• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Fenchel

Foeniculum vulgare var. azoricum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschätze
  • Fenchel

FenchelFoto: photology1971/Adobe Stock

Der Klassiker aus der italienischen Küche ist inzwischen auch in unseren Gärten und Küchen gelandet. Zum Gedeihen braucht der Knollenfenchel vor allem ein warmes Plätzchen und viel Sonne. Während der Knollenbildung ist eine gute Wasserversorgung wichtig. Neben dem Gemüsebeet eignen sich auch Hochbeete zum Anbau. Geerntet wird stets die komplette Knolle.

Empfehlenswerte SortenHerkunft: Mittelmeergebiet, Vorderasien
Lage: sonnig, warm, geschützt
Boden: durchlässig, humos
Aussaat: Voranzucht ab Ende März, Pflanzung ins Beet ab Ende ­April, bei Spätfrösten mit Vlies abdecken; Direktsaat ins Beet von Mai bis Mitte Juli (Anbau in Sätzen), Saattiefe 1–2 cm, Keimdauer 8–14 Tage
Abstand: Reihe 40–50 cm, Pflanze 15–20 cm
Düngerbedarf: Mittelzehrer, etwa fünf Wochen nach der Aussaat mit reifem Kompost oder organischem Dünger versorgen
Pflege: gleichmäßig feucht halten, Mulchschicht vorteilhaft
Ernte: ca. drei Monate nach Aussaat, bei satzweisem Anbau Ernte von Juli bis Oktober, im Kühlschrank sind die Knollen einige Wochen haltbar
Genuss: roh für Salate, gedünstet als Gemüsebeilage, für Aufläufe
Tipp: Achten Sie bei der Sortenwahl auf den passenden Anbauzeitraum. Einige Sorten sind nur für späte Aussaat (von Mitte Juni bis Mitte Juli) geeignet, bei früher Aussaat schossen sie und bilden keine Knollen. Schossfeste Sorten eignen sich für frühen und späten Anbau.

 

Fenchel-SalatFoto: PicsArt/Adobe StockSchneller Fenchel-Salat

Zutaten (für 4 Portionen):
2 Knollenfenchel
3 Orangen
1 Becher Crème fraîche
8–10 Walnüsse

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

  • Fenchel waschen und in kleine Stücke schneiden (Strunk entfernen)
  • Orangen schälen und in kleine Stücke schneiden
  • Walnüsse knacken und zerkleinern
  • alle Zutaten in eine Salatschüssel geben
  • Crème fraîche dazugeben und umrühren
  • Die jungen Blätter können Sie ebenfalls nutzen: waschen, kleinschneiden und als Deko über den fertigen Salat streuen

 

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...