• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Radieschen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Radieschen

Radieschen im Winter erntenFoto: ppvector/Adobe Stock

Die Gartensaison ist noch lange nicht zu Ende: Bis Monatsmitte können Sie noch einen Satz Radieschen aussäen, im Freiland, Frühbeetkasten oder Gewächshaus – und rund um Weihnachten frische, süß schmeckende Radieschen ernten.

Das Knollengemüse ist nämlich frostfester, als wir es ihm zutrauen. Wichtig beim Anbau im Spätherbst ist der Schutz vor Feuchtigkeit. Freilandsaaten abdecken ist also angesagt. Und – gutes Lüften! Denn im Herbst/Winter macht nasses Wetter den Pflanzen mehr zu schaffen (Pilzkrankheiten) als tiefe Temperaturen. Wichtig für den winterlichen Anbauerfolg ist zudem die Wahl einer späten Sorte.

Radieschen gehören zur Familie der Kreuzblütler und sind mit dem Garten-Rettich (Raphanus sativus var. niger) verwandt. Senföle bestimmen den Geschmack, werden beim späten Anbau aber weniger ausgebildet.

Frisch und knackig- RadieschenFoto: YuraFF/Adobe Stock

Lage: sonnig
Boden: gedeihen auf beinahe jedem Boden
Aussaat: Direktsaat Anfang bis Mitte Oktober, Saattiefe 1 cm
Abstand: Reihe 10–15 cm, Pflanze 4–8 cm
Düngerbedarf: Schwachzehrer, keine Düngung nötig
Pflege: bei zu dichtem Stand ausdünnen, Freilandsaaten ab Ende Oktober bedachen, z.B. mit mobilem Frühbeetkasten, Hochbeethaube oder Minitunneln aus Federstahlstäben mit Folie, regel­-
mäßig lüften, damit sich kein Kondenswasser bildet (Schimmelgefahr)
Ernte: ca. 10 Wochen nach Aussaat, rund um Weihnachten, größere Knollen zuerst ernten.
Genuss: Winterradieschen schmecken eher süß als scharf.
Tipp: Zu dicht gesäte Keimlinge können Sie auszupfen, waschen und wie Keimsprossen essen, z.B. aufs Butterbrot gestreut. Nicht wegwerfen: Auch das Blattgrün der Radieschen ist essbar, entweder roh als Salat oder blanchiert ähnlich dem Spinat.
 

Ofenkartoffeln mit Radieschenquark

Ofenkartoffeln mit RadieschenquarkFoto: FomaA/Adobe StockZutaten (2 Portionen):

  • 2 große Kartoffeln
  • 1 Bund Radieschen
  • Salz und Pfeffer
  • 250 g Quark
  • 3 Stangen Frühlingszwiebeln
  • 1 Zitrone

Zubereitungszeit: etwa 45 Minuten

  • Kartoffeln waschen, ungeschält im Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 45 Minuten garen
  • Quark in eine Schüssel geben, Radieschen von den Blättern trennen
  • Radieschen fein würfeln und zum Quark geben
  • Frühlingszwiebeln: die unteren 10–15 cm fein würfeln und zum Quark geben
  • mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und kalt stellen
  • nach Wunsch mit Frühlingszwiebeln und Radieschenscheiben garnieren.

rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…