• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Feldsalat

Valerianella locusta

Gartenschatz: FeldsalatFoto: Flora Press/Christine Ann Föll

Klein, robust und lecker: Wer nach dem Sommer wieder Platz im Beet hat, kann jetzt Feldsalat aussäen, um dann im gemüsearmen Winter frische Vita­mine zu ernten. Der nussig schme­ckende Salat aus der Familie der Baldriangewächse kann nämlich auch als Überwinterungsaussaat kultiviert werden. Die genannten Sorten sind sehr kältetolerant und widerstandsfähig gegen Mehltau. Erst seit etwa 1700 wird Feldsalat vermehrt. Weil er wild an Feldrändern wächst, wurde er lange Zeit nur gesammelt – was auch heute noch möglich ist. Eine andere, besonders für den Winteranbau geeignete Feldsalat-Art heißt Wollfrüchtiger Feldsalat (Valerianella eriocarpa): Die Sorte ‘Kölner Palm’ schosst im Frühjahr etwa zwei Wochen später als andere Sorten.

Empfehlenswerte Feldsalatsorten

Aussaat: Direktsaat Anfang bis Mitte September, ca. 1 cm tief
Abstand: Reihe 10–30 cm, Pflanze 1 cm
Düngerbedarf: Schwachzehrer, Überwinterungssaaten können noch keinen Stickstoff mobilisieren, deshalb beim Gießen leicht mit einem organischen Flüssigdünger düngen.
Pflege: Gegen Kahlfröste mit Tannenzweigen oder doppeltem Vlies abdecken.
Ernte: November bis Mitte Januar, gefrorene Pflanzen erst nach dem Auftauen ernten.
Genuss: Feldsalat enthält viel Vitamin C und A und soll helfen, die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben.
Tipp: Auf unkrautarmen Flächen kann breitwürfig gesät werden. Am besten hält sich der Feldsalat im Kühlschrank, dazu den Salat waschen, abtrocknen und in ein feuchtes Tuch einschlagen.

Feldsalat mit Chicorée und GrapefruitFoto: 1000 gute Gründe – Obst & GemüseFeldsalat mit Chicorée und Grapefruit

Zutaten (für 4 Portionen):
150 g Feldsalat
 500 g Chicorée
2 Orangen
1 Grapefruit
2 EL Olivenöl
200 g Joghurt
1 Knoblauchzehe
Saft einer Orange
3 Zweige Basilikum
Salz, Pfeffer

  • Feldsalat waschen und trocknen
  • Chicorée in dünne Ringe schneiden und mit dem Feldsalat vermischen
  • Orangen und die Grapefruit schälen und in Filets schneiden
  • Für das Dressing Joghurt, Olivenöl und Orangensaft verrühren und mit dem gehackten Knoblauch, dem Basilikum und Salz und Pfeffer würzen. Das Dressing kurz vor dem Servieren über den Salat geben.

 

Idealer Wintersalat

Salate, die im Winter im Gewächshaus oder unter Folie wachsen, weisen die höchsten Nitratgehalte auf. Denn die geringe Sonneneinstrahlung im Winter bremst den Abbau von Nitrat. Gute Nachricht: Feldsalat neigt kaum zur Nitratanreicherung – und ist damit ein idealer Wintersalat.

rs

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…