• Pflanzenporträts

Gartenschatz: Barbarakraut

Barbarea vulgaris

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Barbarakraut
  • Barbarea vulgaris
  • Gewürzkraut
  • Gartenschätze

BarbarakrautFoto: mauritius images/Piemags/nature/Alamy Stock Photos

Wenn Sie ein unverwüstliches Gewürzkraut in den Garten pflanzen möchten, das Sie fast rund ums Jahr beernten können, dann ist Barbarakraut die passende Wahl. Die heimische Wildpflanze wächst zweijährig oder als kurzlebige Staude. Sie benötigt nicht viel Pflege. Da sie frosthart und wintergrün ist, sorgt sie sogar außerhalb der Saison für frisches, würziges Grün auf dem Teller – daher ihr zweiter Name: Winterkresse. Die im Frühjahr erscheinenden, leuchtend gelben Blüten sind auch bei Insekten wie Wildbienen beliebt.

Lage: sonnig bis halbschattig
Boden: durchlässig, humos, nährstoffreich, frisch bis feucht
Aussaat: Direktsaat von Juli bis September, Saattiefe etwa 0,5 cm
Abstand: Reihe 20 cm, nach dem Auflaufen Sämlinge auf 10–15 cm Abstand vereinzeln
Düngerbedarf: kein Bedarf
Pflege: sehr pflegeleicht; in Trockenperioden gießen
Ernte: ernten Sie ganzjährig die äußeren Blätter und schonen Sie die Pflanzenmitte, so bildet die Pflanze immer neue Blätter
Genuss: würziger, leicht scharfer, kresseartiger Geschmack, hoher Vitamin-C-Gehalt, roh als Salatzugabe, kurz gedünstet wie Spinat, als Würzkraut für Suppen und Eintöpfe
Tipp: Auch die Blütenknospen und Blüten sind essbar.
 

Barbaras KartoffelsuppeFoto: Grafvision/Adobe Stock
Barbaras Kartoffelsuppe


Zutaten (4 Portionen):

• 500 g mehlig kochende Kartoffeln
• 100 g junge Barbarakraut-Blätter
• 100 g durchwachsener Speck
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 1 l Gemüsebrühe
• 200 ml Sahne oder Crème fraîche
• 2 EL Olivenöl
• Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitungszeit: etwa 30 Minuten

• Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Barbarakraut waschen und grob zerkleinern, Speck in Würfel schneiden
• Speckwürfel anbraten, herausnehmen und beiseitestellen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, Kartoffeln zugeben und kurz mitbraten
• mit Gemüsebrühe ablöschen, 15 Minuten köcheln, pürieren oder stückig lassen
• Barbarakraut unterrühren und 2–3 Minuten mitköcheln lassen, Sahne einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, Speckwürfel zugeben
• Variation: Speck durch geröstete Sonnenblumen- oder Pinienkerne ersetzen

grr

 

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…