• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Wintererbse

Pisum sativum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Wintererbse
  • Erbsen
  • Mushy Peas

WintererbsenFoto: trongnguyen/Adobe Stock

Für eine frühe Erbsenernte eignet sich die winterharte Form der Erbse. Im Herbst ausgesät keimt sie bei 5–7 °C. Die kleinen Pflänzchen gehen in den Winter und wachsen im Frühjahr weiter. Dadurch sind sie sehr früh erntereif. Schützen Sie die Pflanzen in rauen Lagen mit Vlies oder Zweigen. Säen Sie zu früh aus, sind zu große Jungpflanzen frostgefährdet.

Die Wintererbse ist zudem weniger anfällig gegenüber Schadinsekten als die Sommerform. Als Leguminose bindet die Erbse Stickstoff aus der Luft im Boden. Die Kultur dient so nebenbei auch als Gründüngung.

Empfehlenswerte WintererbsenLage: sonnig, warm
Boden: tiefgründig, humos, staunässefrei
Aussaat: Direktsaat von Ende September bis Ende Oktober, Saattiefe 3–4 cm
Abstand: Reihe 30–40 cm, Pflanze 3–4 cm
Düngerbedarf: keine zusätzliche Düngung notwendig, Schwachzehrer
Pflege: stützen Sie die Erbsen mit einer Rankhilfe aus Maschendraht, Reisig oder Haselruten, alternativ säen Sie Roggen als Stützfrucht aus. Während der Blüten- und ­Hülsenbildung feucht halten, sonst fallen diese ab.
Ernte: etwa ab Mai, regel­mäßig durchpflücken
Genuss: nach der Ernte rasch verbrauchen, sonst werden die Erbsen bitter und mehlig. Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar. Ideal zum Einfrieren geeignet.
Tipp: Für eine Düngewirkung für die Folgekulturen schneiden Sie nach der Ernte nur die Ranken ab und belassen die Wurzeln im Boden.

 

Englische Mushy PeasFoto: Fanfo/Adobe Stock
Englische Mushy Peas

Zutaten (4 Portionen):

• 350 g eingefrorene Erbsen
• 20 g frische Minze
• 1 TL Salz
• ½ TL Schwarzer Pfeffer
• etwas Zitronensaft

Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten

• Erbsen 3–4 Minuten blanchieren und anschließend abgießen
• Erbsen mit fein gehackter Minze, Salz und Pfeffer stampfen oder pürieren
• ggf. mit etwas Zitronensaft abschmecken
• bis zum Servieren warm halten oder kalt stellen und kurz davor erneut aufwärmen
• eignet sich als Beilage zu Fish’n’Chips, Fischstäbchen oder Fleischgerichten


rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...