• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Kräuter & Gewürze

Garten-Kresse - Spezialitäten überzeugen auch auf der Fensterbank

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkresse
  • Fensterbank
  • Kräuter
  • Kreuz­blütengewächse
  • Kohlpflanze
  • Anzucht
  • Vitamine
  • Gesundheit
Problemlose Anzucht auf der Fensterbank

Die Anzucht von Sprossen ist ganzjährig auf der Fensterbank möglich: Man sät in spezielle Kres­se­scha­len oder auf eine feuchte Unterlage wie Watte oder Küchenkrepp. Dabei darf nicht zu dicht gesät werden, denn sonst fault die Saat.

Kressesamen zählen zu den schleimbildenden Samen, die bei der Keimung einen durchsichtigen Schleim absondern. Dieser Vorgang ist völlig normal und nicht, wie oft angenommen, Hinweis auf verdorbenes Saatgut.

Die Gefäße werden an einen hellen, ca. 15–20 °C warmen Platz ge­stellt und gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass gehalten. Nach ein bis zwei Wochen sind die Grünsprossen erntereif.

Bei der Anzucht auf Gittern, wie sie spezielle Kresseschalen haben (hier im Bild), können die Pflanzen komplett mit Wurzel und Korn verzehrt werden. Bei anderen An­zuchtverfahren schneidet man die Stängel mit den Keimblättchen ab. Kres­sesprossen eignen sich zur Dekoration, zum Würzen von Salaten oder einfach zum „So-­Essen“.

Weniger populär ist die Nutzung der Garten-Kresse als Salatkraut: Hierfür sät man ab März in Rei­hen von ca. 10 cm Abstand im Garten oder Balkonkasten aus. Nach etwa drei bis vier Wochen, wenn die Pflanzen handhoch sind, werden sie dicht über dem Boden abgeschnitten. Sie schmecken pikant als Salat oder Würzkraut.

Kresse ist ausgesprochen gesund: Neben den Vitaminen B1, B2, C und D enthält sie Eisen, Karotin, Senfölglykoside und ätherische Öle, die für den scharf-pfeffrigen Geschmack verantwortlich sind. In der Naturheilkunde ist sie bekannt für ihre abwehrsteigernde, blutreinigende Wirkung.

FFP

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...