• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Yacon

Polymnia sonchifolia

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Yacon
  • Yaconwurzeln
  • Polymnia sonchifolia

YaconFoto: tamu/Adobe Stock

Erst seit etwa zehn Jahren ist Yacon in Deutschland im Handel erhältlich. Die ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler ist nah mit Topinambur verwandt. Sie bildet rund 25 cm lange und 10 cm dicke, essbare Wurzeln („Knollen“), die Süßkartoffeln ähnlich sehen. Die Wurzeln enthalten viele Fructooligosaccharide (eine Zuckerart) und schmecken dadurch fruchtig-süß.

In ihrer Heimat, den südamerikanischen Anden, wird die Nutzpflanze seit mindestens dem 13. Jahrhundert angebaut. Der Handel bezeichnet Yacon deshalb auch als Inkawurzel. Die Nutzpflanze ist sehr anpassungsfähig, ausdauernd und gedeiht auch bei uns. Hier wird sie ca. 2 m hoch, allerdings ist Yacon nicht frosthart. Das Gewächs bildet Rhizome und darunter je vier bis 20 essbare Wurzelknollen. Aus den Rhizomen können Sie im Folgejahr neue Pflanzen ziehen. Aussäen lässt Yacon sich nämlich nicht.

 

Empfehlenswerte SortenLage: vollsonnig, windgeschützt
Boden: durchlässig, leicht, tiefgründig
Pflanzung: vorziehen der Rhizome in Blumenerde ab März oder April, nach den Eisheiligen (ab Mitte Mai) auspflanzen oder Rhizome direkt ins Beet 5–10 cm tief pflanzen. Die Schnittstelle soll nach unten zeigen.
Abstand: Reihe 100 cm, Pflanze 80 cm
Düngerbedarf: etwas Kompost einarbeiten, keine weitere Düngung notwendig
Pflege: auf ausreichende Wasserversorgung achten, jäten, mulchen
Ernte: ab Oktober, wenn das Laub nach dem ersten Frost abstirbt und sich dunkel verfärbt, die Wurzeln vorsichtig ausgraben
Genuss: Knollen roh wie Kohlrabi verarbeiten. Sie eignen sich auch zum Dünsten, Kochen, Backen, Braten oder Grillen und sind nach ca. 10 Minuten gar. Wurzeln nach dem Schälen und Schneiden rasch verarbeiten, sonst färben sich die Schnittstellen dunkel. Aus den Blättern kann ein Tee gekocht werden. Zu Saft gepresst dient Yacon als Süßungsmittel.
Tipp: Lassen Sie die geernteten Wurzelknollen ein paar Tage im Sonnenlicht nachreifen, das intensiviert den süßen Geschmack.

 

Yacon-ChipsFoto: MarekPhotoDesign.com/Adobe Stock

Yacon-Chips

Zutaten (2 Portionen):

  • 1 große Yacon-Wurzelknolle
  • eine Messerspitze Paprika
  • eine Messerspitze Kreuzkümmel
  • eine Messerspitze Salz
  • 1 EL pflanzliches Öl (Olivenöl, Kokosnussöl)

Zubereitungszeit: etwa 35 Minuten

  • Yacon-Knollen schälen und in dünne Scheiben schneiden (ggf. mit einer Reibe)
  • Yacon-Scheiben in eine Schüssel geben und mit den Händen mit Gewürzen, Salz und Öl ver­mengen
  • Yacon-Scheiben auf ein Blech mit Backpapier legen
  • Im Ofen bei 175 °C für 20 Minuten backen, bis die Chips leicht bräunlich und knusprig sind
  • Je nach Geschmack mit einem leckeren Dip servieren

rs
 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…