• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Rübstiel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rübstiel
  • Gartenschatz
  • Rübstiel-Eintopf
  • Stielmus
  • Kohlgewächs

RübstielFoto: picture-alliance/dpa/Bernd Thissen

Rübstiel, auch Stielmus genannt, ist ein anspruchsloses, schnellwüch­siges, einjähriges Blattstielgemüse aus der Kreuzblütlerfamilie. Das Kohlgewächs ist eine Delikatesse im Rheinland. Dort werden die Blätter und zarten Blattstiele der Mairübe (Brassica rapa subsp. rapa) gegessen. Eine sehr enge Aussaat fördert dabei lange Blattstiele und bremst den Wuchs der Rüben. Gleiches funktioniert auch mit anderen Speiserübensorten. Speziell die Sorte ‘Namenia’ bildet gar keine Rüben aus. Sie wurde aus dem verwandten Rübsen (B. rapa subsp. oleifera) gezüchtet. Rübstiel können Sie bereits vier bis sechs Wochen nach der Aussaat ernten. Die Pflanze ist kältetolerant und eignet sich für den Frühjahrs- und Herbstanbau sowie als Lückenfüller im Beet.

Lage: sonnig bis halbschattig
Boden: humos, durchlässig, wächst gut auf sandigen Böden
Aussaat: Direktsaat im Freiland von März bis Mai und August bis September (Winterernte), Saattiefe 1–2 cm
Abstand: Reihe 15–25 cm, Pflanze 2–3 cm
Düngerbedarf: Schwachzehrer, vor der Aussaat etwas Kompost
Pflege: regelmäßig gießen, Beikraut jäten
Ernte: zarte Stiele und junge Blätter. Bei 15–30 cm Höhe dicht über dem Boden schneiden. Schnitt bei 10–15 cm ermöglicht zweite Ernte. Im feuchten Tuch hält Rübstiel bis zu zwei Tage im Kühlschrank. Auch als Keimsprossen essbar.
Genuss: mild-würziger Kohlgeschmack. Zarte Stiele und junge Blätter feingeschnitten als Salat mit Erdbeeren, als Einlage für Eintopf oder Suppe, gedünstet wie Spinat oder als Beilage zu Fisch.
Tipp: Für kontinuierliche Ernte al­le 2–3 Wochen nachsäen. Je dichter Sie säen, desto zarter die Blätter.
 

Rübstiel-EintopfIllustration: Verlag W. Wächter
Rübstiel-Eintopf

Zutaten (4 Portionen):

• 1000 g Rübstiel
• 125 g durchwachsener Speck
• 300 g Zwiebeln
• 2 grobe Mettwürste
• 500 g Kartoffeln
• 1 TL getrockneter Thymian
• 2 TL Salz, 2 TL Pfeffer, Wasser

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten

• Rübstiel putzen und Stiele in 2 cm lange Stücke schneiden; Speck und Zwiebeln würfeln und die Mettwürste in Scheiben schneiden
• Kartoffeln waschen, schälen und fein würfeln
• Den Speck in einer Pfanne auslassen, Zwiebeln zugeben und bräunen lassen
• Rübstiel, Mettwurst und Kartoffeln dazugeben und mit so viel Wasser aufgießen, dass alles bedeckt ist
• Den Eintopf mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen und etwa 20–25 Minuten garen
• Dazu schmeckt gerösteter Vollkorntoast

rs

 

 

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…