• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Sellerie

Apium graveolens var. rapaceum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sellerie
  • Gartenschatz

Gartenschatz: SellerieFoto: beerfan/Adobe Stock

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen. Ernten können Sie die aromatischen Knollen dann im Herbst. Sie lassen sich im kühlen Keller oder im Kühlschrank viele Wochen lagern.

Empfehlenswerte SelleriesortenHerkunft: Wildart wächst u.a. in Europa und Nord-Afrika auf salzhaltigen Böden
Lage: sonnig
Boden: nährstoffreich, kalkhaltig bis neutral, Lehmboden ist optimal
Pflanzung: Voranzucht ab Ende Februar, Pflanzung ins Beet im Mai/Juni, relativ hoch pflanzen: Herz muss deutlich über dem Boden bleiben
Abstand: Reihe 40 cm, Pflanze 40 cm
Düngerbedarf: Starkzehrer, vor der Pflanzung Kompost einbringen, während 
der Kultur mit kalibetontem Volldünger versorgen
Pflege: gleichmäßig feucht halten, durchdringend gießen (Tiefwurzler)
Ernte: September bis November, wächst im Herbst noch weiter und ist kälteverträglich, daher nach und nach bei Bedarf ernten, vor starken Frösten komplett ernten
Genuss: roh für Salate, für Eintöpfe, ­Suppen und Aufläufe; auch das Laub 
ist essbar
Tipp: sehr gut für Mischkulturen geeignet, z.B. mit Porree, Kohl und Salat

 

Panierte Sellerie-ScheibenFoto: babsi_w/Adobe StockPanierte Sellerie-Scheiben

Zutaten (für 4 Portionen):
1–2 Sellerieknollen (ca. 1 kg)
1 Ei
200 g Paniermehl
Salz, Pfeffer
Öl zum Braten

Zubereitungszeit: etwa 25 Minuten

  • Sellerieknolle schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden
  • ca. 5 Minuten in kochendem, leicht gesalzenem Wasser garen
  • Ei in Suppenteller mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen
  • Paniermehl auf zweiten Suppenteller geben
  • Selleriescheiben erst in Ei tunken und dann im Paniermehl wenden
  • Öl in Pfanne erhitzen und Selleriescheiben goldbraun braten
  • mit Kartoffelpüree, Blattsalat und/oder Joghurt-Dip servieren


ggr

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…