• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Winterportulak

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Winterportulak
  • Gemüse

WinterportulakFoto: Brebca/Adobe Stock

Winterportulak ist ein schnellwüchsiges, einjähriges Blattgemüse, das sich gut für eine Winterernte auf frei gewordenen Beeten eignet. Unter Schnee oder Vlies ist es im Freiland bis –20 °C frosthart. Die Saat keimt erst bei Temperaturen unter 12 °C. Im Anbau ähnelt Winterportulak dem Feldsalat. Die Blätter werden etwa 10–15 cm hoch. 

Es gibt keine speziellen Sorten. Als Wildpflanze ist der Winterportulak heimisch von Südkanada bis Mexiko. Die Pflanze wird auch Gewöhnliches Tellerkraut, Postelein oder Kubaspinat genannt. Da Winterportulak zur Familie der Quellkrautgewächse gehört, so wie kaum ein anderes Gemüse, gibt es keine Probleme bei der Fruchtfolge. Trotz des ähnlichen Namens ist der Winter- nicht mit dem Sommerportulak (Portulaca oleracea) verwandt.

Gartenschatz: WinterportulakFoto: ExQuisine/Adobe StockLage: halbschattig bis schattig
Boden: feinkrümelig, sandig, locker, humos, nicht frisch gedüngt
Aussaat: Direktsaat von August bis Anfang Oktober ins Freiland, Frühbeet oder kalte Gewächshaus, Saat­tiefe 0,5 cm. Mischen Sie die sehr ­feinen Samen vor der Saat mit Sand.
Abstand: Reihe 15–20 cm, Pflanze 5 cm
Düngerbedarf: Schwachzehrer, keine Düngung nötig
Pflege: bei zu dichter Saat die ­Sämlinge vereinzeln
Ernte: Oktober bis März. Lässt sich bis zur Blüte bis zu viermal ernten, dazu ca. 2 cm über dem Boden schneiden.
Genuss: nussig-säuerlicher Geschmack. Blätter und Stängel als ­Salat, in Suppen, Smoothies und 
auf dem Brot. Ältere Blätter können wie Spinat gedünstet werden. Frisch hält er sich in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank ca. drei Tage.
Tipp: Postelein samt sich nach der Blüte ab März leicht aus. Sie können die Samen auch ernten: Hängen Sie dazu die ganze ab­geschnittene Pflanze in einem 
Netz luftig auf.
 

Winterportulak-Pesto

Zutaten (4 Portionen):

• 1 Knoblauchzehe
• 1 EL Pinienkerne oder Mandeln
• 1 Prise Salz
• 40 g Parmesan, frisch gerieben
• 20 g Pecorino, frisch gerieben
• Olivenöl

Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

• Die Pinienkerne anrösten und den Knoblauch zerdrücken
• Winterportulak in einem Mörser zerdrücken. Sobald grüner Pflanzensaft austritt, die gerösteten Pinienkerne sowie den geriebenen Käse und den Knoblauch dazugeben.
• Die Zutaten mörsern, bis eine cremige Paste entsteht
• Das Pesto mit Olivenöl und Salz verfeinern
• Passt gut zu Nudeln. Ggf. zum Pesto 1–2 EL Nudelwasser hinzufügen.
• Mit Öl bedeckt ist das Pesto mehrere Tage im Kühlschrank haltbar.


rs

 

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…