• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Wirsing

Brassica oleracea var. sabauda

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Wirsing
  • Welsch-Kohl
  • Wirsingblätter

WirsingFoto: oenning/Adobe Stock

Der Wirsing, auch Welsch-Kohl genannt, ist im Anbau und in der Verwertung dem Weißkohl ähnlich. Je nach Sorte wird in frühen, mittleren und späten Anbau unterschieden und er entsprechend Früh-, Sommer- sowie Herbst-/Winterwirsing genannt. Früh- und Sommerwirsing haben hellgrüne Blätter und einen milden Geschmack, Herbst- und Wintersorten haben dunkelgrüne, feste Blätter und schmecken würziger. Eine Besonderheit ist die Sorte ‘Violaceo di Verona’: Erste kalte Herbstnächte färben die Blätter außen violett, innen bleiben sie zartgrün.

Der Vitamin-C-haltige Kohl stammt vermutlich aus Italien und wird seit dem Mittelalter in Deutschland angebaut.

Wie andere Kohlarten sollten Sie Wirsing zum Schutz vor Krankheiten nur alle drei bis vier Jahre auf demselben Beet anbauen und nicht zusammen mit anderen Kreuzblütlern.

Wenn Sie bereits im Sommer einzelne Wirsingblätter ernten und den Strunk stehen lassen, können Sie sich im Herbst auf eine zweite Ernte freuen. Denn nach kurzer Zeit bilden sich in den Blattachseln neue Sprossen und daraus bis zum Herbst Miniköpfchen.

 

Empfehlenswerte SortenLage: sonnig
Boden: nahrhaft, humos, gut belüftet, lehmige Böden sind gut ge­eignet
Aussaat: Vorkultur Ende Februar bis Ende Mai, Direktsaat im Freiland von April bis August, Saattiefe 0,5–1 cm
Abstand: Frühwirsing: Reihe 40 cm, Pflanze 40 cm, Herbst- und Winterwirsing: 50 x 50 cm
Düngerbedarf: 3–5 kg/m2 Kompost vor dem Pflanzen, vor der Kopfbildung mit Brennnesseljauche oder Hornmehl düngen, Stark­zehrer
Pflege: ausreichend und gleichmäßig mit Wasser versorgen, regel­mäßig hacken, mit Rasenschnitt mulchen, Anhäufeln vor der Kopfbildung fördert das Wurzelwachstum, Kulturschutznetze helfen gegen Kohlfliege, Erdflöhe, Kohlmotte und den Kleinen Kohlweißling.
Ernte: Wenn Sie frühe, mittelspäte und späte Sorten kombinieren, können Sie etwa von Mai bis Februar frischen Wirsing ernten.
Genuss: gekocht oder als Krautroulade, feingeschnitten zum Rohkostsalat, Suppeneinlage, als Gemüsechips
Tipp: Überwinterungssorten wie ‘Advent-Wirsing’ können Sie ab August aussäen und ab Mai ernten.

 

Kartoffelsuppe mit WirsingFoto: fabiomax/Adobe Stock

Kartoffelsuppe mit Wirsing

Zutaten (4 Portionen):

• 2 EL pflanzliches Öl
• 1 Stange Porree
• 2 große Möhren
• 1 Zwiebel
• 800 g Kartoffeln
• 1,5 l Brühe
• 600 g Wirsing
• Schnittlauch
• 3 EL Rapsöl
• Salz und Pfeffer
• Crème fraiche

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

• Porree und Möhren waschen und in Ringe bzw. Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und hacken.
• Öl in einem großen Topf erhitzen, Porree, Möhren und Zwiebel darin anbraten.
• Kartoffeln schälen, halbieren und den Wirsing waschen und in grobe Stücke zupfen.
• Wenn die Zwiebel glasig ist, die Brühe und die Kartoffeln in den Topf geben, 15 Minuten köcheln lassen. Dann die Suppe etwas abkühlen lassen und im Topf mit einem Stab pürieren.
• Nun den Wirsing in die Suppe geben und noch mal 10 Minuten kochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Crème fraiche und Schnittlauch garnieren.
• Je nach Geschmack Würstchen, Croutons oder Graubrot zu der Suppe servieren.

 

rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…