• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Schnittknoblauch

Allium tuberosum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schnittlauch
  • Schnittknoblauch
  • Gartenschätze

Gartenschatz: SchnittknoblauchFoto: Digitalice/Biosphoto

Das mehrjährige und winterharte Würzkraut wächst wie Schnittlauch. Doch sind die bis 30 cm langen Blätter im Querschnitt nicht rund, sondern flach. Sie schmecken mild-aromatisch nach Knoblauch – allerdings ohne einen lästigen Nachgeschmack zu entwickeln. Das Lauchgewächs ist eine jahrhundertealte asiatische Kulturpflanze. Sie gilt als vitamin- und mineralstoffreich und appe­tit
anregend.

Die Pflanze wächst nach der Aussaat anfangs etwas langsam, in den Folgejahren aber rasch. Je mehr Sie ernten (Blätter tief schneiden), desto schneller wächst die Pflanze nach. Das Gute: Sowohl die Blätter als auch die weißen, sternförmigen Blüten sind essbar. Die zarten Knospen gelten als Delikatesse.

Im Winter lässt sich die Pflanze auf der warmen Fensterbank wie Schnittlauch treiben und bereits im Januar beernten.

 

Lage: sonnig bis halbschattig
Boden: humos, nährstoffreich
Aussaat: von Anfang März bis Ende August, direkt ins Freiland, Gewächshaus oder in Töpfe, Saattiefe 2 cm
SchnittknoblauchFoto: pisut/Adobe StockAbstand: Reihe 20–30 cm, Pflanze 20 cm
Düngerbedarf: anspruchslos, im Frühjahr mit etwas Kompost düngen
Pflege: hoher Wasserbedarf, regelmäßig hacken, alle 2–3 Jahre die alten Stöcke verjüngen (ausgraben, teilen und umpflanzen), regelmäßig Blüten entfernen
Ernte: laufend von Mai bis Oktober, wenn die Blätter etwa 15 cm lang sind; kurz vor der Verwendung ernten, im Kühlschrank oder einem Glas voll Wasser halten die Blätter 2–3 Tage, Blätter lassen sich auch einfrieren.
Genuss: frische Blätter wie Schnitt­lauch verwenden, die Blüten verzieren Salate, Desserts und Obstteller. Blütenknospen eignen sich für Eintöpfe, Suppen, Smoothies, Salate und zum Frittieren.
Tipp: Sie können Schnittknoblauch bereits ab Januar ernten. Dafür können Sie im Spätherbst ein paar Bal­len ausgraben, teilen, in Töpfe pflan­zen und regengeschützt überwintern. Holen Sie die Töpfe im Januar von draußen ins Haus. Entfernen Sie vertrocknete Stängel und gießen Sie den Wurzelballen mit warmem Wasser – die Pflanze treibt dann aus.

 

Gebratene Eier mit Schnittknoblauch

Gebratene Eier mit SchnittknoblauchFoto: xiao/Adobe Stock

Zutaten (2 Portionen):

  • 1 Bund Schnittknoblauch
  • 3 Eier
  • Salz
  • Hühnerbouillon (Pulver)

Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten

  • Schnittknoblauch waschen und klein schneiden
  • Eier aufschlagen und verrühren
  • Öl erhitzen und Schnittknoblauch scharf anbraten, etwas Salz hinzugeben
  • Eimasse dazugeben und kurz anbraten
  • Masse wenden und zerkleiner
  • mit einer Prise Hühnerbouillon abschmecken

rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...