• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Fenchel

Foeniculum vulgare var. azoricum

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschätze
  • Fenchel

FenchelFoto: photology1971/Adobe Stock

Der Klassiker aus der italienischen Küche ist inzwischen auch in unseren Gärten und Küchen gelandet. Zum Gedeihen braucht der Knollenfenchel vor allem ein warmes Plätzchen und viel Sonne. Während der Knollenbildung ist eine gute Wasserversorgung wichtig. Neben dem Gemüsebeet eignen sich auch Hochbeete zum Anbau. Geerntet wird stets die komplette Knolle.

Empfehlenswerte SortenHerkunft: Mittelmeergebiet, Vorderasien
Lage: sonnig, warm, geschützt
Boden: durchlässig, humos
Aussaat: Voranzucht ab Ende März, Pflanzung ins Beet ab Ende ­April, bei Spätfrösten mit Vlies abdecken; Direktsaat ins Beet von Mai bis Mitte Juli (Anbau in Sätzen), Saattiefe 1–2 cm, Keimdauer 8–14 Tage
Abstand: Reihe 40–50 cm, Pflanze 15–20 cm
Düngerbedarf: Mittelzehrer, etwa fünf Wochen nach der Aussaat mit reifem Kompost oder organischem Dünger versorgen
Pflege: gleichmäßig feucht halten, Mulchschicht vorteilhaft
Ernte: ca. drei Monate nach Aussaat, bei satzweisem Anbau Ernte von Juli bis Oktober, im Kühlschrank sind die Knollen einige Wochen haltbar
Genuss: roh für Salate, gedünstet als Gemüsebeilage, für Aufläufe
Tipp: Achten Sie bei der Sortenwahl auf den passenden Anbauzeitraum. Einige Sorten sind nur für späte Aussaat (von Mitte Juni bis Mitte Juli) geeignet, bei früher Aussaat schossen sie und bilden keine Knollen. Schossfeste Sorten eignen sich für frühen und späten Anbau.

 

Fenchel-SalatFoto: PicsArt/Adobe StockSchneller Fenchel-Salat

Zutaten (für 4 Portionen):
2 Knollenfenchel
3 Orangen
1 Becher Crème fraîche
8–10 Walnüsse

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

  • Fenchel waschen und in kleine Stücke schneiden (Strunk entfernen)
  • Orangen schälen und in kleine Stücke schneiden
  • Walnüsse knacken und zerkleinern
  • alle Zutaten in eine Salatschüssel geben
  • Crème fraîche dazugeben und umrühren
  • Die jungen Blätter können Sie ebenfalls nutzen: waschen, kleinschneiden und als Deko über den fertigen Salat streuen

 

grr

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…