• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Haferwurzel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Haferwurzel
  • Gartenschätze

Gartenschatz: HaferwurzelFoto: TwilightArtPictures/Adobe Stock

Seit der Antike wird die Haferwurzel in Europa angebaut. Ihre 15–30 cm langen und 2–4 cm dicken essbaren Wurzeln sind bei uns im Handel jedoch kaum zu finden. Da ihre Wurzeln innen weiß sind und sie der Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) ähnlich sieht, wird die Haferwurzel auch Weißwurzel genannt. Das robuste Wurzelgemüse ist vor allem in Belgien, Frankreich und England beliebt. Dort wird sie auch als „vegetarische Auster“ bezeichnet, was auf ihren nussig-herben Geschmack hindeutet, der an Artischocken und Austern erinnert. Eine Spezialität sind gebleichte Triebe: Dazu schneiden Sie die Blätter im Winter ab und häufeln 10–15 cm Erde über die Wurzeln. Im Frühling können Sie die gebleichten Neuaustriebe ernten.
Haferwurzeln sind kaum krankheitsanfällig und lassen sich leicht anbauen. Der Korbblütler blüht im zweiten Jahr violett und bildet Samenstände, die denen des Löwenzahns ähneln. 

 

Lage: sonnig bis halbschattig
Boden: nährstoffreich, locker, tiefgründig, neutral bis leicht alkalisch
Aussaat: Direktsaat von Mitte März bis Mai, Saattiefe 2 cm
Abstand: Reihe 20–30 cm, Pflanze 4–8 cm
Düngerbedarf: Kompost einarbeiten, keinesfalls mit frischem Mist düngen, Mittelzehrer
Pflege: Boden regelmäßig lockern, mit Stroh/Rasenschnitt mulchen, in Trockenperioden ausreichend gießen
Saatgut Ernte: Wurzeln ab Oktober mit der Grabegabel ernten. Der Geschmack wird nach den ersten Frösten süßer. Die Pflanze können Sie bis zur Blüte im April des Folgejahres ernten, danach werden die Wurzeln holzig. Zum Überwintern empfiehlt sich eine leichte Strohabdeckung.
Genuss: Gebürstet/gewaschen in Längsstreifen geschnitten dünsten, in Salzwasser garen oder anbraten. Haferwurzeln eignen sich gut für Püree und Suppen oder als Beilage zu Fischgerichten. Die jungen Blätter und Stängel von überwinterten Pflanzen können roh als Salat gegessen oder wie Spargel zubereitet werden. Beim Schälen sondern die Wurzeln einen Milchsaft ab und werden braun, deshalb die  Wurzeln lieber abbürsten und erst nach dem Kochen schälen oder kurz in Zitronenwasser legen.
Tipp: Haferwurzeln wachsen langsam, als Zwischensaat eignen sich Radieschen, Gartenkresse oder kleine Salate.

 

HaferwurzelFoto: Judith/Adobe Stock
Haferwurzel-„Tagliatelle“

Zutaten (4 Portionen):

• 500 g Haferwurzeln
• Zitronensaft
• Eiswürfel
• Nudelsoße nach Belieben

Zubereitungszeit: etwa 50 Minuten

• Haferwurzeln unter kaltem Wasser waschen/abbürsten und mit einem Sparschäler in lange Streifen schneiden
• Streifen sofort in eine Schüssel mit kaltem Wasser, Eiswürfeln und Zitronensaft legen, 30 Minuten ruhen lassen
• Wurzelstreifen abseihen und zur erhitzten Nudelsoße geben, etwa 1 Minute mitkochen, ggf. abschmecken


rs

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…