• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Chinakohl

Brassica rapa ssp. pekinensis

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschätze
  • Chinakohl
  • Kimchi
  • Rezept

Chinakohl erntenFoto: pairhandmade/Adobe Stock

Chinakohl wird vor allem für die Herbsternte direkt ins Freiland gesät. Schossfeste Sorten ermöglichen auch den ganzjährigen Anbau, hier empfiehlt es sich, Jungpflanzen vorzuziehen: Die Samen keimen ab 12 °C, optimal sind 18–20 °C. Das Blattgemüse stammt aus China, wo es bereits seit dem fünften Jahrhundert angebaut wird, in Europa ist es seit rund 100 Jahren in Kultur. Die flach wurzelnde Pflanze freut sich über häufiges Gießen und eine Mulchschicht. Chinakohl verträgt Frost bis –6 °C. Je nach Sorte ernten Sie Kohlköpfe mit 1–3 kg Gewicht. Neben den klassischen grünblättrigen gibt es auch rote Sorten z.B. ‘Scarlette’ F1. Die Blätter des Chinakohls sind stängellos, der sehr ähnliche Pak Choi dagegen hat glatte Blätter und ist bestielt.

 

Empfehlenswerte SortenLage: halbschattig bis sonnig, windgeschützt
Boden: mittlere bis schwere, feuchte, nährstoff- und humusreiche Böden
Aussaat: Direktsaat ins Freiland von Juni bis Anfang August, Saattiefe 1 cm
Voranzucht: Anfang Juli bis Ende Juli, 18–20 °C optimal zur Keimung, Pflanzung Ende Juli bis Mitte August
Abstand: Reihe 40–50 cm, Pflanze 30–40 cm
Düngerbedarf: Starkzehrer, eine Gabe reifer Kompost vor dem Auspflanzen, bei beginnender Kopfbildung mit Brennnesseljauche, Hornmehl oder Kompost düngen. Den pH-­Wert ggf. durch Kalken zwischen sechs (Sandboden) und sieben (Lehm­boden) halten, da Chinakohl empfindlich gegen Kohlhernie ist.
Pflege: Beikraut entfernen, Boden lo­cker halten, empfindlich gegen Erd­flöhe, ggf. Kulturschutznetz auflegen
Ernte: In ein feuchtes Tuch gewickelt bleibt der geschnittene Kopf im Kühlschrank etwa vier Wochen lang knackig. Mit Wurzelballen und in Kisten mit feuchtem Sand eingeschlagen hält sich der Kohl kühl und feucht gelagert mehrere Monate.
Genuss: Blätter roh, gegart, gekocht oder fermentiert
Tipp: Für kleinere Köpfe pflanzen Sie etwas enger (15 x 15 cm) oder wählen eine klein bleibende Sorte, z.B. ‘Natsuki’ F1 (0,2–1 kg Kopfgewicht).

 

Koreanisches KimchiFotos: uckyo/Adobe Stock; ange1011/Adobe Stock
Koreanisches Kimchi

Zutaten (für 2–3 große Einmachgläser):

• 1 Chinakohl, groß
• 2–3 Möhren
• 1 weißer Rettich, mittelgroß
• 1 Bund Frühlingszwiebeln
• 1 Zwiebel, klein
• 20 g frischer Knoblauch
• 30 g frischer Ingwer
• 1 Apfel
• Chiliflocken nach Geschmack
• Salz
• 2 EL Sojasauce oder Misopaste


Zubereitungszeit: etwa 20 Minuten

• Chinakohl in mundgerechte Stücke schneiden, Möhren und Rettich raspeln, die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden
• Das gesamte Gemüse abwiegen und das Gewicht mit 0,02 multiplizieren, das ergibt die benötigte Salzmenge (2 % Salz)
• Das Salz hinzufügen und mit dem Gemüse kneten, bis Saft austritt (wie bei Sauerkraut)
• Knoblauch, Ingwer, Zwiebel, Apfel, Chili und Sojasauce/Misopaste pürieren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben
• Die Soße zum Gemüse geben und alles vermischen
• Das Kimchi in ein Glas einschichten und jede Schicht festdrücken, damit die Flüssigkeit den Kohl bedeckt. Ca. 3 cm Platz zum oberen Rand lassen, damit das Kraut nicht überläuft beim Fermentieren. Das Kimchi soll vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sein. Fermentationsgewichte aus Glas sind hierfür ideal
• Glas verschließen, nach 5–7 Tagen bei Raumtempe­ratur in der Küche kommt die Fermentation in Gang
• Danach das Kimchi in den Kühlschrank stellen, sonst wird es zu sauer
• Nach ca. 2–3 Wochen Fermentationszeit kosten. Schmeckt es gut, ist das Kimchi fertig
• Im Kühlschrank hält sich das Kimchi einige Monate


rs

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…