• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Schwarzer Winter-Rettich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenschätze
  • Rettich
  • Schwarzer Winter-Rettich

Schwarzer Winter-RettichFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Yann Avril Rettich wird bereits seit dem 16. Jahrhundert in Europa kultiviert, und er ist eng mit dem Radieschen verwandt. Die Sortenvielfalt ist enorm: Es gibt weiße, rote, braune und schwarze, runde und längliche und die je nach Jahreszeit passende Sorte (früh/mittel/spät). Für die Herbsternte interessant ist z.B. der Schwarze Winter-Rettich, eine Form des Garten-Rettichs: Er ist rund, faustgroß – und schwarz. Bei 0 °C und hoher Luftfeuchtigkeit lässt er sich bis zu sechs Monate lagern. Zum Lagern sollten Sie Rettiche nur bei trockenem Wetter ernten (September bis November).

Schwarzer Winter-Rettich enthält besonders viele ätherische Senföle, die ihn scharf schmecken lassen.

Herkunft: Europa, Asien
Lage: sonnig
Boden: humos, leicht bis mittelschwer mit guter Wasserversorgung, tiefgründig
Aussaat: Direktsaat ins Beet von Ende Juni bis Anfang August, Saattiefe 1–2 cm
Abstand: Reihe 20–35 cm, Pflanze 8–10 cm
Keimdauer: 5–10 Tage
Düngebedarf: Mittelzehrer, nach 3–4 Wochen je 40 g/m² Horndünger oberflächlich einarbeiten
Empfehlenswerte SortenPflege: gleichmäßige Wasserversorgung, mulchen; bei Trockenheit alle 1–3 Tage gießen, sonst gehen Rettiche vorzeitig in Blüte oder werden pelzig oder scharf. Gegen Kohl­fliegen und Erdflöhe hilft ein Kultur­schutznetz.
Ernte: ca. 13–15 Wochen nach Aussaat
Lagerung: ohne Laub im kühlen, trockenen Keller, z.B. in Sand eingeschlagen
Genuss: roh, gekocht, gedünstet, milchsauer vergoren
Tipp: Achten Sie bei der Sortenwahl auf den passenden Anbauzeitraum. Einige Sorten sind nur für frühe oder späte Aussaat geeignet.
 

Enthält viele ätherische SenföleFoto: orestligetka/Adobe Stock
 

Rettich gegen HustenFoto: TwilightArtPictures/Adobe Stock
Rettich gegen Husten

Ein altes Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen ist die Kombination von Rettich und Honig. Vom entstehenden Sirup drei- bis fünfmal am Tag einen EL voll einnehmen.
Sie brauchen dazu:

  • 1 runden Schwarzen Winter-Rettich
  • Kandis, braunen Zucker oder Honig
  • 1 Stricknadel
  • 1 leeres Trinkglas

Zubereitungszeit: etwa 10 Minuten

  • Kappe von der Knolle abschneiden
  • Knolle mit einem Löffel von innen halb aushöhlen
  • Mit der Nadel ein kleines Loch von außen bis zur Aushöhlung stechen
  • Rettich auf das Glas setzen (mit dem Loch nach unten)
  • Aushöhlung mit Zucker/Honig füllen
  • Kappe wieder aufsetzen und über Nacht stehen las­sen. Der Zucker löst die Inhaltsstoffe, verflüssigt sich und tropft als Sirup unten in das Glas.
  • Fertigen Sirup in Schraubglas füllen und im Kühlschrank auf­bewahren.


rs
 

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…