 35 cm, Pflanze 30 cm

Düngerbedarf: 1 l/m2 Kompost

Pflege: nach dem Auflaufen ggf. vereinzeln, regelmäßig hacken, im Sommer gleichmäßig gießen

Ernte: August bis Januar

Genuss: Gegessen werden nur die inneren Blätter, sie sind kna­ckig und schmecken zart, würzignussig mit leicht bitterer Note. Die äußeren Blätter sind bitter und sorgen für die Bleiche der inneren Blätter. Wässern in lauwarmem Wasser mildert den Geschmack. In schmale Streifen geschnitten, roh, gekocht oder gedünstet als Salat oder für Sup­pen und Eintöpfe. Äpfel/Birnen und Essig-Öl-Honig-Dressing mildern den herben Geschmack.

Tipp: Im Spätherbst mit Wurzelballen in Zeitungspapier eingeschlagen lässt sich der Zuckerhut an einem dunklen und kühlen, frostfreien Ort bis Januar/Februar lagern.

 

OlivenölFoto: eurobanks/Adobe Stock
Zuckerhutsalat mit Mandarinen-Dressing

Zutaten (4 Portionen):

  • ½ Kopf Zuckerhut-Salat
  • 4 EL Walnüsse
  • 2 Mandarinen
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 10 ml Walnussöl
  • 20 ml Olivenöl

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

  • Die äußeren Blätter entfernen, Salatkopf vierteln, Strunk entfernen und Salat fein schneiden, dann Salatblätter waschen und abtropfen lassen.
  • Walnüsse ohne Fett in einer Pfanne anrösten.
  • Für das Dressing Mandarinen und eine Zitrone auspressen. Salz, Pfeffer, feingewürfelte Zwiebeln und die Öle zu dem Saft geben.
  • Salat mit dem Dressing anmachen und mit gerösteten Walnüssen garnieren.

Mandarine, Walnüsse, ZitroneFotos: Tatiana/Adobe Stock; Dmytro/Adobe Stock; grey/Adobe Stock

rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...