• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Wasabi-Rauke

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasabi-Rauke
  • Gartenschatz
  • Butter
  • Rezept

Wasabi-RaukeFoto: tunedin/Adobe Stock Die essbaren Blätter der Wasabi-Rauke schmecken intensiv scharf-würzig nach Meerrettich. Der Geschmack erinnert auch an Wasabi, den Japanischen Meerrettich, daher der gebräuchliche Name. Der eigentliche Name, Raukenähnlicher Doppelsame, kommt dagegen eher belanglos daher. Die Pflanze gehört wie Rucola zur Gattung der Doppelsamen (Diplotaxis). Sie stammt aus dem Mittelmeer-Raum und Nahen Osten, kommt mittler­weile aber auch in Süddeutschland wild vor. Dort wächst sie an Schuttplätzen, Wegrändern sowie auf Weinbergen. Die Wasabi-Rauke ist mehrjährig, in unserem Klima teils ein- bis zweijährig, da sie nur bedingt frosthart ist. Je nach Aussaattermin sind die Blätter der Wasabi-Rauke nach etwa drei bis acht Wochen erntereif. Die weißen Blüten erscheinen von Mai bis September, duften senfartig und sind ebenfalls essbar. Bauen Sie die Wasabi-Rauke nicht nach anderen Kreuzblütlern, wie Kohl, Radieschen oder Rettich, an.

 

Lage: sonnig bis halbschattig
Boden: nährstoffreich, durchlässig
Aussaat: Voranzucht im März, Direktsaat von April bis August bzw. von September bis Oktober für die Frühjahrsernte, Saattiefe 0,5 cm; im Gewächshaus und auf der Fensterbank ganzjähriger Anbau möglich
Blätter der Wasabi-RaukeFoto: tunedin/Adobe StockAbstand: Reihe 15–20 cm, Pflanze 5–10 cm
Düngerbedarf: eine Kompostgabe zum Saisonstart, mäßig düngen
Pflege: Blütenansätze regelmäßig entfernen, dann bleiben die Blätter zart, gleichmäßig feucht halten
Ernte: Blätter schneiden, wenn sie etwa 10–15 cm hoch sind, laufend junge Blätter ernten, Pflanze wächst nach
Genuss: Frische Blätter eignen sich für Salate, Dips, Pestos, Soßen, Smoothies, Frühlingsrollen, Kräuterquark sowie zu Rührei oder Pasta, als Belag für Pizza und Butterbrot oder sautiert mit Knoblauch, Öl und Tomate.
Tipp: Auch für Töpfe und Kästen geeignet. Je sonniger und trockener der Standort, desto schärfer schmecken die Blätter. Herbstaussaaten mit Vlies oder Laub vor Kahlfrösten schützen.

 

Wasabi-Rauken-Butter

Zutaten (8–12 Portionen): 

• 250 g Butter, zimmerwarm
• 2 Knoblauchzehen
• 100 g Wasabi-Rauke
• 80 g Parmesan
• 1 TL Zitronensaft
• Salz, Pfeffer 

Wasabi-Rauken-ButterFoto: maria_lapina/Adobe Stock

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten 

• Den Knoblauch und die Rauke (ohne Stängel) fein hacken, Parmesan reiben.
• Zimmerwarme Butter mit etwas Zitronensaft cremig rühren. Beim Rühren mit Salz und Pfeffer abschmecken.
• Gehackten Knoblauch, Parmesan und Rauke unterrühren.
• Die Butter können Sie auch einfrieren.

rs

 

 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…