• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Erdmandel

Cyperus esculentus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschatz
  • Erdmandel
  • Sauergrasgewächs
  • Horchata de Chufa

SauergrasgewächsFoto: teatian/Adobe Stock

Die Erdmandel wird ca. 40–60 cm hoch und bildet an den Wurzeln essbare Sprossknollen, die etwa so groß wie Eicheln werden. Die Pflanze aus der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) stammt aus Afrika und wird auch Tigernuss genannt. Bereits die Ägypter nutzten sie als Gemüse.

Die Kultur im Beet oder in Kübeln ist einfach, sandige Böden sind dabei vorteilhaft. Für eine ausreichende Ernte ziehen Sie die Pflanze vor.

Krankheiten sind bei uns nicht bekannt. Nur Wühlmäuse und Krähen können Ihnen die Ernte streitig machen. Weil sie lange unterirdische Ausläufer bilden, sollten Sie Erdmandeln im Beet mit einer Wurzelsperre anbauen.

In der spanischen Region Valencia wird aus der Erdmandel ein tradi­tionelles Getränk zubereitet (s. Rezept).

Empfehlenswerte SortenLage: warm, sonnig
Boden: gleichmäßig feucht, locker, sandig
Aussaat: Vorkultur ab Mitte März: Knollen über Nacht in Wasser quel­len lassen, dann 2–3 cm tief in Schalen setzen und bei 20–25 °C vorziehen, Auspflanzen nach den letzten Frösten
Abstand: 30 x 30 cm oder 20 x 40 cm
Düngerbedarf: eine leichte Kompostgabe beim Auspflanzen
Pflege: regelmäßig hacken und gießen
Ernte: nach den ersten Frösten die Wurzeln mit der Grabegabel ausgraben, getrocknete Knollen lassen sich kühl und trocken bis zu zwei Jahre lagern
Genuss: Erdmandel-Knollen schme­cken süß, mandel- und nussartig, roh, gekocht als Gemüsebeilage oder geröstet als Kaffee-Ersatz, gemahlen zum Backen sowie im Müsli
Tipp: Der Anbau auf Dämmen erleichtert die Ernte.

 

Horchata de Chufa

Zutaten (4 Portionen): 

• 250 g getrocknete Erdmandeln
• 1 l Wasser
• 50–100 g Zucker (je nach Geschmack, Alternativen: Agavensirup, Datteln)
• Zimt, Nelken, Tonkabohne nach Geschmack
• 0,5–1 TL Zitronenabrieb
• Eiswürfel

Horchata de ChufaFoto: Arantxa Forcada/Adobe Stock

Zubereitungszeit: etwa 15 Minuten

• Erdmandeln waschen und 8–24 Stunden in Wasser einweichen, bis sie weich sind.
• Einweichwasser abgießen, Erdmandeln abtropfen lassen, dann die Masse mit 0,5 l Wasser im Mixer pürieren, bis eine dicke Paste entsteht.
• 0,5 l Wasser hinzugeben und noch ein paar Minuten pürieren.
• Erdmandelmasse durch ein feinmaschiges Sieb streichen oder durch einen Nussmilchbeutel pressen.
• Zucker hinzufügen und pürieren, bis er sich aufgelöst hat. Nach Geschmack Gewürze und Zitronenabrieb hinzugeben.
• Vor dem Servieren im Kühlschrank mindestens eine Stunde abkühlen, ggf. Eiswürfel hinzugeben.

 

rs

 

 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…