• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Chia

Salvia hispanica

Gartenschatz: ChiaFoto: mauritius images/Alamy Stock Photos/sheryl caston

Unter dem Namen Chia sind die Samen einer Salbeiart bekannt. Bereits die Langstreckenläufer der Maya, Inka und Azteken nutzen die gesunden Samen als Nahrungsmittel. Bei uns sind sie im Handel als „Superfood“ erhältlich. Die einjährige Pflanze gedeiht unkompliziert auch in unserem Klima und wird etwa 1,50 m hoch. Die robuste Pflanze stammt aus Mexiko, verträgt längere Trockenheit und wächst auch auf kargen, nährstoffarmen Sandböden. Sie blüht von Juli bis August überwiegend in Blau-Violett, selten in Weiß. Je nach Kulturverlauf und Pflanzabständen können Sie mit einem Samenertrag von etwa 50–100 g/m2 rechnen. Das heimische Pendant zu Chia sind Leinsamen, sie haben einen ähnlichen Nährwert und vergleichbare Quelleigenschaften.

Lage: Sonnig, warm, windgeschützt
Boden: Trocken, mäßig nährstoffreich, durchlässig
Aussaat: Zur Vorkultur in Schalen ab Ende Februar flach aussäen (0,5–1 cm), Saat nur andrücken (Lichtkeimer) und leicht mit Erde übersieben, Staunässe vermeiden, Auspflanzen ab Mitte Mai, wenn die Pflanzen ca. 5 cm groß sind; Direktsaat von Mai bis Juni möglich
Abstand: Reihe 40–80 cm, Pflanze 40–80 cm
Düngerbedarf: Kein Bedarf
Pflege: Pflanze ggf. mit Stock oder Rankhilfe stützen, regelmäßig gießen, verträgt aber auch Trockenheit
Ernte: Nach der Blüte verfärben sich die Samenkapseln hellbraun, die Samen sind zwischen September und November reif, dann die Samen aus den Blütenständen vorsichtig herausklopfen
Genuss: Mit Wasser vermischt quellen die Samen stark auf, deshalb nie roh verzehren. Geeignet zum Backen, für Smoothies oder als Zutat im Müsli, Pudding, in der Suppe oder geröstet im Salat. Für veganen Ei-Ersatz mischen Sie 1 EL Chia-Samen mit 3 EL heißem Wasser (entspricht einem Ei)
Tipp: Aus den Samen können Sie im Haus auch ganzjährig essbare Sprossen ziehen.

 

Chia-Pudding

Chia-PuddingFoto: www.serkat.at/Adobe StockZutaten (für 2 Portionen):

• 60 g Chia-Samen
• 400 ml Pflanzendrink nach Wahl
• 2 TL Agavendicksaft (oder anderes Süßungsmittel)
• 150 g Himbeeren (TK oder frisch)
• 1 EL Kokosflocken (optional)

Zubereitungszeit: etwa 5 Minuten und 2 Stunden Ruhezeit

• Chia-Samen mit Pflanzendrink und 1 TL Agavendicksaft in einer Schüssel verrühren
• In zwei Gläser füllen und für zwei Stunden in den Kühlschrank stellen
• Vor dem Servieren 100 g Beeren mit 1 TL Agavendicksaft pürieren oder mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken
• Die Beerensauce auf dem Pudding verteilen. Mit den restlichen Beeren (50 g) und nach Geschmack mit Kokosflocken garnieren

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...