• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Garten-Kresse - Spezialitäten überzeugen auch auf der Fensterbank

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkresse
  • Fensterbank
  • Kräuter
  • Kreuz­blütengewächse
  • Kohlpflanze
  • Anzucht
  • Vitamine
  • Gesundheit

Kressesorte ‘Presto’Foto: Flora Frey Die Kressesorte ‘Presto’ gehört zum Sortiment "FlorElite" von Flora Frey, Solingen, und ist im Gartenfachhandel, in Bau- und Drogeriemärkten oder direkt beim Anbieter erhältlich (Info: Tel. 02 12/25 70-0, www.florafreyshop.de) Die Garten-Kresse zählt zu den be­lieb­tes­ten Gewürz- und Spros­senkräutern in deutschen Küchen. Neben ihrem hohen gesundheit­lichen Wert spielt hierfür vor allem die schnelle Anzucht eine Rolle.

Die Garten-Kresse, wegen ihres scharf-pfeffrigen Geschmacks bisweilen auch „Pfefferkraut“ genannt, ist schon lange bekannt. Bereits von den alten Ägyp­tern, Griechen und Römern wurde sie als Gewürz- und Heilpflanze genutzt. Funde von Sa­men in Pharaonengräbern belegen dies. Auch in den Schriften Karls des Großen fand die Kresse Er­wäh­nung.

Die Kresse, botanisch Lepidium sa­ti­vum, zählt zur Familie der Kreuz­blütengewächse, ist also eine nahe Verwandte der Kohlpflanzen. Ihre Heimat liegt in Nordafrika und ­Vor­derasien. Es handelt sich um eine einjährige Pflanze mit dünnen, hel­len Wurzeln und Stängeln. Sie trägt ovale Keimblätter und spä­ter mehr oder weniger gefiederte oder gebuchtete Blätter.

Lässt man Kresse ungestört wach­sen, erreicht sie eine Höhe von bis zu 60 cm. Dann erscheinen auch die weißen oder rosafarbenen Blüten. Die kleinen, braunen Samenkörner reifen wie bei allen Kreuzblütlern in Schoten heran.

Die bekanntesten Sorten der Gar­ten-Kresse sind ‘Einfache’, ‘Krause’ oder ‘Großblättrige’. Bei den hauptsächlich verwendeten Keim- oder Grünsprossen lassen sich aber vom Erscheinungsbild her kaum Un­terschiede erkennen. Eine Neuzüch­tung stellt die Sorte ‘Presto’ dar: Diese ist besonders großblättrig und zeichnet sich durch ihr schnelles Wachstum aus.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...